Inhaltszusammenfassung für ZEMMLER MULTI SCREEN MS 4200
Seite 1
Betriebsanleitung Mobile Doppeltrommelsiebmaschine ® ® ZEMMLER MULTI SCREEN MS 4200 / MS 5200 / MS 6700 04.24 Orginalbetriebsanleitung Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen! Für späteres Nachschlagen aufbewahren! MS 4200 / MS 5200 / MS 6700 1 von 163 Originalbetriebsanleitung...
Seite 2
Produktbezeichnung Doppeltrommelsiebmaschine MS 4200 / MS 5200 / MS 6700 Zemmler Siebanlagen GmbH Nobelstrasse 11 03238 Massen-Niederlausitz MS 4200 / MS 5200 / MS 6700 2 von 163 Originalbetriebsanleitung Serienstand 04.24...
Seite 3
Produkt und Hersteller ® ® ZEMMLER MULTI SCREEN MS 4200 / MS 5200 / MS 6700 ............1 Produkt und Hersteller ....................9 Produkt ........................9 Hersteller/Kontakt ....................9 Übersicht Maschinenseiten .................. 10 Übersicht Gesamtmaschine ................. 10 Grundausstattung ....................11 Lieferumfang ......................
Seite 4
Produkt und Hersteller 3.12 Sicherheitseinrichtungen ..................42 3.12.1 Funktionale Sicherheitseinrichtungen ............. 42 3.12.2 Mechanische Sicherheitseinrichtungen ........... 44 3.12.3 Sichern gegen Wiedereinschalten ............47 3.13 Arbeits- und Gefahrenbereiche ................47 3.14 Sicherheitshinweise zu Emissionen ..............50 3.14.1 Allgemein ....................50 3.14.2 Geräuschemission ..................
Seite 6
Produkt und Hersteller Technische Daten MS 5200 ................. 99 5.4.1 Abmessungen MS 5200 Transportstellung ..........99 5.4.2 Abmessungen MS 5200 Arbeitsstellung ..........100 5.4.3 Leistungsdaten MS 5200 ..............100 5.4.4 Abmessungen MS 5200 mit Kettenfahrwerk Transportstellung ..... 101 5.4.5 Abmessungen MS 5200 mit Kettenfahrwerk Arbeitsstellung ....102 5.4.6 Leistungsdaten MS 5200 mit Kettenfahrwerk ........
Seite 8
Produkt und Hersteller 10.5 Positionen der Schmierstellen ................133 10.5.1 Position der Schmierstellen an den Hydraulikzylindern ......133 10.5.2 Position der Schmierstellen an den Fraktionen ........135 10.5.3 Position der Schmierstellen am Gehäuse der Siebmaschine ....136 10.5.4 Position der Schmierstellen innerhalb der Siebmaschine ...... 137 10.5.5 Position der Schmierstellen am Steingitter (Option) ......
Seite 9
MULTI SCREEN MS 4200 / MS 5200 / MS 6700 Alle genannten technischen Daten und Anweisungen beziehen sich auf den Serienstand der ZEMMLER® MULTI SCREEN® MS 4200 / MS 5200 / MS 6700 mit Stand: April 2024 (04.24) Hersteller/Kontakt Name Anschrift: Zemmler Siebanlagen GmbH Nobelstraße 11...
Seite 10
Produkt und Hersteller Übersicht Maschinenseiten Abbildung 1: Maschinenseiten 1: Vorn (Front) 2: Hinten (Heck) 3: Links 4: Rechts Übersicht Gesamtmaschine Abbildung 2: Baugruppenübersicht 1: Feinfraktion 2: Motor und Hauptbedieneinheit 3: Trichter mit Bandaufgeber 4: Reinigungsbürste 5: Doppeltrommel 6: Mittelfraktion 7: Heckbedieneinheit 8: Grobfraktion MS 4200 / MS 5200 / MS 6700 10 von 163...
Seite 11
Breite 650mm ▪ Seitenaustragband Feinfraktion (FF, 1. Fraktion): hydraulisch klappbar, links Breite 650mm Lieferumfang Die ZEMMLER® MULTI SCREEN® MS 4200 / MS 5200 / MS 6700 wird standardmäßig mit folgendem Zubehör ausgeliefert: ▪ Betriebsanleitung mit EU-Konformitätserklärung (1x) ▪ Typenschild mit CE-Kennzeichnung ▪...
Seite 12
Produkt und Hersteller Varianten/Optionen Antrieb ▪ Diesel-Elektrisch mit Hydraulikaggregat (DE) ▪ Diesel-Hydraulisch (DH) ▪ Elektro-Hydraulisch (EH) ▪ Elektrisch (E) ▪ Wendelüfter für Dieselmotor ▪ Wendelüfter Hydraulikölkühler inkl. Reversiersteuerung Fahrwerk ▪ 25 km/h Zentralachsanhängerfahrgestell mit 2 Achsen ▪ Kufe ▪ Kettenfahrwerk mit Kabelfernbedienung (R, Raupe) Trommel ▪...
Seite 13
Informationen zur Betriebsanleitung Informationen zur Betriebsanleitung Verwendung der Betriebsanleitung HINWEIS! Voraussetzung für Arbeiten an/mit der ZEMMLER® MULTI SCREEN® MS 4200/ MS 5200/ MS6700 ist das Verständnis der Funktionen der Trommelsiebmaschine. Beim Betreiben der Trommelsiebmaschine sowie bei Prüf- und Instandhaltungsarbeiten ist die Kenntnis der zu beachtenden Sicherheitsaspekte von besonderer Bedeutung.
Seite 14
Informationen zur Betriebsanleitung Bestandteile der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung zur Trommelsiebmaschine setzt sich aus den folgenden Teilen zusammen: 1. Die Betriebsanleitung (in Folge auch als „BA“ abgekürzt) informiert über Funktion, Montage, Inbetriebnahme, Transport, Bedienung, Wartung, Instandhaltung und Außerbetriebnahme der Maschine. Die Betriebsanleitung ist kein Lehrbuch, sondern ein Nachschlagewerk. 2.
Seite 15
Informationen zur Betriebsanleitung Warn- und Sicherheitshinweise Die allgemeinen Warn- und Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung sind wie folgt aufgebaut: SIGNALWORT! Ursprung der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachten der Gefahr. ▪ Verhaltensanleitung zur Vermeidung der Gefahr. Warn- und Sicherheitshinweise, die eine direkt bei der Tätigkeit unmittelbar bestehende Gefahr oder Ursache für Sachschäden beschreiben, sind wie folgt aufgebaut: Signalworte...
Seite 16
Die Anlagendokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts- gesetzes ist ohne die Zustimmung der Zemmler Siebanlagen GmbH unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen und Bearbeitungen. Die Überlassung dieser Betriebsanleitung an Dritte ist verboten und verpflichtet zu Schadenersatz.
Seite 17
Der Gewährleistungsanspruch besteht nur gegen Vorlage des defekten Bauteils. Der Austausch eines defekten Bauteils erfolgt ausschließlich durch ZEMMLER® Siebanlagen GmbH oder einem von uns beauftragten autorisierten Serviceunternehmen. Der Gewährleistungsanspruch erlischt so bald Reparaturen von nicht autorisierten Serviceunternehmen durchgeführt und/oder nicht originale Ersatzteile verwendet werden.
Seite 18
Arbeiten ausführt. Dies gilt auch, wenn die betreffende Person mit einer solchen oder ähnlichen Maschine bereits gearbeitet hat oder durch ZEMMLER® Siebanlagen geschult wurde. Dem Betreiber wird empfohlen, sich vom Personal die Kenntnisnahme des Inhaltes der Betriebs- anleitung schriftlich bestätigen zu lassen.
Seite 19
Schäden haftet allein der Betreiber. Dies gilt ebenfalls für eigenmächtige Veränderungen an der Maschine. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der von ZEMMLER® Siebanlagen vorgeschriebenen Inbetriebnahme-, Betriebs- und Instandhaltungsbedingungen sowie die Verwendung der von ZEMMLER® Siebanlagen freigegebenen Schüttgüter, sowie die genannten Betriebs- und Hilfsstoffe.
Seite 20
Sicherheit ▪ Zur bestimmungsgemäßen Verwendung der Maschine gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen der Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften. ▪ Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der Betreiber. Vorhersehbarer Fehlgebrauch Fehlgebrauch der Maschine kann zu gefährlichen Situationen für Personen führen und schwere Sachschäden verursachen.
Seite 21
Jugendarbeitsschutzvorschriften des jeweiligen Landes und ggf. darauf gründende berufsspezifische Vorschriften beachtet werden. Liegen beim Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, ist es entsprechend ® auszubilden. Dies kann im Auftrag des Betreibers durch ZEMMLER Siebanlagen erfolgen. ▪ Die Zuständigkeiten für die Installation, Bedienung, Wartung und Reinigung der Maschine eindeutig und unmissverständlich regeln.
Seite 22
Sicherheit Weiterhin ist der Betreiber für Folgendes verantwortlich: ▪ Die Maschine muss stets in einem technisch einwandfreien Zustand sein. ▪ Die Maschine muss gemäß der angegebenen Wartungsintervalle instandgehalten werden. ▪ Der Betreiber muss für alle Arbeiten an und mit der Maschine geeignete Hebezeuge, Werkzeuge, Arbeitsmittel, Hilfsmittel und Aufstiegshilfen auswählen und zur Benutzung bereitstellen, so dass ein sicheres und gesundheitsgerechtes Arbeiten gewährleistet ist.
Seite 23
Sicherheit Weiterhin ist jeder an der Maschine Beschäftigte in seinem Zuständigkeitsumfang für folgendes verantwortlich: ▪ Die Maschine muss stets in einem technisch einwandfreien Zustand sein. ▪ Die Maschine muss gemäß der angegebenen Wartungsintervalle instandgehalten werden. ▪ Alle Sicherheitseinrichtungen der Maschine regelmäßig auf Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit prüfen.
Seite 24
Sicherheit Transportpersonal Transportpersonal sind Personen, die besondere Fertigkeiten und Kenntnisse zur Durchführung von Fahrten mit Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen erworben und nachgewiesen haben. Für den Transport der Maschine im öffentlichen Straßenverkehr muss der Fahrer des Zugfahrzeugs im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis sein. Bedienpersonal Bedienpersonal sind Personen, die durch eine Fachkraft über die ihnen übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßen Verhalten unterrichtet und...
Seite 25
Sicherheit 3.6.3 Unterweisung Jede für Arbeiten eingesetzte Person muss vor der Arbeitsaufnahme vom Betreiber über die ihr übertragenen Tätigkeiten und mögliche Gefahren bei der Arbeit belehrt werden. ▪ Unterweisungen in regelmäßigen Abständen (mindestens einmal jährlich) wiederholen. ▪ Jede Personalunterweisung nachweislich protokollieren. Datum Name Thema...
Seite 26
Sicherheit Persönliche Schutzausrüstung Bei Arbeiten an und mit der Trommelsiebmaschine sind folgende Schutzausrüstungen zu tragen: Arbeitsschutzkleidung Enganliegende Arbeitskleidung mit geringer Reißfestigkeit, mit engen Ärmeln und ohne abstehende Teile, vorwiegend zum Schutz vor Erfassen durch bewegliche Maschinenteile. ▪ Keine Ringe, Ketten oder anderen Schmuck tragen. Sicherheitsschuhe Rutschfeste Sicherheitsschuhe zum Schutz der Füße vor Verletzungen durch herabfallende Teile und gegen Ausgleiten und Fallen auf rutschigem Untergrund.
Seite 27
Sicherheit 3.8.1 Restrisiken Aufgabetrichter mit Bandaufgeber GEFAHR! Gefährdungen durch bewegte und rotierende Bauteile des Bandaufgebers Erfassen, Aufwickeln und Quetschen bei Eingriff oder Kontakt mit bewegten Teilen des Bandaufgebers ▪ Eingriff oder Kontakt mit bewegten Teilen des Bandaufgebers wird durch Motorraumtüren mit Türsicherheitssensoren und Gitter verhindert. ▪...
Seite 28
Sicherheit GEFAHR! Gefährdungen durch bewegte und rotierende Bauteile des Trommelabzugsbandes Erfassen, Aufwickeln und Quetschen bei Eingriff oder Kontakt mit bewegten Teilen des Trommelabzugsbandes ▪ Ein Eingriff in das TAB im Siebbetrieb wird durch Trommeltüren mit Türsicherheitssensoren verhindert. ▪ Wartungsarbeiten nur im Stillstand bei gegen Wiedereinschalten gesichertem Antrieb ausführen GEFAHR! Gefährdungen durch rotierende Reinigungsbürste...
Seite 29
Sicherheit GEFAHR! Gefährdungen durch Schwenken der Förderbänder Erfassen, Stoßen oder Erschlagen beim Heben und Senken der hydraulisch angetriebenen Förderbänder sowie bei Eingriff in den Klappmechanismus beim Aus-/Einklappen der Förderbänder während des Einrichtbetriebs ▪ Achten Sie darauf, dass Kontakt oder Eingriff in den Klappmechanismus beim Aus-/Einklappen der Förderbänder Erfassen, Aufwickeln und Quetschen verursachen kann.
Seite 30
Sicherheit WARNUNG! Gefährdungen durch erschwerte Erreichbarkeit von Bauteilen (Zugang) Unbequeme, unnatürliche oder ungesunde Körperhaltungen sowie besonderer Anstrengung beim Einstellen des Gurtes, Reinigen sowie Entfernen der Transportsicherungen ▪ Leiter verwenden GEFAHR! Gefährdung durch Kollisionen der Förderbänder Kollisionen beim Ein- und Ausklappen der Förderbänder mit anderen Objekten der Umgebung.
Seite 31
Sicherheit GEFAHR! Gefährdungen durch überhöhte Wärmeentwicklung Brandgefahr durch Wärmestau infolge von Schmutz, mangelhafter Kühlung oder durch Überlast. ▪ Hydraulikölkühler sauber halten und regelmäßig alle Schmutzablagerungen beseitigen ▪ Lüftungsöffnungen und Zwischenräume von Kühlrippen regelmäßig reinigen ▪ Keine brennbaren Materialien in, an oder auf der Maschine lagern GEFAHR! Gefährdungen durch Hydraulikflüssigkeit Unbehagen, Erbrechen, Vergiftung, Sensibilisierung nach Kontakt mit...
Seite 32
Sicherheit GEFAHR! Gefährdung durch Überlast und Kurzschluss Überhitzung elektrischer Leitungen und Bauteile, Kabelbrand, Wärmestrahlung, Herausschleudern geschmolzener Teilchen, Oxidation o.Ä. ▪ Sicherungen niemals überbrücken. Bei Austausch auf gleiche Nennstromstärke und Auslösecharakteristik achten ▪ Arbeiten an der elektrischen Anlage nur durch Elektrofachpersonal ▪...
Seite 33
Sicherheit WARNUNG! Gefährdungen durch überhöhte Wärmeentwicklung Brandgefahr durch Wärmestau infolge von Schmutz, austretende oder übergelaufene Öle und Kraftstoff, mangelhafter Kühlung oder durch Überlast. Brandgefahr und Verbrennungsgefahr durch starke Erhitzung der Abgasanlage während der Regeneration des Dieselpartikelfilters. ▪ Motorraum, Abgasanlage und Wasserkühler sauber halten und täglich alle Schmutzablagerungen und ausgetretenen Flüssigkeiten entfernen.
Seite 34
Sicherheit GEFAHR! Gefährdungen durch An-/Abkuppeln der Zugöse Quetschen und Einklemmen beim An-/Abkuppeln der Zugöse an das Zugfahrzeugs ▪ Achten Sie auf eine mögliche Quetschgefahr beim An- und Abkuppeln des Zugfahrzeugs ▪ Sicherheitsabstand zur Zugöse einhalten GEFAHR! Gefährdungen durch unerwartetes Wegrollen der Maschine Stoß, Scheren, Quetschen und Überfahren durch unerwartetes Wegrollen der abgestellten Maschine an Steigungen und Gefällen ▪...
Seite 35
Sicherheit GEFAHR! Gefährdungen durch Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr Kollisionen, sich lösende Gerätschaften, Unfälle beim Transportieren der Maschine mit 80 km/h-Radachse im öffentlichen Straßenverkehr ▪ Führer des Zugfahrzeugs muss für den Transport befähigt und autorisiert sein ▪ Bodenbelastbarkeit, Bodenoberfläche, Durchfahrtbreite, Durchfahrthöhe, Biegungen, Steigungen/Gefälle und örtliche Fahrbeschränkungen der Transportstrecke beachten ▪...
Seite 36
Sicherheit WARNUNG! Gefährdungen durch heiße Oberflächen und Betriebsstoffe Verbrennungen 1. oder 2. Grades an den Händen durch Berühren heißer Bauteile und Betriebsstoffe bei Wartung, Instandsetzung oder Demontage ▪ Achten Sie darauf heiße Bauteile und Betriebsstoffe bei Wartung, Instandsetzung oder Demontage nicht zu berühren. ▪...
Seite 37
Sicherheit WARNUNG! Gefährdungen durch mangelhafte Gestaltung oder Anordnung von Anzeigen und optischen Displays Gefahr der Fehlbedienung durch schlecht einsehbare Sichtanzeigen sowie Gefährdungen durch Übersehen von Signalen ▪ Display darf nicht geblendet werden WARNUNG! Gefährdungen durch Nässe und eindringende Feuchtigkeit Fehlfunktionen, Kriechströme, Kurzschlüsse durch eindringendes Regen- oder Waschwasser bei Betrieb der Maschine im Freien ▪...
Seite 38
Sicherheit VORSICHT! Gefährdungen durch die relative Anordnung von Bauteilen zueinander auf Grund räumlicher Enge Kanten und Ecken von dicht aneinander angeordneten Bauteilen können Quetschungen, Abschürfungen, Schrammen und Schnitte verursachen. Wechselwirkungen oder Energieaustausch zwischen dicht beieinander angeordneten Baugruppen und Bauteilen. ▪ Handschutz und Schutzkleidung tragen GEFAHR! Gefährdungen durch Sturz von der Maschine Sturz oder Fallen von der Maschine bei Wartungs- und Reparaturarbeiten...
Seite 39
Sicherheit WARNUNG! Gefährdungen durch erschwerte Handhabung von Bauteilen Unbequeme, unnatürliche oder ungesunde Körperhaltung sowie besondere Anstrengung beim Öffnen und Schließen der Seitentüren, Entfernen und Montieren der Schutzabdeckungen Aufstellort der Maschine muss so beschaffen sein, dass alle: ▪ Bewegungsräume des Bedien- und Wartungspersonals im Arbeitsbereich nicht eingeschränkt oder behindert werden ▪...
Seite 40
Sicherheit GEFAHR! Gefährdungen durch fehlerhafte Demontage Gefährdungen durch Zerlegung und anschließende Entsorgung ▪ Achten Sie auf eine fachgerechte Zerlegung und Entsorgung der Maschine ▪ Demontage und Entsorgung nur durch Fachpersonal oder Beauftragte des Herstellers WARNUNG! WARNUNG! Gefährdungen durch nachlässigen Gebrauch persönlicher Schutzausrüstungen (PSA) Erhöhte Verletzungsrisiken durch nachlässigen oder falschen Gebrauch der PSA, Vergessen- oder Unwissenheit zum Tragen der PSA sowie...
Seite 41
Originalersatzteile können über den Vertragshändler oder direkt beim Hersteller bezogen werden. Fehlerhafte Ersatzteile können die Sicherheit stark beeinträchtigen und Beschädigungen, Fehlfunktionen bis Totalausfall verursachen. Stets nur freigegebene Originalersatzteile der ZEMMLER® Siebanlagen GmbH verwenden. HINWEIS! Vor Einbau von Ersatzteilen immer erst die beiliegenden Betriebs- oder Montageanleitungen lesen und die darin enthaltenen Angaben und Hinweise zur richtigen Verwendung beachten.
Seite 42
Sicherheit 3.12 Sicherheitseinrichtungen Betreiben Sie die Maschine nur mit ordnungsgemäß installierten und funktionsfähigen Schutzeinrichtungen Sicherheitseinrichtungen dürfen niemals umgangen oder unbrauchbar gemacht machen. Führen Sie regelmäßige Funktionskontrollen durch. Überprüfen Sie die Sicherheitseinrichtungen wie Not-Halt-Schalter regelmäßig auf ihre Funktion. 3.12.1 Funktionale Sicherheitseinrichtungen Abbildung 3: Übersicht und Lage der Sicherheitseinrichtungen MS 4200 / MS 5200 / MS 6700 Not-Halt-Schalter Hauptschalter...
Seite 43
Sicherheit Not-Halt-Schalter Abbildung 4: Not-Halt-Schalter" Die ZEMMLER® MULTI SCREEN® MS 4200 / MS 5200 / MS 6700 verfügen jeweils über sieben Not-Halt-Schalter. Durch Druck auf den Not-Halt-Schalter wird ein Not-Halt ausgelöst, der Schalter rastet in die Verriegelung ein. Vor dem Wiedereinschalten nach einem Not-Halt muss erst der betätigte Not-Halt-Schalter durch Drehen entriegelt und die Störung im Display quittiert...
Seite 44
Sicherheit Tür-Sicherungssensor Gefahrenstellen im Inneren der Maschine sind mit Schutztüren vor Eingriff gesichert. Die Schutztüren dürfen nur bei vollständigem Stillstand bei abgeschalteter und an gegen Wiedereinschalten gesicherter Maschine geöffnet werden. Nach Arbeiten im Innern der Maschine bei geöffneten Schutztüren müssen vor dem Wiedereinschalten erst die Schutztüren ordnungsgemäß...
Seite 45
Sicherheit Trommeltüren Die Trommeltüren sind mit einem Sicherheitsverschluss ausgestattet. Dieser Sicherheitsverschluss kann mit einem Vorhangschloss abgesperrt werden. Zum Öffnen das Vorhangschloss entfernen, den Sicherungsstift nach unten ziehen und gleichzeitig den Tür Hebel nach vorn ziehen. Damit lässt sich die Tür einen Spalt öffnen. Anschließend den Fanghaken, durch den Türspalt, entriegeln und die Tür kann vollständig geöffnet werden.
Seite 46
Sicherheit Seitenschutz Der Seitenschutz an den Längsseiten der Maschine dient Passanten und anderen Verkehrsteilnehmern zum Schutz gegen unbeabsichtigtes Eindringen in den Gefahrenbereich unter dem Anhänger während dem Transport. Der Seitenschutz ist während des Betriebes der Trommelsiebmaschine vor Beschädigung zu schützen, dazu kann er demontiert werden.
Seite 47
Sicherheit 3.12.3 Sichern gegen Wiedereinschalten Sicherung der Maschine gegen Wiedereinschalten einrichten: Bei Arbeiten an Komponenten, Baugruppen oder einzelnen Bauteilen können die Personen an den Gefahrenstellen durch unbefugtes Einschalten der Energieversorgung verletzt werden. ▪ Stets die Hinweise zum Sichern gegen Wiedereinschalten in den Handlungsanweisungen dieser Betriebsanleitung beachten.
Seite 48
Sicherheit Absperrbereich Der Absperrbereich ist der Wirkbereich der Maschine. Durch den Betrieb der Maschine werden Gefahren erzeugt, es besteht Verletzungsgefahr. Dieser Gefahrenbereich 5 m um die Maschine herum darf während des Betriebs der Maschine nicht betreten werden und muss abgesperrt werden. Der Bediener in der Kabine des Beladefahrzeugs muss folgende Anweisungen beachten: ▪...
Seite 49
Sicherheit Abbildung 6: Absperrbereich Arbeitsplatz für die Bedienung der Maschine Arbeitsplatz zum Rüsten, zur Durchführung von Sichtkontrollen und Überwachung der Kontrollinstrumente während des Betriebs, für Reinigungs-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sowie zur Fehlerbehebung Beschickungsbereich der Maschine Absperrbereich MS 4200 / MS 5200 / MS 6700 49 von 163 Originalbetriebsanleitung Serienstand 04.24...
Seite 50
Sicherheit 3.14 Sicherheitshinweise zu Emissionen 3.14.1 Allgemein GEFAHR! Mit dem Betrieb der Anlage können Emissionen entstehen. Diese Emissionen können unter bestimmten Betriebsbedingungen, die Gesundheit des Personals gefährden. Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die zulässigen Emissionswerte nicht überschritten werden. Dies gilt sowohl für Abgas - als auch für Geräuschemissionen 3.14.2 Geräuschemission...
Seite 51
Sicherheit 3.15 Beschilderung An der Maschine angebrachte Hinweise und Symbole sollen mögliche Gefährdungen und wichtige Informationen schnell vermitteln. Diese Warnschilder, Drehrichtungspfeile, Betätigungsschilder usw. müssen unbedingt beachtet werden. Sie dürfen nicht entfernt werden. Unleserliche Aufkleber und Schilder machen Gefahrenstellen nicht mehr ausreichend kenntlich und können auf möglichen Verletzungsgefahren nicht hinweisen.
Seite 52
Sicherheit Abbildung 9: Position der Beschilderung; rechte Maschinenseite und vorn Abbildung 10: Position der Beschilderung; rechte Maschinenseite MS 4200 / MS 5200 / MS 6700 52 von 163 Originalbetriebsanleitung Serienstand 04.24...
Seite 53
Sicherheit Schild Bedeutung Warnung vor gegenläufigen Rollen DIN EN ISO 7010-W025 Vorsichtig sein in der Nähe von gegenläufigen Rollen. Warnung vor Handverletzungen DIN EN ISO 7010-W024 Darauf achten, Handverletzungen durch schließende mechanische Teile einer Maschine/Einrichtung zu vermeiden. Warnung vor heißer Oberfläche DIN EN ISO 7010-W017 Darauf achten, nicht mit heißen Oberflächen in Berührung zu kommen.
Seite 54
Sicherheit Schmierstelle Befindet sich immer in der Nähe eines Schmiernippels Der Aufenthalt im Gefahrenbereich der Siebanlage ist verboten Befinden sich auf der rechten und linken Seite der Siebanlage. Beschreibung der Hydraulikventile (DH) Befindet sich am Ventilblock vorn im Motorraum rechts. Beschreibung der Hydraulikventile (DH) Befindet sich am Ventilblock hinten im Motorraum rechts.
Seite 55
Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Baugruppenübersicht Abbildung 11: Baugruppenübersicht Grundrahmen mit Fahrgestell Reinigungsbürste Feinfraktion (1.Fraktion) Zugdeichsel mit Zugöse Doppeltrommel mit darunter liegendem TAB Mittelfraktion (2.Fraktion) Antriebsmotor und Hauptbedieneinheit Heckbedieneinheit Aufgabetrichter mit darunter liegendem BAG Grobfraktion (3.Fraktion) Bezeichnung der Abdeckungen Motorraumtür Trommeltür Antriebstür...
Seite 56
Aufbau und Funktion Funktionsbeschreibung Allgemeine Funktionsweise ® ® Die Doppeltrommelsiebmaschine ZEMMLER MULTI SCREEN MS 4200 / MS 5200 ist eine mobile Siebmaschine für den Einmannbetrieb. Diese Maschine klassiert Stückgut in einem Arbeitsgang unter hohem Volumendurchsatz in drei Fraktionen (Standard). Die Siebmaschine wurde konzipiert um die verschiedensten Materialien, wie z.
Seite 57
Aufbau und Funktion Die Reinigungsbürste besteht aus dicht aneinander sitzenden Bürstenscheiben und dient der Reinigung des Außensiebes. Die Reinigungsbürste gewährleistet selbst bei bindigem Material ein offenes Außensieb. Das Trommelabzugsband (TAB) befindet sich unter der Doppeltrommel. Die Feinkörnung fällt aus der Doppeltrommel auf das TAB und wird zum Fraktionsband für die Feinfraktion transportiert.
Seite 58
Aufbau und Funktion Funkfernsteuerung (optional) Die Funkfernsteuerung wird zur Bedienung der Maschine von einem entfernten Bedienplatz aus benötigt. Beispielsweise zur Steuerung der Maschine aus dem Beladefahrzeug während der Aufgabe von Material. Die Funkfernbedienung ist optional und in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die Funkfernsteuerung besteht aus dem mobilen (tragbaren) Sender und dem fest in der Maschine eingebauten Empfänger Hauptbedieneinheit...
Seite 59
Aufbau und Funktion Heckbedieneinheit Abbildung 14: Folientaster Der abgebildete Folientaster befindet sich an der Heckbedieneinheit der Maschine rechts. Er dient zum Aus-/ Einklappen der Mittel- und Grobfraktion. Die optionalen hydraulischen Stützen hinten können damit auch bedient werden. Batterietrennschalter Der Batterietrennschalter befindet sich an der vorderen rechten Maschinenseite. Es ist möglich, den Schalter in der OFF-Position mit einem Vorhängeschloss zu sichern.
Seite 60
Aufbau und Funktion 4.7.1 Allgemeiner Umgang mit der Steuerung Abbildung 16: Allgemeine Darstellung der Steuerung Durch Berührung eines Buttons auf dem Touchscreen wird eine Aktion ausgeführt. Die Buttons sind entweder als Taster oder Schalter realisiert. Ein Schalter behält nach dem Betätigen seine Stellung bei.
Seite 61
Aufbau und Funktion Balkendiagramm Dieses Balkendiagramm kommt sowohl stehend als auch liegend vor. Beispielsweise erfolgt die Angabe der aktuellen Stufe des Bandaufgebers (BAG) über diese Anzeige. Kühlwassertemperatur Kraftstoff Die Angabe der Kühlwasser- Der Tankfüllstand wir in einem temperatur erfolgt in C°. Sie Zeigerdiagramm in Prozent wird je nach Menü...
Seite 62
Aufbau und Funktion Menüführung Display 4.8.1 Bildschirm-Home Abbildung 17: Bildschirmdarstellung Homemenü Der erste dargestellte Bildschirm nach dem Einschalten der Maschine ist der Home- Bildschirm. Auf diesem ist mittig die Maschinenansicht zu sehen und die betriebsbereiten Antriebe werden mit grünen Buttons signalisiert. Durch Berühren der grünen Buttons werden die nachfolgend beschriebenen Aktionen eingeschalten und Rot.
Seite 63
Aufbau und Funktion 4.8.2 Bildschirm-Motor-Stopp Abbildung 18: Bildschirmdarstellung-Motor-Stopp Beim Verlassen der Betriebszustände Automatik, Transport und Servicebetrieb Wird der Motor-Stopp-Bildschirm angezeigt und nach 90 Sekunden der Motor ausgeschalten. Die herunterlaufende Zeit bis zum Motorstopp wird im Bildschirm als Timer angezeigt. Wird in diesen 90 Sekunden eine andere Funktion gewählt, bleibt der Motor in Betrieb.
Seite 64
Aufbau und Funktion 4.8.4 Bildschirm-Automatik Abbildung 20: Bildschirmdarstellung Automatikmodus Mit dem Button Automatik wird der Automatikbetrieb gestartet. Zunächst ertönt die Anfahrwarnung, danach werden alle Antriebe nacheinander angefahren. Zuletzt wird das BAG angefahren. Transport wird inaktiv und im Display grau dargestellt. Beim erneuten Drücken der Automatik werden die Antriebe in umgekehrter Reihenfolge gestoppt.
Seite 65
Aufbau und Funktion 4.8.6 Bildschirm-Service Abbildung 22: Bildschirmdarstellung Servicemodus Nach dem Betätigen der Servicetaste erscheint der Service-Bildschirm. Auf diesem Bildschirm können u.a. die Kontaktdaten des zuständigen Servicepartners angezeigt, die Sprache verändert, die Betriebsstunden und die Betriebsanleitung angezeigt werden. HINWEIS! Wird innerhalb der oben ablaufenden Zeit keine Option gewählt, startet der Servicebetrieb mit anderen Optionen und einer abweichenden Bildschirmdarstellung.
Seite 66
Aufbau und Funktion Wartung Abbildung 24: Bildschirmdarstellung Betriebsstunden Nach dem Einschalten der Wartung erscheint ein separates Feld, auf welchem die gesamten Betriebsstunden und die verbleibenden Betriebsstunden bis zur nächsten Wartung angezeigt werden. Zum Zurücksetzen des Wartungsintervalls mittels RESET ist als Passwort die Maschinennummer (nur Ziffern) einzugeben. Mit der optionalen Fernwartung kann der Kundendienst die Maschinendaten auslesen und damit die Maschinenfunktion überwachen.
Seite 67
Aufbau und Funktion Sprache Abbildung 26: Bildschirmdarstellung Sprachen Über den Button Sprache erscheint ein separates Feld, auf welchem durch anwählen der jeweiligen Flagge die Sprache eingestellt werden kann. 4.8.7 Bildschirm-Power (DH) Abbildung 27: Bildschirmdarstellung Powermenü Nach dem Betätigen des Power Buttons auf dem Home-Bildschirm erscheint das Powermenü.
Seite 68
Aufbau und Funktion Bildschirm Überlast Einstellung/Parameter (nur DH) Abbildung 28: Bildschirmdarstellung Überlastmenü Überlast Parameter: Nach dem Betätigen der Überlast Einstellung erscheint ein separates Feld. Darauf werden die Abschalt- und Momentandrücke angezeigt. Über die Plus- und Minustasten können diese Werte manipuliert werden. HINWEIS! Diese Einstellungen erfordern besondere Kenntnisse und dürfen nur durch Sachkundiges Fachpersonal vorgenommen werden.
Seite 69
Aufbau und Funktion Bildschirm Motor (nur DH) Abbildung 30: Bildschirmdarstellung Powermenü Nach dem Betätigen der Motortaste auf dem Power-Bildschirm erscheint ein separates Feld mit den Motorkenndaten. Darauf kann die gewünschte Drehzahl vorgewählt, der Motor gestartet und gestoppt werden. Die Zahlen 1200, 1500, 1900 und 2200 stellen die Motordrehzahlen in Umdrehungen pro Minute dar.
Seite 70
Aufbau und Funktion 4.8.8 Bildschirm-Bänder Abbildung 32: Bänder-Bildschirm Nach dem Betätigen des Bänder-Buttons erscheint dieser Bildschirm. Auf diesem Bildschirm werden die einzelnen Stufen des BAG, der Trommel und den Fraktionen eins bis drei angezeigt und können mit den rechten Buttons verstellt werden.
Seite 71
Aufbau und Funktion Untermenü-Fraktion und Trommel Abbildung 34: Bänder-Fraktion, Trommel Bildschirm Wie in der Struktur-Bänder dargestellt, ist die Bedienung der Trommel und der einzelnen Fraktionen identisch. Mit Plus und Minus kann die Stufe verändert werden und das Untermenü mit dem Kreuz verlassen werden. 4.8.9 Bildschirm-Meldung Abbildung 35: Meldung-Bildschirm...
Seite 72
Aufbau und Funktion 4.8.10 Meldungen und Fehlercodes Fehlercode Beschreibung Überlast 1. Fraktion Auf der 1. Fraktion, Trommel/TAB befindet Überlast Trommel/TAB sich zu viel oder zu schweres Material. NOT-Halt/Trommeltüren NOT-AUS-Schalter betätigt oder Trommeltür geöffnet. NOT-HALT FB (Option) NOT-AUS-Schalter der optional erhältlichen Fernbedienung betätigt.
Seite 73
Aufbau und Funktion 4.8.11 Bildschirmdarstellung Sonderfälle Passworteingabe Ist ein Button mit einem grauen Kreis abgebildet, ist eine Passworteingabe notwendig. Durch Drücken der Taste erscheint ein Nummernblock. Geben Sie das Passwort über das Feld ein und bestätigen mit Enter. Mit korrekter Passworteingabe wird die gewählte Option verfügbar.
Seite 74
Aufbau und Funktion Fernbedienung (Option) Optional kann die Maschine mit einer Fernbedienung ausgestattet werden. Wahlweise kann zwischen einer 8-Kanal Fernbedienung (Standard) oder einer 10-Kanal (Maxi) Variante gewählt werden. Die Verbindung beider Fernbedienungen wurde aktiv gestaltet. Das bedeutet, dass sich die Maschine bei einem Empfangsverlust abschaltet. Beide Module besitzen ein Funk-Not-Halt und eine maximale Reichweite von 100m.
Seite 75
Aufbau und Funktion 4.9.1 Funktion Fernbedienung 8-Kanal Abbildung 38: 8-Kanal-Fernbedienung-beidseitig Aktivieren der 8-Kanal Fernbedienung Zur Aktivierung der Fernbedienung Taste 4 auf der Fernbedienung betätigen. Oben rechts befindet sich der NOT-HALT-Schalter. Führen Sie folgende Schritte innerhalb von 5 Sekunden aus: 1. Ziehen Sie den NOT-HALT-Schalter. 2.
Seite 76
Aufbau und Funktion 4.9.2 Funktion Fernbedienung 10-Kanal (Maxi) Abbildung 39: 10-Kanal Fernbedienung Dreidimensional Aktivieren der 10-Kanal Fernbedienung Zur Aktivierung der Fernbedienung Taste S5 auf der Fernbedienung betätigen. Oben befindet sich der NOT-HALT-Schalter. Führen Sie folgende Schritte innerhalb von 5 Sekunden aus: 1.
Seite 77
Aufbau und Funktion 4.9.3 Tastenbelegung 10-Kanal Fernbedienung Modus Arbeiten: Umschalter 1 auf Farbe einstellen, Piktogramme seitlich Arbeit (Umschalter gelb) Automatik an BAG schneller / vorwärts Automatik aus BAG stopp Licht BAG langsamer / rückwärts Klapprost heben (Option) Klapprost senken (Option) FB ein Motor EIN / AUS Modus (Umschalter grau)
Seite 78
Aufbau und Funktion 4.10 Optionen Siebtrommel Aufreißmesser in der Trommel (Option) Die Aufreißmesser dienen dem Aufreißen des aufgegebenen Schüttgutes und befinden sich im vorderen Abschnitt der Trommel. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für die Positionierung der Aufreißmesser in der Siebtrommel. Die Messer sind verschraubt und können bei Verschleiß...
Seite 79
Aufbau und Funktion 4.12 Unterfahrschutz Die Unterfahrschutz am Heck der Maschine ist mit einem Stecker versehen und kann, um die Beleuchtungseinrichtungen im Siebbetrieb zu schützen, demontiert werden. 1. Elektroanschlusskabel des Unterfahrschutz der Anschlussbuchse, neben der Halterung für den Unterlegkeil, ausstecken. 2.
Seite 80
Abbildung 46: Position Feststellbremse 4.14 Wechselsiebe Die Zemmler Doppeltrommelsiebmaschine ist mit austauschbarem Außensieb ausgestattet. Drahtsiebe, welche um die Siebtrommeln gespannt werden, sorgen für einen scharfen Trennschnitt und ein sauberes Absieben der einzelnen Fraktionen. Die Kornstärke der Feinfraktion kann dadurch flexibel an die Siebaufgabe angepasst werden und individuell von 2 bis 80 mm eingestellt werden.
Seite 81
Aufbau und Funktion Öffnen der Motorraumtüren 1. Motorraumtür aufschließen 2. Schlüssel gegen die Federkraft verdrehen und gleichzeitig den Kunststoffgriff ziehen. 3. Griff um 90 Grad verdrehen 4. Tür aufziehen 5. Tür bis zum spürbaren Einrasten der Sicherheitsarretierung bewegen 6. Die zweite Motorraumtür wird wie auf den Bildern dargestellt entriegelt. Schließen der Motorraumtüren 1.
Seite 82
Aufbau und Funktion 4.16.2 Schaltschrank Für Wartungs- und Montagearbeiten kann es notwendig werden hinter den Schaltschrank zu gelangen. Um die Wartung an der Siebmaschine zu vereinfachen, ist der Schaltschrank mit einem Schwenkmechanismus ausgestattet. In der folgenden Abbildung ist der Federriegel im rechten Motorraum zu erkennen. Er befindet sich links neben dem Schaltschrank.
Seite 83
Aufbau und Funktion 4.16.4 Trommeltüren HINWEIS! Achten Sie beim Öffnen und Schließen darauf, dass sich keine Gegenstände oder Personen im Schwenkbereich befinden. Zum Öffnen der linken Trommeltür muss die Feinfraktion eingeklappt werden. Nutzen Sie immer die vorhandenen Sicherheitsarretierungen für die Türen, damit Wind die Türen nicht unkontrolliert auf- und zuschlagen kann.
Seite 84
Aufbau und Funktion 4.16.5 Antriebstür HINWEIS! Die Antriebstür ist nur für Wartungsarbeiten vorgesehen. Sie wurde aus diesem Grund mit keinem Griff ausgestattet. Stattdessen wird die Tür durch Schraube verschlossen. Abbildung 53: Antriebstür 4.17 Seitliche Schutzeinrichtung Die abgebildete seitliche Schutzeinrichtung dient als Schutz im öffentlichen Straßenverkehr und ist demontierbar.
Seite 85
Aufbau und Funktion 4.18 Unterlegkeil Die Unterlegkeile dienen als zusätzliche Wegrollsicherung beim Abstellen und Verhindern ein Wegrollen der Maschine auf unebenen oder an geneigten Ebenen. Die Halterungen für die Unterlegkeile befinden sich gut sichtbar am Heck der Maschine. 4.19 Stützen GEFAHR! Gefährdungen durch bewegte Bauteile der Abstützungen Quetschen der Füße beim Senken der Bodenplatten.
Seite 86
Aufbau und Funktion 4.19.2 Hydraulische Stützen (Option) Die Bedienung der hydraulischen Stützen erfolgt über das Touchdisplay an der Hauptbedieneinheit (vordere Stützen) und an der Heckbedieneinheit mit Folientaster (hintere Stützen). Außerdem können die hydraulischen Stützen über die Maxi Fernbedienung gesteuert werden. Die Stützen können nur bewegt werden, wenn der Transportmodus gestartet wurde.
Seite 87
Aufbau und Funktion 4.20 Aufgabetrichtertür Die Aufgabetrichtertür befindet sich an der Feinfraktion auf der linken Seite der Maschine. Um Beschädigungen an der Siebmaschine zu vermeiden, muss Sie beim Einklappen der Feinfraktion unbedingt geöffnet sein. Für eine einfache Bedienung befindet sich eine Öse an der Klappe. Die abgebildete Hakenstange befindet sich an der linken Seite der Trommeltür und sorgt in Verbindung mit der Öse für eine einwandfreie Bedienung.
Seite 88
Aufbau und Funktion 4.21 Feinfraktion 4.21.1 Feinfraktion Transportsicherung An dem Band der Feinfraktion befindet sich eine Transportsicherung, welche ein ungewolltes Ausklappen beim Transport verhindert. Mittels Hydraulik wird das Band geknickt und hinter eine Arretierung gefahren. Dabei wird der obere Bandabschnitt in die im Bild dargestellte Arretierung bewegt.
Seite 89
Aufbau und Funktion 4.21.3 Feinfraktion Einklappen HINWEIS! Transportsicherung der Feinfraktion Band wird hydraulisch hinter einen Anschlag bewegt und die Aufgabetrichtertür muss geöffnet sein. Einklappen der Feinfraktion über das Touchdisplay: 1. Schalten Sie die Maschine in den Transportmodus. 2. Öffnen Sie die Aufgabetrichtertür mit der Hakenstange vollständig. 3.
Seite 90
Aufbau und Funktion 4.22.2 Mittelfraktion Ausklappen HINWEIS! Transportsicherung der Mittelfraktion kurz ohne Knickstelle: ▪ händisch angebrachte Sicherung Transportsicherung der Mittelfraktion lang mit Knickstelle: ▪ Band wird hydraulisch hinter einen Anschlag bewegt. Ausklappen der Mittelfraktion kurz über den Folientaster: 1. Entfernen Sie händisch die Transportsicherung für das Mittelfraktionsband. 2.
Seite 91
Aufbau und Funktion 4.23 Grobfraktion GEFAHR! Gefährdungen durch Schwenken der Förderbänder Erfassen, Stoßen oder Erschlagen beim Heben und Senken der hydraulisch angetriebenen Förderbänder sowie bei Eingriff in den Klappmechanismus beim Aus-/Einklappen der Förderbänder während des Einrichtbetriebs ▪ Achten Sie darauf, dass Kontakt oder Eingriff in den Klappmechanismus beim Aus-/Einklappen der Förderbänder Erfassen, Aufwickeln und Quetschen verursachen kann.
Seite 92
Aufbau und Funktion 4.23.2 Grobfraktion Ausklappen HINWEIS! Transportsicherung der Grobfraktion kurz ohne Knickstelle: ▪ Eine händisch angebrachte Sicherung Transportsicherung der Grobfraktion lang mit Knickstelle: ▪ Zwei händisch angebrachte Sicherungen Ausklappen der Grobfraktion kurz über den Folientaster: 1. Entfernen Sie händisch die Transportsicherung für das Grobfraktionsband. 2.
Seite 93
Aufbau und Funktion 4.24 Steingitter (Option) Optimal kann ein Steingitter, zur vor Klassierung von sehr grobem Material, anstelle des Trichteraufsatzes, bestellt werden. Abbildung 60: Steingitter Klappen des Steingitters: 1. Die Maschine muss sich Automatikmodus befinden (MAXI-Fernbedienung S1). 2. Betätigen Sie S4, um die Steingitter vollständig zu heben und zu senken 3.
Seite 94
Aufbau und Funktion 4.26 Optionen Fahrwerk 4.26.1 Kettenfahrwerk Die Maschine kann mit einem Kettenantrieb ausgestattet werden. In dieser Variante entfallen die Radachsen. Die Bedienung des Kettenantriebs erfolgt über eine Kabelfernbedienung oder über die optionale 10-Kanal-Funkfernbedienung. Elemente, die für einen Gebrauch nach StVZO notwendig sind, entfallen bei dieser Option. Der Stecker für die Kabelfernbedienung befindet sich am Folientaster hinten rechts.
Seite 95
4.35 Feuerlöscher (Option) Es ist optional möglich die Siebmaschine mit Feuerlöscheinrichtungen auszustatten. 4.36 Sonderlackierung (Option) Es ist möglich die Zemmler Doppeltrommelsiebmaschine in individuellen Sonderfarbtönen zu gestalten. MS 4200 / MS 5200 / MS 6700 95 von 163 Originalbetriebsanleitung Serienstand 04.24...
Seite 96
Technische Daten Technische Daten Motorangaben Dieselmotor Aufgabe Wert Einheit Hersteller Caterpillar C3.6 EU St. V Emission EU Stage V / US Tier 4f Zylinder 4 Stk. Betriebsbereich 2000 - 2400 U/min Nennleistung 74,5 kW Hubraum 3,621 L Drehmoment 430 Nm Kraftstofftankinhalt 200 L Elektrische Anlage...
Seite 97
Technische Daten Technische Daten MS 4200 5.3.1 Abmessungen MS 4200 Transportstellung Abbildung 62: MS 4200 Transportstellung Seitenansicht Abbildung 63: MS 4200 Transportstellung Frontansicht MS 4200 / MS 5200 / MS 6700 97 von 163 Originalbetriebsanleitung Serienstand 04.24...
Seite 98
Technische Daten 5.3.2 Abmessungen MS4200 Arbeitsstellung Abbildung 64: MS 4200 Arbeitsstellung Seitenansicht Abbildung 65: MS 4200 Arbeitsstellung Frontansicht 5.3.3 Leistungsdaten MS 4200 Siebmaterialien: Kompost, Holzhackschnitzel, Erden, Sand, Schlacken, Kies, Schotter, Bauaushub, Steine und Recyclingmaterial bis max. 250 mm Bedienung: 1 Person Durchsatz der Doppeltrommelsiebmaschine: ca.
Seite 99
Technische Daten Technische Daten MS 5200 5.4.1 Abmessungen MS 5200 Transportstellung Abbildung 66: MS 5200 Transportstellung Seitenansicht Abbildung 67: MS 5200 Transportstellung Frontansicht MS 4200 / MS 5200 / MS 6700 99 von 163 Originalbetriebsanleitung Serienstand 04.24...
Seite 100
Technische Daten 5.4.2 Abmessungen MS 5200 Arbeitsstellung Abbildung 68: MS 5200 Arbeitsstellung Seitenansicht Abbildung 69: MS 5200 Arbeitsstellung Frontansicht 5.4.3 Leistungsdaten MS 5200 Siebmaterialien: Kompost, Holzhackschnitzel, Erden, Sand, Schlacken, Kies, Schotter, Bauaushub, Steine und Recyclingmaterial bis max. 250 mm Bedienung: 1 Person Durchsatz der Doppeltrommelsiebmaschine: ca.
Seite 101
Technische Daten 5.4.4 Abmessungen MS 5200 mit Kettenfahrwerk Transportstellung Abbildung 70: MS 5200 mit Kettenfahrwerk Transportstellung Seitenansicht Abbildung 71: MS 5200 mit Kettenfahrwerk Transportstellung Frontansicht MS 4200 / MS 5200 / MS 6700 101 von 163 Originalbetriebsanleitung Serienstand 04.24...
Seite 102
Technische Daten 5.4.5 Abmessungen MS 5200 mit Kettenfahrwerk Arbeitsstellung Abbildung 72: MS 5200 mit Kettenfahrwerk Arbeitsstellung Seitenansicht Abbildung 73: MS 5200 mit Kettenfahrwerk Arbeitsstellung Frontansicht 5.4.6 Leistungsdaten MS 5200 mit Kettenfahrwerk Siebmaterialien: Kompost, Holzhackschnitzel, Erden, Sand, Schlacken, Kies, Schotter, Bauaushub, Steine und Recyclingmaterial bis max. 250 mm Bedienung: 1 Person Durchsatz der Doppeltrommelsiebmaschine: ca.
Seite 103
Technische Daten Technische Daten MS 6700 5.5.1 Abmessungen MS 6700 Transportstellung Abbildung 74: MS 5200 Raupe Transportstellung Seitenansicht Abbildung 75: MS 5200 Raupe Transportstellung Frontansicht MS 4200 / MS 5200 / MS 6700 103 von 163 Originalbetriebsanleitung Serienstand 04.24...
Seite 104
Technische Daten 5.5.2 Abmessungen MS 6700 Arbeitsstellung Abbildung 76: MS 5200 Raupe Arbeitsstellung Seitenansicht Abbildung 77: MS 5200 Raupe Arbeitsstellung Seitenansicht 5.5.3 Leistungsdaten MS 6700 Siebmaterialien: Kompost, Holzhackschnitzel, Erden, Sand, Schlacken, Kies, Schotter, Bauaushub, Steine und Recyclingmaterial bis max. 250 mm Bedienung: 1 Person Durchsatz der Doppeltrommelsiebmaschine: ca.
Seite 105
Maschine für die Arbeit vorbereiten Maschine für die Arbeit vorbereiten Vorbereitungen HINWEIS! Die Doppeltrommelsiebmaschine ist vor der Benutzung auf einen ordnungsgemäßen Zustand und auf Betriebssicherheit zu überprüfen. Aufstellort entsprechend folgenden Kriterien auswählen. ▪ Prüfen und sicherstellen, dass der Untergrund die Anforderungen an Festigkeit, waagerechter Ausrichtung, Ebenheit und Tragfähigkeit erfüllt.
Seite 106
Maschine für die Arbeit vorbereiten Entriegeln und Entfernen der Schlösser Die Siebmaschine wird serienmäßig mit zwei Schlüssel für den Siebwechsel und Zwei für den Tank ausgeliefert. Zusätzlich kann die Siebmaschine an den Türen mit Vorhängeschlössern gesichert werden. Batterietrennschalter einschalten Siehe: 4.6 Batterietrennschalter Ist das Vorhängeschloss entfernt, kann der Batterietrennschalter in die Stellung ON gebracht werden.
Seite 107
Erst nach bestandenen Tests erfolgt die Übergabe der Doppeltrommelsiebmaschine durch den Kundendienst der ZEMMLER® Siebanlagen an den Betreiber. Auf Wunsch kann eine ausführliche Einweisung durch die ZEMMLER® Siebanlagen GmbH erfolgen. Danach kann die Maschine unter Beachtung der Angaben der Betriebsanleitung/ Betriebsanweisung und den jeweils geltenden Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften betrieben werden.
Seite 108
Bedienung Bedienung Tägliche Arbeiten vor Inbetriebnahme HINWEIS! Die Doppeltrommelsiebmaschine ist vor der Benutzung auf ihren ordnungsgemäßen Zustand und ihre Betriebssicherheit zu überprüfen. Die täglichen Arbeiten zur Wartung entnehmen Sie bitte dem Kapitel Wartung. Vor jeder Inbetriebnahme ist durch den Betreiber mindestens eine Sichtprüfung der gesamten Maschine durchzuführen.
Seite 109
Bedienung Maschine abschalten (DH) HINWEIS! Das alltägliche Abschalten der Maschine über den Not-Halt-Schalter ohne Gefahrenlage wird von Hersteller nicht empfohlen. Durch das sofortige Stoppen der Antriebe entsteht ein hoher Verschleiß an der Siebmaschine. Das Abschalten im Normalbetrieb erfolgt über das Display im Bedienfeld oder die optionale Fernbedienung.
Seite 110
Bedienung Maschine vorbereiten (DE) In der nachstehenden Abbildung ist der Betrieb mit Dieselelektrischem Antrieb dargestellt. Der untere Pfeil zeigt auf die Bedieneinheit des Dieselgenerators und der obere Pfeil auf den Schalter. Abbildung 78: Betrieb mit dieselelektrischem Antrieb Maschine vorbereiten 1. Erdspieß ca. 60cm vom Fahrzeug in den Boden stecken. 2.
Seite 111
Bedienung Maschine vorbereiten (EH,E) In der nachstehenden Abbildung ist der Betrieb mit elektrischem Antrieb dargestellt. Der untere Pfeil zeigt auf die Steckverbindung und der obere Pfeil auf den Schalter. Abbildung 79: Betrieb mit elektrischem Antrieb Maschine vorbereiten 1. Stecker einstecken 2.
Seite 112
Bedienung Automatikmodus einschalten HINWEIS! Kontrollieren Sie vor dem Start des Automatikmodus, ob sich alle Fraktionen Türen und Klappen in der richtigen Stellung befinden. Im Automatikbetrieb werden die Bänder in der zuletzt gewählten Stufe betrieben. Unter dem Menüpunkt Bänder, können Änderungen an der Drehzahlstufe der Trommel, dem BAG und den einzelnen Fraktionen vorgenommen werden.
Seite 113
Bedienung 7.11 Maschine beladen und leerfahren Das Beladen der Maschine erfolgt über den Aufgabetrichter. Folgendes beachten: ▪ Kein gesundheits- und umweltschädliches Siebgut beschicken ▪ Nur beauftragtes Bedienpersonal mit gültigem Berechtigungsschein für das Führen des Beladefahrzeugs (z. B. Radlader oder Bagger) darf zur Beschickung der Maschine beauftragt werden.
Seite 114
Bedienung 7.12 Überlaststeuerung Abbildung 80: Überlasteinstellung HINWEIS! Diese Änderungen sollten nur autorisierte Personen vornehmen. Hier wird angezeigt, ab welchem Druck das BAG angehalten wird. Über die Tasten „+“ und „-“ können die Grenzwerte für den Abschaltdruck der Trommel/TAB und der ersten Fraktion manipuliert werden.
Seite 115
Bedienung 7.16 Siebtrommel steuern Die Geschwindigkeit der Trommel kann im Bändermenü individuell angepasst werden. Sie gelangen ausgehend vom Homebildschirm mit einem Fingertipp auf Bändermenü in die Oberfläche des Bänder-Bildschirms. Dort kann die Geschwindigkeit der Trommel manipuliert werden. Außerdem ist es möglich die Siebtrommel im Wartungsmenü unabhängig drehen zu lassen.
Seite 116
Bedienung 7.18 Außensieb wechseln (mit Spannstation) Schlüsselschalter für den Siebwechsel Befindet sich neben dem Display am Bedienfeld der Maschine. Vorbereitungen für Siebwechsel: 1. Maschine leerfahren 2. Maschine stoppen 3. Den Schlüsselschalter auf „I“ stellen. Dadurch erscheint auf dem Display die Meldung Siebwechsel und die Fernbedienung wird aktiviert.
Seite 117
Bedienung Abbildung 81: Trommel-Fernbedienung und Position der Steckverbindung Abbildung 82: Spannen der Siebe mit Spannstation Abbildung 83: Spannelemente und Verschraubung über Spannstation MS 4200 / MS 5200 / MS 6700 117 von 163 Originalbetriebsanleitung Serienstand 04.24...
Seite 118
Bedienung 7.19 Innensieb Wechsel Schlüsselschalter für den Siebwechsel Befindet sich neben dem Display am Bedienfeld der Maschine. Außensieb muss demontiert sein. Vorbereitungen für Siebwechsel: 1. Maschine leerfahren 2. Maschine stoppen 3. Den Schlüsselschalter auf „I“ stellen. Dadurch erscheint auf dem Display die Meldung Siebwechsel und die Fernbedienung wird aktiviert.
Seite 119
Bedienung Abbildung 85: Spannelemente und Verschraubung ohne Spannstation Betriebsbereitschaft wiederherstellen 1. Kontrollieren Sie nach dem Siebwechsel die korrekte Positionierung der Siebe, Schrauben und Spannelemente. Achten Sie auf eventuelle Unregelmäßigkeiten. 2. Entfernen Sie alle Werkzeuge und Hilfsmittel, die für den Wechsel genutzt wurden.
Seite 120
Bedienung 7.21 Arbeitsbeleuchtung (Option) Betreiben Sie die Maschine nur bei ausreichend guter Beleuchtung. Die optional erhältliche Arbeitsbeleuchtung kann auf dem Home-Bildschirm über den Button Licht und mit den Fernbedienungen, an- und abgeschaltet werden. HINWEIS! Betreiben Sie die Arbeitsbeleuchtung keine langen Zeiträume über die Batterie der Maschine.
Seite 121
Maschine für den Transport vorbereiten Maschine für den Transport vorbereiten Vorbereitungen GEFAHR! Gefährdungen durch Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr Kollisionen, sich lösende Gerätschaften, Unfälle beim Transportieren der Maschine mit 80 km/h-Radachse im öffentlichen Straßenverkehr ▪ Führer des Zugfahrzeugs muss für den Transport befähigt und autorisiert sein ▪...
Seite 123
Transport und Lagerung Transport und Lagerung Transport im öffentlichen Straßenverkehr Transportinspektion Erfolgt die Anlieferung der Maschine durch eine Spedition, liegt die Transport- verantwortung bis zum vereinbarten Anlieferungsort bei der ausführenden Transportfirma. Die Maschine ist bei Entgegennahme unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbaren Transportschaden wie folgt vorgehen: ▪...
Seite 124
Transport und Lagerung Löseventil der Betriebsbremse HINWEIS! Das Löseventil ermöglicht eine Aufhebung der Notbremsfunktion und ist ausschließlich für innerbetriebliche Rangierarbeiten vorgesehen. Das Löseventil befindet sich an der vorderen linken Ecke des Fahrzeugrahmens. Wird der schwarze Knopf betätigt, ist die Notbremsfunktion deaktiviert und die Räder ungebremst.
Seite 125
Transport und Lagerung Maschine an ein Zugfahrzeug an- und abkuppeln GEFAHR! Gefährdungen durch An-/Abkuppeln der Zugöse Quetschen und Einklemmen beim An-/Abkuppeln der Zugöse an das Zugfahrzeugs ▪ Achten Sie auf eine mögliche Quetschgefahr beim An- und Abkuppeln des Zugfahrzeugs ▪ Sicherheitsabstand zur Zugöse einhalten GEFAHR! Gefährdungen durch Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr Kollisionen, sich lösende Gerätschaften, Unfälle beim Transportieren der...
Seite 126
Transport und Lagerung Maschine ankuppeln 1. Maschine mit Feststellbremse sichern. 2. Unterlegkeile an die Räder, bei Gefälle entgegen der abschüssigen Neigung des Untergrundes, anlegen, um die Maschine vor Wegrollen zu sichern. 3. Zugöse in der Höhe ausrichten. 4. Zugfahrzeug langsam rückwärts an die Maschine heranfahren bis die Anhängerkupplung des Zugfahrzeugs die Zugöse der Zugdeichsel aufnimmt und einrastet.
Seite 127
Transport und Lagerung Maschine mit Kettenantrieb bewegen Siehe: 4.26.1 Kettenfahrwerk Verfahren der Siebmaschine mit Kabelfernbedienung 1. Maschine in Transportstellung bringen 2. Stecker der Kabelfernbedienung vom Antrieb einstecken 3. Maschine vorsichtig im Transportmodus bewegen Vorwärts Rechtsdrehung Rückwärts Linksdrehung HINWEIS! Eine Kombination der Tasten (z.B. Vorwärts und Linksdrehung für Vorwärts Links) ist möglich.
Seite 128
Transport und Lagerung Beim Abstellen der Maschine für längere Zeit, folgende Anweisungen beachten: ▪ Sicherstellen, dass die Abstellfläche ausreichende Tragfähigkeit besitzt. ▪ Sicherstellen, dass unbefugte Personen keinen Zugang zu der Maschine haben. ▪ Sicherstellen, dass sich die Maschine in Transportstellung befindet. ▪...
Seite 129
Monteur/Techniker durchgeführt werden. Alle weiteren Instandhaltungsarbeiten und Störungsbeseitigungen, die in dieser Anleitung nicht behandelt bzw. nicht selbst vorgenommen werden können, sind durch den ZEMMLER® Siebanlagen-Service durchzuführen. Sofern bei den regelmäßigen Kontrollen erhöhte Abnutzungserscheinungen an den Bauteilen festgestellt werden, die Wartungsintervalle anhand der tatsächlichen Verschleißerscheinungen verkürzen!
Seite 130
Wartung 10.2 Betriebsstoffe HINWEIS! Die Angaben bezüglich der Füllmengen verstehen sich als Richtwerte. Der Flüssigkeitsstand muss während des Befüllens anhand der jeweiligen Kontrollmechanismen (z. B. Ölpeilstab) überprüft werden. Betriebsmitteltabelle MS4200/MS5200: Betriebsmittel Menge Norm DIN EN Hydrauliköl 310 Liter HLPD 46 ISO 6743 Schmierfett ISO 6743...
Seite 131
Sollten bei der Kontrolle Schäden, Leckagen und/oder verdächtige Geräusche auftreten, so fahren Sie die Anlage herunter und sichern Sie die Anlage. Veranlassen Sie die Reparatur oder den Austausch defekter Komponenten. Informieren Sie gegebenenfalls den Kundendienst von ZEMMLER® Siebanlagen. Wartung A – täglich 10.3.1 Führen Sie täglich eine Sichtkontrolle der Gesamtanlage durch.
Seite 132
Wartung 10.3.3 Wartungsplan Intervall Pos. Nr. Bauteile / Benennung Seite Sichtkontrolle Gesamtanlage Sichtkontrolle aller Flüssigkeitsstände der Anlage 147, 150 Geräuschkontrolle Sichtkontrolle aller Verschleißteile - Bandabstreifer Reinigung - Entfernung von Anbackungen regelmäßig nach Materialbeschaffenheit (mindestens täglich) Sichtkontrolle des Luftfilters Abschmierplan durchführen Trommelbürsten überprüfen Überprüfung des Hydrauliksystems - Leckage Sichtkontrolle aller Bandförderer...
Seite 133
Wartung 10.5 Positionen der Schmierstellen Schmierstellen sind in einem wöchentlichen Takt oder alle 40 h zu schmieren. Beachten Sie, dass Bauteile wie beispielsweise das Fahrwerk, der Raupenantrieb, die Stützen oder die Feststellbremse zusätzlich mit Schmierstellen ausgestattet sind, die in diesem Kapitel nicht erwähnt werden. Nutzen Sie dazu bitte die im Anhang untergebrachte Bedienungsanleitung der Anbauteile.
Seite 134
Wartung Positionen der Hydraulikzylinder an den Bändern. Position der Hubzylinder Feinfraktion Abbildung 90: Position Hydraulikzylinder Feinfraktion (1-8) Position der Hubzylinder Mittelfraktion Abbildung 91: Position Hydraulikzylinder Mittelfraktion lang (9-16) Ausführung kurz (9-12, nur unten) Position der Hubzylinder Grobfraktion Abbildung 92: Position Hydraulikzylinder Grobfraktion lang (17–20) MS 4200 / MS 5200 / MS 6700 134 von 163 Originalbetriebsanleitung...
Seite 135
Wartung 10.5.2 Position der Schmierstellen an den Fraktionen Die Schmierstellen der Bänder sind symmetrisch angebracht. Die Schmierstellen versorgen die oberen Lager der Umlenk- bzw. Antriebsrolle HINWEIS! – Befindet sich in der Nähe der Schmierstelle HINWEIS! Die Schmierstellen sind in der Arbeitsstellung am besten zu erreichen. Schmiernippel an den Bändern der Feinfraktion Abbildung 93: Position Schmierstellen Feinfraktion beidseitig (21,22 Schmiernippel an den Bändern der Mittelfraktion...
Seite 136
Wartung Schmiernippel an den Bändern der Grobfraktion Grobfraktion lang 4 Schmierstellen Abbildung 95: Position Schmierstellen Grobfraktion lang beidseitig (27,28,29l,30l) Grobfraktion kurz 4 Schmierstellen Abbildung 96: Position Schmierstellen Grobfraktion kurz oberhalb (29k,30k) 10.5.3 Position der Schmierstellen am Gehäuse der Siebmaschine Schmierstellen auf der linken Seite Abbildung 97: Position Schmierstellen Gehäuse links (31,32,33,37,38,41,42) Schmierstellen auf der rechten Seite Abbildung 98: Position Schmierstellen Gehäuse rechts (34,35,36,39,40)
Seite 137
Wartung 10.5.4 Position der Schmierstellen innerhalb der Siebmaschine HINWEIS! Um die Stellen innerhalb der Maschine zu erreichen, können die Trommeltüren geschlossen bleiben. Abbildung 99: Position Schmierstelle BAG VL (49) erreichbar über Motorraumtür L Abbildung 100: Position Schmierstellen Trommelantrieb (45-48) Abbildung 101: Übersicht Schmierstellen rechte Maschinentür, hinter Schaltschrank (43,44) 10.5.5 Position der Schmierstellen am Steingitter (Option) HINWEIS! - Befindet sich in der Nähe eines Schmiernippels.
Seite 138
Wartung 10.6 Schmierpläne 10.6.1 Schmierplan Hydraulikzylinder 1 2 5 6 9 10 13 14 11 12 15 16 Beschreibung Option Positionen Zylinder Feinfraktion alle 1,2,3,4,5,6,7,8 Zylinder Mittelfraktion kurz 9,10,11,12 Zylinder Mittelfraktion lang 9,10,11,12,13,14,15,16 Zylinder Grobfraktion alle 17,18,19,20 MS 4200 / MS 5200 / MS 6700 138 von 163 Originalbetriebsanleitung Serienstand 04.24...
Seite 139
Wartung 10.6.2 Schmierplan Fraktionen Beschreibung Option Positionen Feinfraktion alle 21,22 Mittelfraktion alle 25,26 Grobfraktion kurz 27,28,29k,30k Grobfraktion lang 27,28,29l,30l MS 4200 / MS 5200 / MS 6700 139 von 163 Originalbetriebsanleitung Serienstand 04.24...
Seite 140
Wartung 10.6.3 Schmierplan Gehäuse außen Die Reihenfolge und exakte Zuordnung der Verbindungsleitungen 31-40 am Gehäuse kann durch eine andere Einbaureihenfolge variieren. Beschreibung Option Positionen BAG HL alle TAB VL alle Trommellager VL alle BAG HR alle Trommellager VR alle Antrieb Feinfraktion H alle TAB HL alle...
Seite 141
Wartung 10.6.4 Schmierplan Gehäuse innen Beschreibung Option Positionen Antrieb Feinfraktion V alle TAB VR alle Trommelantrieb alle 45,46,47,48 BAG VL alle MS 4200 / MS 5200 / MS 6700 141 von 163 Originalbetriebsanleitung Serienstand 04.24...
Seite 142
Wartung 10.7 Zentralschmieranlage SKF (Option) Das Abschmieren ausgewählter Schmierstellen erfolgt über mehrere Zentralschmierblöcke, die über eine elektrische Dosierpumpe versorgt werden. Die Schmierintervalle und Schmiermengen sind fest eingestellt. Ist der Mindestfüllstand des Schmiersystems erreicht, wird eine Meldung auf dem Display der Schmieranlage angezeigt.
Seite 143
Wartung 10.8.3 Siebtrommelantriebskette prüfen Die Antriebskette der Siebtrommel befindet sich hinter der Antriebstür. Diese Tür befindet sich auf der linken Seite der Siebmaschine zwischen Trommel- und Motorraumtür. Die Tür wird ist mit einer Schraube gesichert. Der Antrieb der Trommel ist über einen Hydraulikmotor realisiert, bei DE über einen Elektromotor.
Seite 144
Wartung 10.9.2 Fördergurtlauf prüfen HINWEIS! Im Servicemenü auf dem Touchdisplay können die Förderbänder einzeln angesteuert werden. Abbildung 105: Kontrolle Fördergurtlauf 1. Bringen Sie die Maschine in Arbeitsstellung. 2. Starten Sie im Servicemenü das zu prüfende Band. ▪ Der Abstand des Gurtes auf der Antriebsrolle muss auf beiden Seiten gleich sein.
Seite 145
Wartung HINWEIS! ▪ Der Fördergurtlauf wird durch Einstellen der Spannmutter an den äußeren Spannarmen verändert. ▪ Durch Herausstellen des rechten Spannarmes verläuft der Fördergurt nach links, durch Herausstellen des linken Spannarmes verläuft der Fördergurt nach rechts. ▪ Eine zu geringe Fördergurtspannung führt zum Verlauf des Fördergurtes und zum Durchrutschen der Antriebstrommel.
Seite 146
Wartung 10.10.2 Zugöse prüfen HINWEIS! Beschädigte Befestigungsschrauben können zum Abriss der Zugöse führen. ▪ Befestigungsschrauben alle 2500 km auf festen Sitz prüfen (Anziehdrehmoment 295Nm). ▪ Lose Befestigungsschrauben stets durch Neue ersetzen, nicht nachziehen. ▪ Befestigungsschrauben der Zugöse nicht lackieren. 10.10.3 Radwechsel HINWEIS! Bei einer Reifenpanne kann es notwendig werden, auch im unwegsamen Gelände den Wagenheber zu nutzen.
Seite 147
Wartung 10.10.4 Luftkessel der Bremsanlage entwässern HINWEIS! Der Luftkessel befindet sich mittig am Rahmen der Siebmaschine und ist an der Unterseite mit einem Ventil versehen. Die Öse am Ventil dient der werkzeugfreien Bedienung beim Entwässern des rechten und linken Tanks. 1.
Seite 148
Wartung 10.12 Wartung der AdBlue-Anlage Der Vorratsbehälter für das AdBlue befindet sich vorn links an der Maschine, direkt neben dem Dieseltank. Um das Fließverhalten besonders bei niedrigen Temperaturen zu verbessern sind die Versorgungsschläuche mit einer elektronischen Heizung versehen. Zusätzlich wird die Flüssigkeit im Tank über das Kühlwasser temperiert. AdBlue Füllstand kontrollieren Der aktuelle Füllstand wird auf dem Touchdisplay dargestellt.
Seite 149
Wartung 10.13 Wartung der Hydraulikanlage Der Vorratsbehälter für die Hydraulikflüssigkeit befindet sich im hinteren Teil des Motorraums. Er kann nach dem Öffnen der rechten Motorraumtüren und dem Klappen des Schaltschranks kontrolliert und befüllt werden. Die Füllstände und die Temperatur können mit einem Schauglas überwacht werden. Beide Werte werden zusätzlich elektronisch erfasst.
Seite 150
Wartung 10.13.2 Hydraulikanlage Füllstand kontrollieren und nachfüllen 1. Maschine auf einer waagerechten, ebenen Fläche abstellen. 2. Maschine ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. 3. Rechte Motorraumtür öffnen und Schaltschrank aufklappen. 4. Hydraulikölfüllstand am Ölkontrollglas überprüfen und bei Bedarf korrigieren. 5. Klappen und Türen wieder sicher schließen. Abbildung 111: Kombiniertes Schauglas für Ölfüllstand und Öltemperatur 10.14 Wartung des Motors (DH)
Seite 151
Wartung 10.14.2 Motorraum reinigen Um einen optimalen und störungsfreien Betrieb zu ermöglichen, sollten Sie im Rahmen der regelmäßigen Kontrollen auch alle Teile im Motorraum reinigen. 1. Maschine ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. 2. Alle Türen der vorderen Gehäuseseite öffnen und gegen Zufallen sichern. Meistens genügt das Reinigen mit einem Besen und das Ausblasen mit ölfreier Druckluft.
Seite 152
Wartung 10.14.5 Wartung der Kühlanlage Dieselmotor Der Wasserkühler ist hinter den vorderen Motorraumtüren montiert. Überprüfen Sie regelmäßig die Lamellen auf Verunreinigungen und Beschädigungen. Zugesetzte oder defekte Lamellen können die Kühlleistung erheblich herabsetzten. Der Kühlflüssigkeitsstand sollte regelmäßig kontrolliert werden (Schauglas Kühler). Kühlflüssigkeit muss in den empfohlenen Abständen gewechselt werden (siehe Wartungstabelle).
Seite 153
Wartung 10.15.2 Luftfilter Schaltschrank reinigen (nur DE, E) Zum Schutz der elektronischen Bauteile im Schaltschrank befindet sich ein Elektrolüfter im Schaltschrank. Damit keine Stäube in die elektrische Anlage eindringen ist diese Luftzufuhr mit einem Filter ausgestattet. Dieser Filter befindet sich hinter der linken Motorraumtür.
Seite 154
Trommelbürsten durch. Die Trommelbürsten müssen in die Trommel eingreifen, um eine möglichst hohe Reinigungswirkung zu erzielen. Für die Bestellung neuer Bürstenelemente kontaktieren Sie bitte die ZEMMLER® Siebanlagen. Für eine bessere Übersicht befindet sich nachfolgend eine Ersatzteilliste für die Bürstenelemente.
Seite 155
Wartung 10.19 Wartung der Fernbedienung HINWEIS! Keine lösemittelhaltigen, entzündlichen oder ätzenden Reinigungsmittel und keine Hochdruck- oder Dampfreinigungsgeräte benutzen. Die Wartung des Senders umfasst folgende Tätigkeiten: ▪ Täglich den Akku laden, ggf. Akku wechseln. ▪ Täglich den Sender auf Beschädigungen und Verunreinigungen prüfen. ▪...
Seite 156
Wartung 10.22 Wiederinbetriebnahme nach Wartung Wiederinbetriebnahme in folgenden Schritten: 1. Alle zuvor gelösten Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen. 2. Prüfen, ob alle zuvor entfernten Schutzvorrichtungen und Abdeckungen wieder ordnungsgemäß eingebaut sind. 3. Sicherstellen, dass alle verwendeten Werkzeuge, Materialien und sonstige Ausrüstungen aus dem Arbeitsbereich entfernt wurden.
Seite 157
Motor startet nicht / Batterie Laden der Batterie • • Motor geht aus Sensorik Korrektur der Position der • Maschine Steuerung • • ® Kontaktieren Sie ZEMMLER Lichtmaschine • Siebanlagen Not-Halt • • ® Kontaktieren Sie ZEMMLER Luftfilter verschmutzt • Siebanlagen Kraftstoff •...
Seite 158
Hydrauliköl zu heiß Überlast der Hydraulik, Überprüfen der Sicherung für Hydraulikpumpe defekt, Hydrauliklüfter im Schaltschrank Motor defekt Visuelle Überprüfung der Ventilatoren am Ölkühler • ® Kontaktieren Sie ZEMMLER Siebanlagen • • Hydraulikölstand zu Schlauch beschädigt Überprüfung der Maschine auf • niedrig Leckage Ölaustritt...
Seite 159
Wartung 12.3 Entsorgung Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroffen wurde, zerlegte Bestandteile der Wiederverwertung zuführen. HINWEIS! Umweltschäden bei falscher Entsorgung! Durch falsche oder nachlässige Entsorgung können erhebliche Umweltverschmutzungen verursacht werden. ▪ Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier-, Betriebs- und andere Hilfsstoffe von Fachbetrieben entsorgen lassen. ▪...
Seite 160
Verzeichnis Abkürzungsverzeichnis ABS ......Antiblockiersystem MF ......Mittelfraktion# GF ......Grobfraktion BA ......Betriebsanleitung BAG ......Bandaufgeber Bh ....... Betriebsstunden DE ......Diesel-Elektrisch DH ......Diesel-Hydraulisch DPF ......Dieselpartikelfilter E ....... Elektrisch EG ......Europäische Gemeinschaft FB ......Fernbedienung MS ......Multi Screen R .......