Mechanische und elektrische Konfiguration
7.2.12 X2X Link Versorgung
Die dezentrale Rückwand X2X Link wird getrennt von den I/Os versorgt. Dadurch wird sichergestellt, dass
bei Spannungsausfall auf der I/O-Seite, z. B. bei Not-Halt, die dezentrale Rückwand nicht ausfällt. Nach ca.
30 Modulen ist eine Auffrischung mit einem Einspeisemodul für X2X Link notwendig.
Um erhöhte Versorgungssicherheit zu erreichen, ist eine redundante Auslegung der X2X Link Versorgung
möglich. Dazu muss die notwendige X2X Link Leistung ermittelt werden und diese über die entsprechende
Anzahl plus mindestens einem zusätzlichen X2X Link Einspeisemodul abgedeckt werden. Damit ist auch bei
Ausfall einer X2X Link Versorgung die Funktion der dezentralen Rückwand gewährleistet.
Zur richtigen Kalkulation ist folgender Punkt zu beachten:
• Zur Ermittlung der notwendigen X2X Link Leistung ist im Parallelbetrieb mit 75% der Nennleistung der
Einspeisemodule zu kalkulieren
Information:
Bei nicht redundanter Auslegung der X2X Link Versorgung bzw. beim kompletten Ein- oder
Ausschalten der X2X Link Versorgung eines X20 Modulblocks hat dieses für alle Einspeise-
module gleichzeitig zu erfolgen.
7.2.12.1 Beispiel für erweiterte X2X Link Versorgung
Durch Verwendung verschiedener Versorgungen für die Einspeisemodule ist der Aufbau von Potenzialgrup-
pen möglich.
U1/24 VDC
U2/24 VDC
1) Empfohlen zur Leitungsabsicherung.
Das Einspeisemodul X20PS3300 versorgt X2X Link und I/O, das Einspeisemodul X20PS2100 versorgt nur
I/O.
114
X2X
I/O
Link
1)
T 1 A
T 10 A
Abbildung 18: Beispiel für erweiterte X2X Link Versorgung
X2X
I/O
I/O
Link
1)
T 1 A
T 10 A
T 10 A
X20 System Anwenderhandbuch 4.30