Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Für Die Benutzung Des Handbuchs; Aufbau Des Handbuchs; Im Handbuch Verwendete Hinweissymbole - Auerswald COMmander Basic Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMmander Basic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise für die Benutzung des Handbuchs
Zum Lieferumfang des COMmander Basic gehören
zwei Handbücher:
b
1 Installations- und Konfigurationshandbuch für
den Instandhalter und
b
1 Bedienhandbuch für den Benutzer.
Das Ihnen hier vorliegende Handbuch beschreibt aus-
führlich die Bedienung des COMmander Basic.

Aufbau des Handbuchs

Das Handbuch ist so aufgebaut, dass Sie Erklärungen
nach bestimmten Fragestellungen geordnet finden.
Angenommen im benachbarten Raum klingelt ein
Telefon und Sie möchten das Gespräch annehmen,
dann hilft Ihnen das
gehenden Ruf reagieren auf Seite B-15
weiter.
Um schnell und gezielt bestimmte Informationen zu
erhalten, bietet das Handbuch verschiedene Such-
und Orientierungshilfen:
Abb. 1: Kopfzeilen

Im Handbuch verwendete Hinweissymbole

e
N
Kapitel Sie möchten auf einen ein-
mit Sicherheit
Seitenzahl + Kapitelüberschrift
B-24
Sie wählen eine Nummer und hören den Besetztton
T
Hier kann auch die T-Net-Ziffernfolge verwendet wer-
den, d. h. Sie können den „Rückruf bei Besetzt" mit
*37#
+
einleiten. Betreiben Sie ein analoges Tele-
fon als internen Teilnehmerapparat, an dem sich ein
„Rückruf bei Besetzt" per T-Net-Funktionstaste/Menü
Am Systemtelefon smar-tel-i wird ein „Rückruf" per
Menü eingeleitet (siehe Handbuch des Telefons).
Bei besetztem externem Anschluss Rückruf über Amt einleiten (CCBS)
Wenn Sie einen externen Anschluss anrufen, der
Angerufene aber gerade ein Gespräch führt, vermei-
den Sie wiederholte Versuche, denjenigen zu errei-
chen, indem Sie einen Rückruf bei Besetzt einleiten.
Das dazu nötige ISDN-Dienstemerkmal „Automati-
scher Rückruf bei Besetzt (CCBS)" wird vom
COMmander Basic unterstützt.
f
Besetztton
Vorher 3 Sekunden warten
T
Hier kann auch die T-Net-Ziffernfolge verwendet wer-
den, d. h. Sie können den „Rückruf bei Besetzt" mit
*37#
+
einleiten. Betreiben Sie ein analoges Tele-
fon als internen Teilnehmerapparat, an dem sich ein
„Rückruf bei Besetzt" per T-Net-Funktionstaste/Menü
Am Systemtelefon smar-tel-i wird ein „Rückruf" per
Menü eingeleitet (siehe Handbuch des Telefons).
Hören Sie keinen Quittungston, wurde der Rückruf-
wunsch von der Vermittlungsstelle abgelehnt.
Beim externen Anschluss müssen die technischen
Voraussetzungen für einen Rückruf gegeben sein,
z. B. ist der Rückruf an einen Tk-Anlagenanschluss bei
einigen Netzbetreibern nicht möglich.
Bei besetztem Amt Amtleitung für das nächste externe Gespräch reservieren
Sind alle Amtleitungen (1. und 2. B-Kanal der verfüg-
baren externen S
-Ports) belegt, hören Sie nach dem
0
Wählen der Amtzugangsziffer den Besetztton. Nun
können Sie sich eine Leitung reservieren.
Haben Sie, wie anschließend beschrieben, eine Amt-
reservierung eingeleitet, werden Sie, sobald eine freie
f
Besetztton
Das Warndreieck kennzeichnet wichtige Hin-
weise. Diese müssen Sie unbedingt beachten,
um Schäden an Geräten oder sogar Gefähr-
dungen von Personen zu verhindern.
Die Hand kennzeichnet ergänzende Hinweise.
Diese weisen auf Umstände hin, die erfah-
rungsgemäß oft nicht beachtet werden und
damit zu Missverständnissen und längeren
Fehlersuchen führen.
Dieser Pfeil kennzeichnet Funktionen, die kon-
figurationsabhängig eingestellt werden können
(siehe
Kapitel Einstellungen konfigurationsab-
hängig vornehmen auf Seite
B-39).
b
Das Inhaltsverzeichnis auf
einen Überblick über Inhalte und Gliederung des
Bedienhandbuches.
b
Das Stichwortverzeichnis auf
Textstellen in beiden Handbüchern zu einem
bestimmten Begriff zu finden. Seitenzahlen mit
einem vorangestellten B- verweisen auf das
Bedienhandbuch, Seitenzahlen mit einem voran-
gestellten I- verweisen auf das Installations- und
Konfigurationshandbuch.
b
Innerhalb der Texte werden Sie mithilfe von Quer-
verweisen auf andere Kapitel oder Abbildungen
hingewiesen, die Ihnen das jeweilige Thema näher
erläutern.
b
Die Kopfzeilen erinnern auf jeder Seite daran, in
welchem Teil Sie sich gerade befinden. Auf linken
Seiten werden die Überschriften des jeweiligen
Kapitels wiederholt, auf rechten Seiten die des
Abschnitts
F
einleiten lässt, können Sie diese komfortable Bedie-
nung ebenfalls nutzen (siehe Handbuch des Telefons).
Statt einer Ansage der Vermittlungsstelle hören Sie
den Quittungston.
Haben Sie, wie anschließend beschrieben, einen
Rückruf eingeleitet, werden Sie, sobald der andere
Teilnehmer nach seinem Gespräch den Hörer auflegt,
von der Vermittlungsstelle gerufen. Wenn Sie darauf-
hin den Hörer abheben (innerhalb von 15 Sekunden),
wird wiederum der andere Teilnehmer von der Vermitt-
lungsstelle gerufen. Hebt dieser ebenfalls ab, kommt
ein Gespräch zustande. Anschließend ist der Rückruf
wieder gelöscht.
2
f
a
Quittungston
F
einleiten lässt, können Sie diese komfortable Bedie-
nung ebenfalls nutzen (siehe Handbuch des Telefons).
Statt einer Ansage der Vermittlungsstelle hören Sie
den Quittungston.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Vermittlungsstelle
den Rückruf auslöst, bevor der von Ihnen angerufene
Teilnehmer aufgelegt hat, weil lediglich ein B-Kanal
seines ISDN-Anschlusses frei ist.
Ein Rückruf wird bis zu 45 Minuten in der Vermittlungs-
stelle gespeichert. Hat der Angerufene bis dahin sein
Gespräch nicht beendet, wird der Rückruf automatisch
gelöscht. Nehmen Sie bei einem Rückruf nicht recht-
zeitig den Hörer ab (15 Sekunden werden Sie geru-
fen), wird der Rückruf ebenfalls gelöscht.
Leitung zur Verfügung steht, vom COMmander Basic
angerufen. Heben Sie während des Klingelns den
Hörer ab, hören Sie bereits den externen Wählton als
Zeichen für die Belegung der Amtleitung. Sie müssen
nun lediglich die externe Rufnummer ohne Amtzu-
gangsziffer wählen.
2
f
a
Quittungston
D
T
I
Einleitung
Seite B-3
Seite B-93
(Abb.
1).
Seitenzahl + Abschnittsüberschrift
Bei ISDN-Telefonen ist eine Wahl nach Abheben des
Möchten Sie das externe Gespräch über eine Kurz-
klingelnden Apparates nicht möglich (statt des exter-
wahlnummer einleiten, müssen Sie die belegte Amtlei-
nen Wähltons hören Sie den Quittungston): Legen Sie
tung zunächst wieder freigeben. Betätigen Sie 2-mal
*
den Hörer wieder auf und heben ihn gleich darauf wie-
*
die
-Taste. Bei fehlender oder nicht funktionierender
der ab – wählen Sie jetzt erneut (mit Amtzugangszif-
-Taste (gilt für IWV-Telefone und manche ISDN-
fer!).
Telefone) legen Sie für mindestens eine Sekunde den
Hörer auf, bevor Sie die Kurzwahlnummer wählen.
Bei anrufgeschütztem internem Apparat Dringlichkeitsruf einleiten
Für den Fall, dass Sie eine dringende Information zu
Sie möchten den Teilnehmer trotzdem erreichen, leiten
übermitteln haben, ist der Anrufschutz von einem inter-
Sie durch Wahl einer weiteren Ziffer den Dringlichkeits-
nen Apparat aus umgehbar. Hören Sie also nach Wahl
ruf ein. Hören Sie dann noch immer den Besetztton,
einer internen Teilnehmernummer den Besetztton und
führt der andere Teilnehmer gerade ein Gespräch.
f
3
Besetztton
Vorher 3 Sekunden warten
Der zur Rückfrage gerufene Teilnehmer ist besetzt – Ruf beenden
Wenn
Sie
jemanden
anrufen
wollen,
dessen
auch die Verbindung zum im Hintergrund Wartenden
Anschluss aber besetzt ist, legen Sie im Normalfall den
trennen. Bei analogen Telefonen wird das Rufen in die-
Hörer auf. Würden Sie dies aber aus einem vorhande-
sem Fall bereits nach wenigen Sekunden vom
nen Gespräch heraus tun, während Sie einen weiteren
COMmander Basic beendet. Sie sind dann wieder mit
Teilnehmer zur Rückfrage rufen, so würden Sie damit
Ihrem ersten Gesprächspartner verbunden.
I
An ISDN-Telefonen und am Systemtelefon smar-tel-i
führt (z. B. mit „Ende", „Trennen", „Zurück" oder erneu-
wird das „Beenden eines Rückfrage-Rufes" über eine
tem Betätigen der Rückfrage-Taste; siehe Handbuch
vorhandene Funktionstaste bzw. per Menü durchge-
des Telefons).
Sie führen ein Gespräch
Während eines Gespräches können verschiedene
den Anklopfenden abweisen (S. B-28).
Situationen auftreten, z. B. möchten Sie noch eine wei-
Für den Fall, das Sie eine andere Person anrufen müs-
tere Person zum Gesprächsthema befragen oder ein
sen, um diese etwas zu fragen, können Sie
weiterer Anrufer versucht, Sie zu erreichen. Damit Sie
ein zweites Gespräch einleiten (Rückfrage-
das laufende Gespräch nicht beenden müssen, um auf
Gespräch, S. B-26).
diese Umstände zu reagieren, können Sie dieses
Gespräch vom COMmander Basic im Hintergrund hal-
Sie haben auch die Möglichkeit, ein zweites Gespräch
ten lassen oder es für kurze Zeit parken.
(Rückfrage-Gespräch) aufzubauen, wenn
Wenn Sie während eines Gespräches einen immer
andere interne Apparate klingeln (S. B-28),
wiederkehrenden Ton – den Anklopfton – hören, ver-
es an der Tür läutet (S. B-29).
sucht ein externer Teilnehmer Sie zu erreichen oder
Sie erhalten einen Tür- oder Alarmruf. Ein externer
Während eines Türgesprächs können sie
Teilnehmer hört in diesem Fall das Freizeichen. Sie
die Tür öffnen (S. B-29) und bei Bedarf
können nun
zur anderen Tür wechseln (S. B-29).
den Anklopfenden annehmen (S. B-27) oder
Dieser Pfeil kennzeichnet Funktionen, die
nur mit Verwendung eines
COMmander 2TSM analog-Moduls (nicht im
Lieferumfang) möglich sind.
Dieser Pfeil kennzeichnet Funktionen, die
zusätzlich mit eventuell am analogen Tele-
fon vorhandenen T-Net-Funktionstasten
(bzw. T-Net-Menü) durchführbar sind
tel Analoge T-Net-Telefone auf Seite
Dieser Pfeil kennzeichnet Funktionen, die
mit am ISDN-Telefon vorhandenen Funkti-
onstasten (bzw. Menü) durchführbar sind
(Kapitel ISDN-Telefone auf Seite
B-11
zeigt Ihnen
hilft Ihnen,
Telefonieren
B-25
g
Gespräch
(Kapi-
B-13).
B-13).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis