Abbildung 85: Spannelemente und Verschraubung ohne Spannstation
Betriebsbereitschaft wiederherstellen
1. Kontrollieren Sie nach dem Siebwechsel die korrekte Positionierung der Siebe,
Schrauben und Spannelemente. Achten Sie auf eventuelle
Unregelmäßigkeiten.
2. Entfernen Sie alle Werkzeuge und Hilfsmittel, die für den Wechsel genutzt
wurden.
3. Schließen Sie die Trommeltür
4. Fernbedienung entfernen und verstauen.
5. Deaktivieren Sie den Siebwechsel über den Schlüsselschalter. Meldung
Siebwechsel verschwindet, die Maschine geht in den Homemodus.
7.20
Steingitter (Option)
GEFAHR!
Gefährdungen durch herabfallendes Siebgut
Erschlagen durch herabfallendes oder danebenfallendes Siebgut
während der Beladung des Aufgabetrichter (mit dem Radlader).
Erschlagen durch abrutschendes Grobgut beim Kippen des Steingitters
▪ Achten Sie auf herabfallendes oder danebenfallendes Siebgut
▪ Während des Siebbetriebs dürfen sich keine Personen im Gefahrenbereich
aufhalten. Gefahrenbereich gegen unbefugten Zutritt absperren.
▪ Aufgabetrichter nicht überfüllen
▪ Aufgabetrichtertür vor Siebbetrieb schließen
▪ Kopfschutz benutzen
Das Steingitter ist ein hydraulisch klappbares Gitter, über dem Aufgabetrichter.
Es sortiert grobe Gesteinsbrocken vor und trennt es vom restlichen Siebgut.
Somit entsteht eine vierte Fraktion Siebmaterial.
Es ist nur in Verbindung mit der 10-Kanal-Funkfernbedienung erhältlich.
Der Klappmechanismus ist über eine Totmannschaltung realisiert und kann nur im
Tastmodus gesteuert werden.
Beim Aufstellen des Steingitters, ertönt ein Warnsignal.
Es gehen keinerlei Gefährdungen durch bewegte und rotierende Bauteile des
Steingitters aus.
Die Funkfernbedienung 10-Kanal enthält eine Taste für die Bedienung des Steingitters.
MS 4200 / MS 5200 / MS 6700
Originalbetriebsanleitung
Bedienung
119 von 163
Serienstand 04.24