Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

X20SC0xxx
Information:
B&R ist bemüht das Datenblatt so aktuell wie möglich zu halten. Aus sicherheitstechnischer Sicht
muss jedoch immer die aktuelle Datenblatt-Version verwendet werden.
Das zertifizierte und damit aktuell gültige Datenblatt ist auf der B&R Homepage
on.com
als Download verfügbar.
Gestaltung von Hinweisen
Sicherheitshinweise
Enthalten ausschließlich Informationen, die vor gefährlichen Funktionen oder Situationen warnen.
Signalwort
Gefahr!
Warnung!
Vorsicht!
Achtung!
Allgemeine Hinweise
Enthalten nützliche Informationen für Anwender und Angaben zur Vermeidung von Fehlfunktionen.
Signalwort
Information:
1 Allgemeines
Die Module sind mit 4 bis 8 sicheren digitalen Eingängen und 2 bis 6 sicheren digitalen Ausgängen ausgestattet.
Sie sind für eine Nennspannung von 24 VDC ausgelegt.
Die Module lassen sich für das Einlesen digitaler Signale und die Ansteuerung von Aktoren in sicherheitstechni-
schen Anwendungen bis PL e bzw. SIL 3 einsetzen.
Die Module verfügen über Filter, welche für das Ein- und Ausschaltverhalten getrennt parametrierbar sind. Zusätz-
lich stellen die Module Pulssignale für die Diagnose der Sensorleitung zur Verfügung.
Die Ausgänge sind in Halbleitertechnologie ausgeführt, wodurch ihre sicherheitstechnischen Eigenschaften nicht
von der Anzahl der Schaltspiele abhängen. Die sogenannte High-Side-Low-Side Variante (Ausgang Typ A) ist
auf Aktoren ohne Potenzialbezug beschränkt (z. B. Relais, Ventile). Ausgänge des Typs A haben jedoch sicher-
heitstechnisch Vorteile, da der Aktor bei allen Fehlerszenarien im Aktoranschlusskabel abgeschaltet werden kann.
Die sogenannte High-Side-High-Side Variante (Ausgang Typ B) ist für Aktoren mit Potenzialbezug (z. B. Enable-
Eingänge von Frequenzumrichtern) erforderlich, wobei an dieser Stelle die besonderen Hinweise für die Verkabe-
lung zu beachten sind. Die sicheren digitalen Ausgangsmodule verfügen über einen Schutz vor automatischem
Wiederanlauf bei Netzwerkfehlern.
Die Module sind für die X20 Feldklemme 12-fach ausgelegt.
• 4 bis 8 sichere digitale Eingänge, Sink-Beschaltung
• 4 Pulsausgänge
• Software-Eingangsfilter pro Kanal einstellbar
• 4 sichere digitale Ausgänge, Ausgangstyp A mit 3 A, Source-Beschaltung
• 2 bzw. 6 sichere digitale Ausgänge, Ausgangstyp B mit 50 mA bzw. 0,2 A, Source-Beschaltung
• Integrierter Ausgangsschutz
Datenblatt V 1.141 X20SC0xxx Originalbetriebsanleitung
Beschreibung
Bei Missachtung der Sicherheitsvorschriften und -hinweise werden Tod, schwere Verletzungen oder große Sachschäden
eintreten.
Bei Missachtung der Sicherheitsvorschriften und -hinweise können Tod, schwere Verletzungen oder große Sachschäden
eintreten.
Bei Missachtung der Sicherheitsvorschriften und -hinweise können leichte Verletzungen oder Sachschäden eintreten.
Bei Missachtung der Sicherheitsvorschriften und -hinweise können Sachschäden eintreten.
Tabelle 1: Gestaltung von Sicherheitshinweisen
Beschreibung
Nützliche Informationen, Anwendungstipps und Angaben zur Vermeidung von Fehlfunktionen.
Tabelle 2: Gestaltung von Allgemeinen Hinweisen
X20SC0xxx
www.br-automati-
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für B&R X20SC0 Serie

  • Seite 1 X20SC0xxx X20SC0xxx Information: B&R ist bemüht das Datenblatt so aktuell wie möglich zu halten. Aus sicherheitstechnischer Sicht muss jedoch immer die aktuelle Datenblatt-Version verwendet werden. Das zertifizierte und damit aktuell gültige Datenblatt ist auf der B&R Homepage www.br-automati- on.com als Download verfügbar. Gestaltung von Hinweisen Sicherheitshinweise Enthalten ausschließlich Informationen, die vor gefährlichen Funktionen oder Situationen warnen.
  • Seite 2: Funktion

    X20SC0xxx 1.1 Funktion Sichere digitale Eingänge Das Modul verfügt über sichere digitale Eingangskanäle. Es lässt sich flexibel für unterschiedlichste Aufgaben für das Einlesen digitaler Signale in sicherheitstechnischen Anwendungen bis PL e bzw. SIL 3 einsetzen. Das Modul verfügt über Filter, welche für das Ein- und Ausschaltverhalten getrennt parametrierbar sind. Einschalt- filter werden verwendet, um Signalstörungen auszufiltern.
  • Seite 3: Übersicht

    X20SC0xxx 2 Übersicht Modul X20SC0402 X20SC0806 X20SC0842 Sichere digitale Eingänge Anzahl der Eingänge Nennspannung 24 VDC Eingangsfilter Hardware ≤150 µs Software Zwischen 0 und 500 ms einstellbar Eingangsbeschaltung Sink Pulsausgänge Ausführung Push-Pull Schaltspannung I/O-Versorgung abzüglich Restspannung Sichere digitale HS-LS-Ausgänge Anzahl der Ausgänge Nennspannung 24 VDC Ausgangsnennstrom...
  • Seite 4: Technische Daten

    X20SC0xxx 4 Technische Daten Bestellnummer X20SC0402 X20SC0806 X20SC0842 Kurzbeschreibung I/O-Modul 4 sichere digitale Eingänge, 4 8 sichere digitale Eingänge, 4 8 sichere digitale Eingänge, 4 Pulsausgänge, 24 VDC, 2 siche- Pulsausgänge, 24 VDC, 6 siche- Pulsausgänge, 24 VDC, 4 sichere re digitale Ausgänge Typ B2, re digitale Ausgänge Typ B2, digitale Ausgänge Typ A, 24 VDC,...
  • Seite 5 X20SC0xxx Bestellnummer X20SC0402 X20SC0806 X20SC0842 Sichere digitale Ausgänge EN ISO 13849-1:2015 Kategorie KAT 3 wenn Parameter "Disable OSSD = Yes-ATTENTION", KAT 4 wenn Parameter "Disable OSSD = No" PL d wenn Parameter "Disable OSSD = Yes-ATTENTION", PL e wenn Parameter "Disable OSSD = No" >60% wenn Parameter "Disable OSSD = Yes-ATTENTION", >94% wenn Parameter "Disable OSSD = No"...
  • Seite 6 X20SC0xxx Bestellnummer X20SC0402 X20SC0806 X20SC0842 Strom bei Groundverlust <100 µA <200 mA <50 mA Pulsausgänge Ausführung Push-Pull Ausgangsnennstrom 50 mA Ausgangsschutz Abschaltung einzelner Kanäle bei Überlast oder Kurzschluss Kurzschlussspitzenstrom 0,5 A für 120 µs Kurzschlussstrom 15 mA Leckstrom im ausgeschalteten Zustand 0,1 mA Restspannung ≤4 VDC...
  • Seite 7 X20SC0xxx Derating Die Derating-Kurve bezieht sich auf den Standardbetrieb und kann bei waagrechter Einbaulage durch folgende Maßnahmen um den angegebenen Derating-Bonus nach rechts verschoben werden. Modul X20SC0402 X20SC0806 X20SC0842 Derating-Bonus Bei 24 VDC +2,5°C +5°C Bei 20,4 VDC +7,5°C +10°C Blindmodul links +2,5°C Blindmodul rechts...
  • Seite 8 X20SC0xxx Ausgänge Der max. Summennennstrom ist abhängig von der Betriebstemperatur und der Einbaulage. Der resultierende Summennennstrom kann der nachfolgenden Tabelle entnommen werden. waagrecht (0 bis 60°C) senkrecht (0 bis 50°C) X20SC0402 X20SC0806 X20SC0842 Tabelle 8: Derating in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur und der Einbaulage Information: Unabhängig von den in der Derating-Kurve angegebenen Werten ist der Betrieb der Module auf die in den technischen Daten angegebenen Werte beschränkt.
  • Seite 9: Status Leds

    X20SC0xxx 5 Status LEDs Abbildung Farbe Status Beschreibung Grün Modul nicht versorgt Single Flash Modus Reset Double Flash Firmware Update Blinkend Modus PREOPERATIONAL Modus RUN Modul nicht versorgt oder alles in Ordnung Pulsierend Bootloader Modus Triple Flash Update der sicherheitsrelevanten Firmware Fehler oder I/O-Teil nicht mit Spannung versorgt e + r Rot Ein / Grüner Single Flash...
  • Seite 10 X20SC0xxx 6 Anschlussbelegungen SO 1 SO 1 Pulse 1 SO 2 Pulse 1 SO 2 Pulse 2 Pulse 2 SO 3 SI 1 SI 1 SO 4 SI 2 SI 2 SO 5 Pulse 3 Pulse 3 SO 6 Pulse 4 Pulse 4 SI 3 SI 3...
  • Seite 11: Anschlussbeispiele

    X20SC0xxx 7 Anschlussbeispiele In diesem Abschnitt sind typische Anschlussbeispiele aufgeführt, welche nur eine Auswahl der möglichen Verdrah- tungen darstellen. Der Anwender muss die zugehörige Fehleraufdeckung beachten. Information: Details zu den Anschlussbeispielen (wie z. B. Schaltungsbeispiele, Kompatibilitätsklasse, max. Anzahl der unterstützten Kanäle, Klemmenzuordnung usw.) sind Kapitel Anschlussbeispiele des Integrated Safety Technology Anwenderhandbuchs - MASAFETY-GER - zu entnehmen.
  • Seite 12: Gnd Rückführung Auf Anschlusselement; Kein Externer Gnd

    X20SC0xxx 7.1.1 GND Rückführung auf Anschlusselement; kein externer GND Wird das Modul in folgendem Verdrahtungsmodus verwendet, kann es bei GND Verlust zu keinem Problem kom- men, da über I bzw. I kein Strom fließen kann. Ausgang Typ B 24 V Logik Aktor IOUT...
  • Seite 13: Externes Gnd Und Kein Gnd Vom Anschlusselement Verwendet

    X20SC0xxx 7.1.2 Externes GND und kein GND vom Anschlusselement verwendet Ausgang Typ B Logik 24 V Aktor IOUT SELV Schutz IGND Abbildung 6: Nur externes GND Fehlerablauf: • Fehler ① (Bauteildefekt Schutz): Ein am Ausgang gegen GND geschaltetes Bauteil bekommt einen Kurzschluss bzw. verhält sich wie ein Ohm'scher Widerstand.
  • Seite 14: Externes Gnd Und Gnd Vom Anschlusselement Verwendet

    X20SC0xxx 7.1.3 Externes GND und GND vom Anschlusselement verwendet Ausgang Typ B 24 V Logik Aktor IOUT SELV Schutz IGND Abbildung 7: Möglicher Falschanschluss Fehlerablauf: • Fehler ① (Leitungsbruch Modul GND): Es wird kein Fehler festgestellt und das Modul arbeitet auf Grund der zusätzlichen externen GND Verbin- dung normal weiter.
  • Seite 15: Anschalten Einkanaliger Kontaktbehafteter Sensoren

    X20SC0xxx 7.2 Anschalten einkanaliger kontaktbehafteter Sensoren Puls 1 Puls 1 Eingang 1 Eingang 1 Puls 2 Puls 2 Eingang 2 Eingang 2 Abbildung 8: Anschalten einkanaliger kontaktbehafteter Sensoren Die einfachste Anschaltung sind einkanalige, kontaktbehaftete Sensoren. In dieser Verschaltung entspricht das Modul der Kategorie 3 nach EN ISO 13849-1:2015. Bitte beachten Sie, dass diese Aussage ausschließlich für das Modul gilt und nicht für die dargestellte Beschaltung.
  • Seite 16 X20SC0xxx 7.4 Anschalten mehrkanaliger kontaktbehafteter Sensoren Puls 1 Puls 1 Puls 1 Eingang 1 Eingang 1 Eingang 1 Puls 2 Puls 2 Puls 2 Eingang 2 Eingang 2 Eingang 2 Puls m Puls m Puls m Eingang n Eingang n Eingang n Abbildung 10: Anschalten mehrkanaliger kontaktbehafteter Sensoren Mehrkanalige Schalter (Betriebsartenwahlschalter, Schaltgeräte mit "Umschalt"...
  • Seite 17 X20SC0xxx 7.6 Verwenden gleicher Pulssignale Puls 1 Puls 1 Puls 2 Puls 2 Eingang 1 Eingang 1 Eingang 2 Eingang 2 Eingang 3 Eingang 3 Eingang n Eingang n Abbildung 12: Verwenden gleicher Pulssignale Bei der Verwendung gleicher Pulssignale für unterschiedliche Eingänge müssen diese isoliert voneinander verlegt werden.
  • Seite 18: Anschaltung Sicherheitstechnischer Aktoren Bei Ausgängen Des Typs A

    X20SC0xxx 7.7 Anschaltung sicherheitstechnischer Aktoren bei Ausgängen des Typs A SO n + SO n + SO n + SO n + SO n - SO n - SO n - SO n - Abbildung 13: Anschaltung sicherheitstechnischer Aktoren bei Ausgängen des Typs A Sicherheitstechnische Aktoren (Schütze, Motoren, Mutinglampen, Ventile, ...), die mit den Leistungsdaten des Moduls kompatibel sind, können direkt angeschlossen werden.
  • Seite 19: Fehleraufdeckung

    X20SC0xxx 8 Fehleraufdeckung 8.1 Modulinterner Fehler Via rotem Aufleuchten der "SE" LED ist es möglich folgende fehlerhafte Zustände auszuwerten: • Modulfehler, z. B. defektes RAM, defekte CPU, ... • Über- oder Untertemperatur • Über- oder Unterspannung • inkompatible Firmware-Version Modulinterne Fehler werden gemäß den Anforderungen der im Zertifikat gelisteten Normen vollständig und recht- zeitig innerhalb der in den technischen Daten angeführten minimalen sicheren Reaktionszeit aufgedeckt und in Folge dessen wird der sichere Zustand eingenommen.
  • Seite 20: Ausgangskanäle Typ A

    X20SC0xxx 8.2 Verdrahtungsfehler Via roter Kanal LED werden abhängig vom Einsatzfall die in Abschnitt "Fehleraufdeckung" beschriebenen Ver- drahtungsprobleme aufgedeckt. Als Folge eines vom Modul erkannten Fehlers wird: • Die Kanal LED statisch rot gesetzt. • Das Status-Signal (z. B. (Safe)ChannelOK, (Safe)InputOK, (Safe)OutputOK, usw.) auf (SAFE)FALSE ge- setzt.
  • Seite 21: Ausgangskanäle Typ B

    X20SC0xxx 8.2.2 Ausgangskanäle Typ B Gefahr! Wie die nachfolgenden Schaltungsbeispiele aufzeigen, können die angeschlossenen Aktoren lastseitig mit GND verbunden werden. Es ist aber verboten, die Aktoren einseitig ohne einen GND Bezug zu verbinden. In diesem Fall kann es bei einem Kabelbruch zu einer Serienschaltung der Aktoren und in weiterer Folge zu einer gefahrbringenden Fehlfunktion des Moduls kommen.
  • Seite 22 X20SC0xxx 8.2.4 Anschalten zweikanaliger kontaktbehafteter Sensoren Standardmäßig ist jedem Eingangskanal ein dedizierter Pulsausgang zugeordnet. Dieser Pulsausgang liefert ein spezifisches Signal, mit dessen Hilfe Verdrahtungsprobleme wie Kurzschluss gegen 24 VDC, GND oder andere Signalkanäle erkannt werden. Der Status der angeschlossenen Schalter wird über die kanalspezifischen LEDs signalisiert, der Status der Zwei- kanalauswertung wird über die LEDs "OO"...
  • Seite 23: Anschaltung Sicherheitstechnischer Aktoren

    X20SC0xxx 8.2.6 Anschalten elektronischer Sensoren Bei elektronischen Sensoren können keine Pulsmuster verwendet werden. Die Eingangskanäle müssen daher auf "Pulse Mode = No Pulse" konfiguriert werden. Evtl. Testlücken der angeschlossenen OSSD Ausgänge müssen mit dem Abschaltfilter des Moduls ausgeblendet werden, um ein versehentliches Abschalten zu verhindern. Gefahr! Bei der Parametrierung "Pulse Mode = No Pulse"...
  • Seite 24 X20SC0xxx Fehler / Modul Disable OSSD = No Disable OSSD = Yes-ATTENTION Fehler bei Ausgang ausgeschaltet eingeschaltet ausgeschaltet eingeschaltet Querschluss zwischen SOx- (Ausgangstyp A) und anderem Signal (high) X20SC0xxx X20SLXxxx wird erkannt wird erkannt wird erkannt wird nicht erkannt X20SRTxxx X20SOx1x0 Querschluss zwischen GND und anderem Signal (high) X20SC0xxx...
  • Seite 25: Eingangsschema

    X20SC0xxx 9 Eingangsschema Eingangsstatus interne Testung SI x Eingangsstatus interne Testung integrierter Ansteuersignal Push-Pull Puls x Ausgang Ausgangsüberwachung Abbildung 17: Eingangsschema Datenblatt V 1.141 X20SC0xxx Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 26: Ausgangsschema - Typ A

    X20SC0xxx 10 Ausgangsschema - Typ A Digitale Ausgangskanäle des Typs A sind modulintern plus- und GND-schaltend ausgeführt. 24 VDC High-Side Ausgangsstatus Logik SO x + Ausgangsüberwachung Low-Side Ausgangsstatus SO x - Logik Ausgangsüberwachung Abbildung 18: Ausgangsschema Typ A Datenblatt V 1.141 X20SC0xxx Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 27: Ausgangsschema - Typ B

    X20SC0xxx 11 Ausgangsschema - Typ B Digitale Ausgangskanäle des Typs B sind modulintern plus- und plus-schaltend ausgeführt. 24 VDC High-Side 1 Ausgangsstatus Logik High-Side 1 Überwachung High-Side 2 Ausgangsstatus Logik Überstromüberwachung High-Side 2 Überwachung SO x externe Überwachung Abbildung 19: Ausgangsschema Typ B 12 Minimale Zykluszeit Die minimale Zykluszeit gibt an, bis zu welcher Zeit der Buszyklus heruntergefahren werden kann, ohne dass Kommunikationsfehler auftreten.
  • Seite 28 X20SC0xxx 14 Filter Alle sicheren digitalen Eingangsmodule verfügen über getrennt voneinander einstellbare Ein- und Ausschaltfilter. Die Wirkungsweise der Filter ist abhängig von der Firmware-Version und in nachfolgender Tabelle bzw. in nach- folgenden Abbildungen dargestellt: Modultyp Version Schema TOFF-Filter Zur Gesamtreaktionszeit zusätzlich zu berücksichtigende Filterzeit I/O-Module <301...
  • Seite 29: Zustimmprinzip

    X20SC0xxx Einschaltfilter Der gefilterte Zustand wird beim Übergang von 0 auf 1 mit einem festen Versatz bezogen auf den Netzwerkzyklus erfasst und übertragen. Der Filterwert ist parametrierbar, die Grenzwerte sind in den technischen Daten gelistet. Gefahr! Fehler durch Querschlüsse zu anderen Signalen werden vom Modul spätestens innerhalb der Fehler- aufdeckzeit erkannt.
  • Seite 30: Wiederanlaufverhalten

    X20SC0xxx 16 Wiederanlaufverhalten Jeder digitale Eingangskanal verfügt generell über keine interne Wiederanlaufsperre, d. h. nach Fehlersituationen am Modul und/oder am Netzwerk nehmen die zugehörigen Kanaldaten selbstständig wieder den korrekten Zustand ein. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Kanaldaten der sicheren Eingangskanäle korrekt zu verschal- ten und mit einer Wiederanlaufsperre zu versehen.
  • Seite 31: Registerbeschreibung

    X20SC0xxx 17 Registerbeschreibung 17.1 Parameter in der I/O Konfiguration Gruppe: Function model Parameter Beschreibung Default Wert Einheit Function model Dieser Parameter ist für zukünftige Funktionserweiterungen reserviert. default Tabelle 14: Parameter I/O Konfiguration: Function model Gruppe: General Parameter Beschreibung Default Wert Einheit Module supervised Systemverhalten bei fehlendem Modul...
  • Seite 32 X20SC0xxx 17.2 Parameter im SafeDESIGNER - bis Release 1.9 Gruppe: Basic Parameter Beschreibung Default Wert Einheit Min_required_FW_Rev Dieser Parameter ist für zukünftige Funktionserweiterungen reserviert. Basic Release Optional Mittels diesem Parameter kann das Modul "optional" parametriert werden. Op- tionale Module müssen nicht vorhanden sein, d. h. falls solche Module fehlen, wird von der SafeLOGIC das Fehlen nicht signalisiert.
  • Seite 33 X20SC0xxx Gefahr! Mit "Disable_OSSD = Yes-ATTENTION" verfügt das Modul über eine reduzierte Fehleraufdeckung und erfüllt nicht mehr die Anforderungen für SIL 3 gemäß EN 62061:2010 bzw. PL e gemäß EN ISO 13849-1:2015. Um die Anforderungen für Anwendungen bis SIL 2 gemäß EN 62061:2010 bzw. PL d ge- mäß...
  • Seite 34 X20SC0xxx Gruppe: Safety_Response_Time Parameter Beschreibung Default Wert Einheit Manual_Configuration Dieser Parameter ermöglicht die individuelle, manuelle Konfiguration der si- cheren Reaktionszeit für das Modul. Üblicherweise werden die Parameter zur sicheren Reaktionszeit für alle an der Applikation beteiligten Knoten gleich eingestellt. Aus diesem Grund werden diese Parameter im SafeDESIGNER bei der SafeLOGIC konfiguriert.
  • Seite 35 X20SC0xxx Gruppe: SafeDigitalInputxx Parameter Beschreibung Default Wert Einheit Pulse_Source Mit diesem Parameter kann die Pulsquelle für den Eingangskanal festgelegt default werden. Es können alle verfügbaren Pulsausgänge als "Pulse_Source" festgelegt werden. Die Default-Werte können aus folgender Tabelle ermittelt werden: Kanal default "Pulse_Source" 1, 5 Channel 1 2, 6...
  • Seite 36 X20SC0xxx Gruppe: SafeDigitalOutputxx, SafeDigitalOutputxxyy Parameter Beschreibung Default Wert Einheit Auto_Restart Mit diesem Parameter kann ein automatischer Wiederanlauf am Modul konfi- guriert werden (siehe Abschnitt "Wiederanlaufverhalten"). Parameter Wert Beschreibung Yes-ATTENTION Funktion „automatischer Wiederanlauf“ ist aktiviert. Funktion „automatischer Wiederanlauf“ ist nicht aktiviert. Tabelle 20: Parameter SafeDESIGNER: SafeDigitalOutputxx, SafeDigitalOutputxxyy Gefahr! Das Konfigurieren eines automatischen Wiederanlaufs kann zu sicherheitstechnisch kritischen Zu-...
  • Seite 37 X20SC0xxx 17.3 Parameter im SafeDESIGNER - ab Release 1.10 Gruppe: Basic Parameter Beschreibung Default Wert Einheit Min required FW Rev Dieser Parameter ist für zukünftige Funktionserweiterungen reserviert. Basic Release Optional Mittels diesem Parameter kann das Modul "optional" parametriert werden. Op- tionale Module müssen nicht vorhanden sein, d.
  • Seite 38 X20SC0xxx Gruppe: Safety Response Time Parameter Beschreibung Default Wert Einheit Manual Configuration Dieser Parameter ermöglicht die individuelle, manuelle Konfiguration der si- cheren Reaktionszeit für das Modul. Üblicherweise werden die Parameter zur sicheren Reaktionszeit für alle an der Applikation beteiligten Knoten gleich eingestellt. Aus diesem Grund werden diese Parameter im SafeDESIGNER bei der SafeLOGIC konfiguriert.
  • Seite 39 X20SC0xxx Gruppe: SafeDigitalInputxx Parameter Beschreibung Default Wert Einheit Pulse Source Mit diesem Parameter kann die Pulsquelle für den Eingangskanal festgelegt default werden. Es können alle verfügbaren Pulsausgänge als "Pulse Source" festgelegt werden. Die Default-Werte können aus folgender Tabelle ermittelt werden: Kanal default "Pulse Source"...
  • Seite 40 X20SC0xxx Gruppe: SafeDigitalOutputxx Parameter Beschreibung Default Wert Einheit Auto Restart Mit diesem Parameter kann ein automatischer Wiederanlauf am Modul konfi- guriert werden (siehe Abschnitt "Wiederanlaufverhalten"). Parameter Wert Beschreibung Yes-ATTENTION Funktion „automatischer Wiederanlauf“ ist aktiviert. Funktion „automatischer Wiederanlauf“ ist nicht aktiviert. Tabelle 25: Parameter SafeDESIGNER: SafeDigitalOutputxx Gefahr! Das Konfigurieren eines automatischen Wiederanlaufs kann zu sicherheitstechnisch kritischen Zu-...
  • Seite 41: Kanalliste

    X20SC0xxx 17.4 Kanalliste Kanalname Zugriff über Au- Zugriff über Datentyp Beschreibung tomation Studio SafeDESIGNER ModuleOk Read BOOL Kennung ob Modul OK SerialNumber Read UDINT Serialnummer des Moduls ModuleID Read UINT Modulkennung HardwareVariant Read UINT Hardware-Variante FirmwareVersion Read UINT Firmware-Version des Moduls UDID_low (Read) UDINT...
  • Seite 42 X20SC0xxx Kanalname Zugriff über Au- Zugriff über Datentyp Beschreibung tomation Studio SafeDESIGNER PulseoutputErrors (Read) UDINT Kanalstatus; ergänzende Information bei Kanalfehler Fehlerart Pulsausgänge Feedback stuck-at high Feedback stuck-at (Schluss gegen 24 VDC) low (Masseschluss) Bit-Nr. 8 bis 11 Bit-Nr. 0 bis 3 = Kanal 1 bis 4 = Kanal 1 bis 4 Wenn ein Bit gesetzt ist, wurde an dem dazuge-...
  • Seite 43 X20SC0xxx PLCopen State Diagramme "Antivalent" / "Equivalent" Die folgenden State Diagramme veranschaulichen die Wirkung der im Modul integrierten PLCopen Funktionsbau- steine "Antivalent" sowie "Equivalent". Der in den Klammern stehende hexadezimale Wert entspricht dabei der Zustandsnummer welche über die Kanäle "PLCopenFBKxy_state" bzw. "PLCopenFBKxxyy_state" zur Verfügung steht. Nachfolgende PLCopen State Diagramme zeigen die Funktion für die Kanäle "SafeAntivalentInput0102"...
  • Seite 44 X20SC0xxx NOT SafeChannelOK01 NOT SafeChannelOK02 NOT SafeDigitalInput01 SafeChannelOK01 SafeDigitalInput01 NOT SafeDigitalInput02 SafeChannelOK02 NOT SafeDigitalInput02 SafeDigitalInput01 SafeDigitalInput02 NOT SafeDigitalInput02 SafeDigitalInput01 SafeDigitalInput02 NOT SafeDigitalInput01 SafeDigitalInput01 NOT SafeDigitalInput01 SafeDigitalInput01 NOT SafeDigitalInput02 SafeDigitalInput02 Discrepancy time elapsed SafeDigitalInput02 Discrepancy Discrepancy time elapsed time elapsed NOT SafeChannelOK01 SafeChannelOK01 NOT SafeChannelOK02 SafeChannelOK02...
  • Seite 45 X20SC0xxx Wiederanlaufsperre State Diagramm Das folgende State Diagramm veranschaulicht die Wirkung der im Modul integrierten Wiederanlaufsperre. Der in den Klammern stehende hexadezimale Wert entspricht dabei der Zustandsnummer welche über den Kanal "FBK_Status_1" zur Verfügung steht. Detaillierte Informationen bezüglich der Wiederanlaufsperre siehe Abschnitt "Wiederanlaufverhalten". Information: Zum Setzen eines Ausgangskanals ist nach dem Signal "SafeDigitalOutput0x"...
  • Seite 46: Signalbearbeitung Im Sicheren B&R Eingangsmodul

    X20SC0xxx 18 Sichere Reaktionszeit Als sichere Reaktionszeit wird die Zeit zwischen Eintreffen des Signals am Eingangskanal und Ausgabe des Ab- schaltsignals am Ausgang bezeichnet. Gesamte Nachlaufzeit Signalbearbeitung im Sensor Signalbearbeitung im sicheren B&R Eingangsmodul Datenlaufzeit am Bus zwischen Eingang und SafeLOGIC Applikationsbearbeitung in der SafeLOGIC Datenlaufzeit am Bus zwischen SafeLOGIC und Ausgang Signalbearbeitung im sicheren B&R Ausgangsmodul...
  • Seite 47: Datenlaufzeit Am Bus

    X20SC0xxx 18.2 Datenlaufzeit am Bus Für die Datenlaufzeiten am Bus muss folgender Zusammenhang betrachtet werden: • Die Datenlaufzeit vom Eingang zur SafeLOGIC bzw. zum Ausgang ergibt sich aus der Summe der an der Übertragungsstrecke beteiligten Zykluszeiten bzw. CPU-Kopierzeiten. • Für das tatsächliche Zeitverhalten am Bus sind die Einstellungen im POWERLINK MN (Managing Node, funktionale CPU) entscheidend, jedoch sind diese Einstellungen sicherheitstechnisch nicht anwendbar, da diese Werte jederzeit im Zuge von Modifikationen außerhalb der Sicherheitsapplikation geändert werden können.
  • Seite 48 X20SC0xxx Berechnung der maximalen Datenlaufzeit - ab Release 1.10: Für die Berechnung der Datenlaufzeit zwischen sicherem Eingangsmodul und sicherem Ausgangsmodul sind fol- gende Parameter relevant, wobei der Parameter "Manual Configuration" zu beachten ist. • Relevante Parameter bei "Manual Configuration = No": –...
  • Seite 49 X20SC0xxx Information: Weitere Informationen zur tatsächlichen Datenlaufzeit sind der Automation Help unter Diagnose und Service -> Diagnosewerkzeug -> Network Analyzer -> Editor -> Safety Laufzeitberechnung zu entneh- men. Zusätzlich ist die Zykluszeit der Sicherheitsapplikation zu addieren. 18.3 Signalbearbeitung im sicheren B&R Ausgangsmodul Für die Signalbearbeitung im sicheren B&R Ausgangsmodul muss die maximale I/O-Updatezeit im Kapitel "I/O- Updatezeit"...
  • Seite 50: Bestimmungsgemäße Verwendung

    X20SC0xxx 19 Bestimmungsgemäße Verwendung Gefahr! Gefährdung durch falsche Anwendung der sicherheitstechnischen Produkte/Funktionen Nur wenn die Produkte/Funktionen gemäß ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung, von qualifizier- tem Personal und unter Berücksichtigung der angeführten Sicherheitshinweise eingesetzt werden, ist die ordnungsgemäße Funktion gegeben. Die genannten Bedingungen sind einzuhalten oder eigenver- antwortlich mit ergänzenden Maßnahmen abzudecken um die spezifizierten Schutzfunktionen sicher- zustellen.
  • Seite 51: Security Konzept

    X20SC0xxx 19.3 Security Konzept B&R Produkte kommunizieren über eine Netzwerkschnittstelle und wurden für die Einbindung in ein sicheres Netz- werk entwickelt. Auf das Netzwerk und die B&R-Produkte wirken unter anderem folgende Gefahren ein: • Unautorisierter Zugriff • Digitaler Einbruch (intrusion) •...
  • Seite 52: Haftungsausschluss Sicherheitstechnik

    X20SC0xxx 19.4 Haftungsausschluss Sicherheitstechnik Der fachgerechte Einsatz aller B&R Produkte ist vom Kunden durch geeignete Schulungs-, Instruktions- und Do- kumentationsmaßnahmen sicherzustellen. Zu beachten sind dabei die in den Handbüchern der Systeme festge- legten Richtlinien. B&R trifft keinerlei Prüf- und/oder Warnpflicht bezüglich des vom Kunden beabsichtigten Ein- satzzwecks des gelieferten Produktes.
  • Seite 53: Sicherer Zustand

    X20SC0xxx 19.6 Installationshinweise X20-Module Die Produkte müssen gegen unzulässige Verschmutzung geschützt werden. Für die Produkte ist eine maximale Verschmutzung entsprechend dem Verschmutzungsgrad II der IEC 60664 zulässig. Üblicherweise kann Verschmutzungsgrad II mit einer Umhausung in der Schutzart IP 54 erreicht werden wobei aber der Betrieb unbeschichteter Module in kondensierender Luftfeuchtigkeit und bei Temperaturen unter 0°C NICHT erlaubt ist.
  • Seite 54: Releaseinformation

    X20SC0xxx 20 Releaseinformation Eine Handbuchversion beschreibt immer den zugehörigen Funktionsumfang eines Produktset Release. Die nach- folgende Tabelle zeigt die Abhängigkeit zwischen der Handbuchversion und Release. Handbuchversion gültig für V1.141 V1.140 Version V1.131 Produktset Release 1.2 Release 1.10 V1.130 SafeDESIGNER 2.70 V1.123 Firmware V1.122...
  • Seite 55 X20SC0xxx 21 Versionshistorie Version Datum Kommentar 1.141 April 2019 • Kapitel 4 "Technische Daten": Normen aktualisiert • Kapitel 19.3 "Security Konzept" aktualisiert • Kapitel 19.6 "Installationshinweise X20-Module" aktualisiert 1.140 Februar 2019 • Kapitel 4 "Technische Daten": Aufstellungshöhe auf 2000 m beschränkt •...
  • Seite 56: Eg-Konformitätserklärung

    X20SC0xxx 22 EG-Konformitätserklärung Das vorliegende Dokument wurde in deutscher Sprache erstellt. Die deutsche Ausgabe stellt daher die Originalbe- triebsanleitung im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG dar. Dokumente in anderen Sprachen sind als Über- setzung der Originalbetriebsanleitung zu interpretieren. Hersteller des Produkts: B&R Industrial Automation GmbH B&R Straße 1 5142 Eggelsberg...

Diese Anleitung auch für:

X20sc0402X20sc0806X20sc0842

Inhaltsverzeichnis