3.9
Sicherheitshinweise zu Instandsetzungsarbeiten
Instandhaltungsarbeiten nur im Stillstand der Maschine bei gegen Wiedereinschalten
gesichertem Antrieb ausführen. Bei allen Instandhaltungsarbeiten die in der
Betriebsanleitung beschriebenen Ausschaltprozeduren und ggf. erforderlichen
Sicherungsmaßnahmen beachten. Bei allen Betriebsunterbrechungen sicherstellen,
dass alle erforderlichen Schutzeinrichtungen funktionieren. Der Wartungsturnus und
wiederkehrende Prüfungen des Motors, der Hydraulikanlage sowie der
maschinentechnischen Ausrüstung sind vom Nutzer zu planen und durchzuführen bzw.
zu beauftragen. Bei Beschädigung der Anlage den Betrieb unverzüglich einstellen, die
Anlage leer fahren, ausschalten und die betreffenden Teile reparieren oder wechseln.
Nach allen Montage- oder Instandhaltungsarbeiten prüfen, ob alle Sicherheits-
einrichtungen angebracht sind und einwandfrei funktionieren. Sicherheitseinrichtungen
dürfen nicht überbrückt oder außer Funktion gesetzt werden. Zur Durchführung
bestimmter Instandhaltungsarbeiten darf nur Fachpersonal eingesetzt werden. Dies gilt
insbesondere für Arbeiten an hydraulischen und elektrischen Einrichtungen.
3.10
Ersatzteile, Bezug und Verwendung
Originalersatzteile können über den Vertragshändler oder direkt beim Hersteller
bezogen werden.
Fehlerhafte Ersatzteile können die Sicherheit stark beeinträchtigen und
Beschädigungen, Fehlfunktionen bis Totalausfall verursachen.
Stets nur freigegebene Originalersatzteile der ZEMMLER® Siebanlagen GmbH
verwenden.
HINWEIS!
Vor Einbau von Ersatzteilen immer erst die beiliegenden Betriebs- oder
Montageanleitungen lesen und die darin enthaltenen Angaben und Hinweise zur
richtigen Verwendung beachten.
3.11
Brandschutz
Die folgenden Maßnahmen reduzieren Brandgefahren. Alle im Gefahrenbereich
beschäftigten Personen müssen daher auf ihre Einhaltung achten:
▪ Batterietrennschalter nach dem Arbeiten mit der Maschine stets ausschalten.
▪ Maschine immer sauber halten. Verarbeitungsreste, Abfälle, Schmutz, leere
Behälter, ölhaltige und andere brennbare Lappen usw. nach Beendigung der
Arbeiten entfernen.
▪ Keine leeren oder befüllten Verpackungen sowie lose Materialien in
Zwischenräumen oder an Bauteilen und Komponenten lagern.
▪ Undichtigkeiten an geschlossenen Gehäusen, Vorrichtungen, Kanälen,
▪ Leitungen und Filtern stets sofort beseitigen.
▪ Staub- und Schmutzablagerungen von Motoren, heiß laufenden Bauteilen und
Komponenten fernhalten.
▪ Sämtliche Lager gemäß Wartungsangaben in kurzen, den Belastungen
angemessenen Intervallen schmieren, um Heißlaufen zu vermeiden.
▪ Elektrische Installationen regelmäßig auf einwandfreien Zustand kontrollieren.
Mangelhafte Installationen und Geräte sofort durch Elektrofachpersonal reparieren
oder erneuern lassen.
HINWEIS!
Bei einer Feuerbekämpfung unbedingt die Maschine ausschalten, da sonst
elektrisch bedingte Brände nicht ausreichend bekämpft werden können.
Das Schweißen ist eine technische Veränderung der Maschine. Wenn
Schweißarbeiten durchgeführt werden, übernimmt der Hersteller keine Haftung
für die Sicherheit von Personal und den veränderten Maschinenteilen.
MS 4200 / MS 5200 / MS 6700
Originalbetriebsanleitung
Sicherheit
41 von 163
Serienstand 04.24