Hydrauliköl zu heiß
Hydraulikölstand zu
niedrig
Bordspannung zu
niedrig
Tabelle 9: Störungs- und Lösungstabelle
12
Außer Betrieb setzen, Demontage und Entsorgung
GEFAHR!
Gefährdungen durch fehlerhafte Demontage
Gefährdungen durch Zerlegung und anschließende Entsorgung
▪ Achten Sie auf eine fachgerechte Zerlegung und Entsorgung der Maschine
▪ Demontage und Entsorgung nur durch Fachpersonal oder Beauftragte des
Herstellers
12.1
Maschine außer Betrieb setzen
1. Maschine ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
2. Betreiberseitige Energieversorgung der Maschine physisch trennen,
Spannungs- und Druckfreiheit der Maschine prüfen.
3. Batterie ausbauen.
4. Restenergien in allen einzelnen verbauten Geräten entladen, danach die
Energieversorgungsleitungen von den Geräten trennen.
5. Maschine mit einem Hinweis versehen, aus dem deutlich zu entnehmen ist,
dass sie außer Betrieb gesetzt ist.
6. Gegebenenfalls Maschine bei der Zulassungsbehörde abmelden.
12.2
Demontage
1. Maschine außer Betrieb setzen.
2. Betriebs- und Hilfsstoffe sowie restliche Verarbeitungsmaterialien entfernen
3. Baugruppen und Bauteile fachgerecht reinigen und unter Beachtung
MS 4200 / MS 5200 / MS 6700
Originalbetriebsanleitung
•
Überlast der Hydraulik,
Hydraulikpumpe defekt,
Motor defekt
•
Schlauch beschädigt
•
Ölaustritt
•
Verschraubung gelockert
•
Lichtmaschine defekt
•
Kabelbruch
•
Batterie entladen
und umweltgerecht entsorgen oder wiederverwerten.
geltender örtlicher Arbeits- und Umweltschutzvorschriften zerlegen.
•
Überprüfen der Sicherung für
Hydrauliklüfter im Schaltschrank
Visuelle Überprüfung der
Ventilatoren am Ölkühler
•
Kontaktieren Sie ZEMMLER
Siebanlagen
•
Überprüfung der Maschine auf
Leckage
•
Bei Austritt Schlauchersatzteil
bestellen
•
Kontaktieren Sie ZEMMLER
Siebanlagen
•
Überprüfen der Batterieklemmen,
Massepunkte
•
Bordspannung messen
•
Kontaktieren Sie ZEMMLER
Siebanlagen
Wartung
®
®
®
158 von 163
Serienstand 04.24