Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Dokumentation
MS4200/MS5200
Funktionsbeschreibung Steuerung
Steuerung
MS4200 / MS5200
ab MS4200-092 bis MS4200-094
ab MS5200-084 bis MS5200-088
erstellt durch:
Zemmler Siebanlagen GmbH
15. April 2019
Änd.:
Auftraggeber-Nr.:
Auftragnehmer Nr.:
Blatt:
1/23

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ZEMMLER MS4200

  • Seite 1 Dokumentation MS4200/MS5200 Funktionsbeschreibung Steuerung Steuerung MS4200 / MS5200 ab MS4200-092 bis MS4200-094 ab MS5200-084 bis MS5200-088 erstellt durch: Zemmler Siebanlagen GmbH 15. April 2019 Änd.: Auftraggeber-Nr.: Auftragnehmer Nr.: Blatt: 1/23...
  • Seite 2 Dokumentation MS4200/MS5200 Funktionsbeschreibung Steuerung Pos. Benennung Vers. Visualisierung & Funktionsbeschreibung Änd.: Auftraggeber-Nr.: Auftragnehmer Nr.: Blatt: 2/23...
  • Seite 3 Dokumentation MS4200/MS5200 Funktionsbeschreibung Steuerung 1. Visualisierung 1.1 Startbild Auf dem Startbildschirm werden alle aktuellen Zustände der einzelnen Komponenten dargestellt. Die folgenden Bilder zeigen die möglichen Anzeigen in Abhängigkeit des Status der Maschine. Die Abbildungen sind nur statische Bilder aus der Programmierumgebung.
  • Seite 4 Dokumentation MS4200/MS5200 Funktionsbeschreibung Steuerung Die 3 Tasten am unteren Bildrand schalten zu weiteren Seiten (Geschwindigkeiten, Servicebetrieb, Störung). Alternativ kann auch die jeweils darunter liegende Funktionstaste gedrückt werden. Startet der Automatikbetrieb der Maschine blinken alle aktivierten Aggregate weiß. Auf die Darstellung der Bürste wurde hier verzichtet, wäre aber möglich.
  • Seite 5 Dokumentation MS4200/MS5200 Funktionsbeschreibung Steuerung Wird das BAG rückwärts angesteuert, erscheint der gelbe Pfeil zusammen mit der Anzeige „Rückwärts“. In diesem Bild sind die Warnungen dargestellt. Laufen die Betriebsstunden herunter bis „0“ wird „Wartung!“ angezeigt bis das Wartungsintervall zurückgesetzt wurde. Da die Maschine über 2 Druckaufnehmer verfügt können die Überlastwarnungen auch getrennt dargestellt werden.
  • Seite 6 Dokumentation MS4200/MS5200 Funktionsbeschreibung Steuerung Die beiden Meldungen „Not Stop Fernbedienung“ und „Not Aus“ treten nicht gleichzeitig auf. Zusammen mit der Meldung „Not Aus“ blinken die Punkte an den Bändern „grün“. Der Punkt beim Luftfilter blinkt „grün“ wenn die Meldung „Luftfilter verschmutzt“ aktiv ist.
  • Seite 7 Dokumentation MS4200/MS5200 Funktionsbeschreibung Steuerung 1.2 Geschwindigkeiten Die Seite zeigt die Einstellungen der Geschwindigkeiten der Fraktionsbänder und der Trommel. Über die Tasten „+“ und „-“ können die Geschwindigkeiten in 20 Stufen geändert werden. Über die „F1“ Taste oder das Symbol darüber gelangt man immer zum Startbild.
  • Seite 8 Dokumentation MS4200/MS5200 Funktionsbeschreibung Steuerung 1.3 Einstellungen Auf dieser Seite kann die Anzahl der Stufen für das BAG zwischen 20 und 30 Stufen umgestellt werden. Die Maximalgeschwindigkeit des BAG bleibt gleich, bei 30 Stufen ist die Einstellung nur feiner. Über die Tasten „+“ und „-“ neben den Druckanzeigen können die Grenzwerte eingestellt werden.
  • Seite 9 Dokumentation MS4200/MS5200 Funktionsbeschreibung Steuerung 1.4 Diagramm Auf dieser Seite werden die Drücke der 1.Fraktion und des Blocks Trommel/TAB der letzten 10min grafisch dargestellt. Daraus kann man den Lastzustand der Maschine ableiten und die Grenzwerte für die Überlastabschaltung des BAG präzise ermitteln.
  • Seite 10 Dokumentation MS4200/MS5200 Funktionsbeschreibung Steuerung 1.5 Servicebetrieb Auf dieser Seite kann der Servicebetrieb aktiviert und die aufgeführten Aggregate einzeln angesteuert werden. Zunächst ist nur der Hauptschalter in der Mitte sichtbar. Nach Aktivierung des Servicebetriebs werden die anderen Schalter sichtbar und können bedient werden.
  • Seite 11 Dokumentation MS4200/MS5200 Funktionsbeschreibung Steuerung 1.6 Wartung Auf dieser Seite kann die Sprache zwischen Deutsch, Englisch, Französisch und Niederländisch umgestellt werden. Auf dieser Seite werden die gesamten Betriebsstunden und die verbleibenden Betriebsstunden bis zur nächsten Wartung angezeigt. Mit der „Reset“ Taste oder der „F4“...
  • Seite 12 Dokumentation MS4200/MS5200 Funktionsbeschreibung Steuerung 1.7 Meldeliste In der Meldeliste werden alle aktiven Fehler im Klartext dargestellt. Man gelangt vom Hauptmenü „Störung“ (F4) in die Anzeige. K = Fehler liegt an (kommt) KG = Fehler ist behoben (gehen) Über den Button in der unteren rechten Ecke (nicht F4), werden die Fehler aus der Liste gelöscht.
  • Seite 13 Dokumentation MS4200/MS5200 Funktionsbeschreibung Steuerung 2. Funktionsbeschreibung 2.1. Anlassen Zum Anlassen der Maschine ist der Zündschlüssel in Stellung „I“ zu bringen. Nach Hochlauf der Steuerung und erlöschen der roten „Störmeldung“ kann der Motor durch weiteres Drehen des Schlüssels im Uhrzeigersinn angelassen werden.
  • Seite 14 Dokumentation MS4200/MS5200 Funktionsbeschreibung Steuerung 2.3. Anlauf Automatikbetrieb Zunächst wird die Hupe der Anfahrwarnung angesteuert und die Drehzahl des Motors wird auf Arbeitsdrehzahl erhöht. Im Display blinken alle anzufahrenden Antriebe weiß. Die grüne Lampe „Betriebsbereit“ blinkt. Alle Antriebe werden nacheinander und entgegengesetzt des Förderweges angefahren.
  • Seite 15 Dokumentation MS4200/MS5200 Funktionsbeschreibung Steuerung 2.4.1 Überlastabschaltung BAG Die Drücke im Hydraulikkreislauf von Trommel und TAB, sowie der 1. Fraktion werden überwacht. Wird ein eingestellter Druck überschritten hält das BAG an. Dieser Zustand wird durch orange leuchtende Antriebe mit der Warnung „Überlast“ im Display dargestellt.
  • Seite 16 Dokumentation MS4200/MS5200 Funktionsbeschreibung Steuerung • Automatikbetrieb 1. BAG vorwärts/schneller 2. BAG rückwärts/langsamer 3. BAG Halt 4. Automatikbetrieb Ein/Aus Änd.: Auftraggeber-Nr.: Auftragnehmer Nr.: Blatt: 16/23...
  • Seite 17 Dokumentation MS4200/MS5200 Funktionsbeschreibung Steuerung 2.8. Störmeldungen Störungen werden auf dem Startbild unten rechts angezeigt. Not Aus und Not Stop Fernbedienung werden im Vordergrund eingeblendet. Bei Not Aus werden die Positionen der Not Aus Schalter an den Bändern mit grün blinkenden Punkten dargestellt.
  • Seite 18 Dokumentation MS4200/MS5200 Funktionsbeschreibung Steuerung Zu den Störungen gehören folgende Meldungen: • Hydrauliköl Temperatur Max wird angezeigt, wenn der Temperaturschalter im Hydrauliköltank angesprochen hat. Der Automatikbetrieb wird angehalten, der Dieselmotor läuft jedoch weiter um das Öl durch den Kühler zu pumpen und damit herunterzukühlen.
  • Seite 19 Dokumentation MS4200/MS5200 Funktionsbeschreibung Steuerung 2.9. Geschwindigkeiten Die Geschwindigkeiten der Bänder und der Trommel können eingestellt werden. Mit den „+“- und „-“ Tasten kann die gewünschte Stufe eingestellt werden. Bei Stufe „0“ bewegt sich der Antrieb nicht, bei Stufe „20“ läuft der Antrieb mit maximaler Geschwindigkeit.
  • Seite 20 Dokumentation MS4200/MS5200 Funktionsbeschreibung Steuerung 2.11. Servicebetrieb Auf dieser Seite kann man den Servicebetrieb der Maschine aktivieren und die aufgeführten Aggregate einzeln laufen lassen. Diese Betriebsart ist nur für Einstell- und Wartungsarbeiten vorgesehen oder zum einzelnen Leerfahren Bänder und der Trommel nach einer Überschüttung. Die Fernbedienung ist deaktiviert. Es wird nur Not Aus und Ölverlust im Öltank überwacht.
  • Seite 21 Dokumentation MS4200/MS5200 Funktionsbeschreibung Steuerung anderen Funktionen der Maschine sind deaktiviert. Das Display zeigt Siebwechsel an. Durch Drücken der Pfeiltaste der Fernbedienung kann die Trommel langsam im Tippbetrieb gedreht werden. Die Trommel dreht sich nur solange die Pfeiltaste gedrückt ist. 2.14. Ansteuerung der Hydraulikventile Die Maschine ist mit 4 verschiedenen Arten von Hydraulikventilen ausgerüstet.
  • Seite 22 Dokumentation MS4200/MS5200 Funktionsbeschreibung Steuerung Die Proportionalventile werden mit einem Analogsignal von 0-10V und Bordspannung als Speisespannung angesteuert. Die Einschaltung erfolgt über eine Rampenfunktion um die Antriebe sanft anzufahren. Änd.: Auftraggeber-Nr.: Auftragnehmer Nr.: Blatt: 22/23...
  • Seite 23 Dokumentation MS4200/MS5200 Funktionsbeschreibung Steuerung 3. FAQ Problem Ursache Behebung Bordspannung Min, trotz Lichtmaschine defekt Kontrolle der Kohlebürsten, Ersatz Kohlen, laufendem Motor Regler, Lichtmaschine Keilriemen gerissen Keilriemen ersetzen Erregung der Kontrolle des Widerstandes und der Diode im Lichtmaschine defekt Steuerkasten des Motors unter dem Schaltkasten der Maschine Not Aus lässt sich nicht...