ProcessMaster FEW630 MAGNETISCH-INDUKTIVER DURCHFLUSSMESSER | CI/FEW630-DE REV. A
Parametrierung über die lokale Bedienschnittstelle
GEFAHR
Explosionsgefahr
Explosionsgefahr beim Betrieb des Gerätes mit geöffneten
Anschlusskasten!
•
Die Parametrierung des Gerätes über die lokale
Bedienschnittstelle nur außerhalb des
explosionsgefährdeten Bereichs durchführen!
Für die Konfiguration über die lokale Bedienschnittstelle des
Gerätes wird ein PC / Notebook und das USB-Schnittstellenkabel
benötigt.
In Verbindung mit dem auf
Verfügung stehenden FDI-Paket und dem ABB Field Information
Manager (FIM) können alle Parameter auch ohne
Feldbusverbindung eingestellt werden.
1 Lokale Bedienschnittstelle
2 USB-Schnittstellenkabel
Abbildung 78: Anschluss an der lokalen Bedienschnittstelle
1. Anschlusskasten des Gerätes öffnen.
2. Programmierstecker mit der lokalen Bedienschnittstelle des
Gerätes verbinden.
3. USB-Schnittstellenkabel in eine freie USB-Buchse am
PC / Notebook stecken.
4. Energieversorgung des Gerätes einschalten.
5. ABB Field Information Manager (FIM) starten, und die
Parametrierung des Gerätes durchführen.
www.abb.de/durchfluss
zur
3 PC / Notebook
Parametrierung über den Infrarot-Serviceport-Adapter
Für die Konfiguration über den Infrarot-Serviceport-Adapter des
Gerätes wird ein PC / Notebook und der Infrarot-Serviceport-
Adapter FZA100 benötigt.
In Verbindung mit dem auf
Verfügung stehenden FDI-Paket und dem ABB Field Information
Manager (FIM) können alle Parameter auch ohne HART-
Verbindung eingestellt werden.
1 Infrarot-Serviceport-Adapter
2 USB-Schnittstellenkabel
Abbildung 79: Infrarot-Serviceport-Adapter am Messumformer (Beispiel)
1. Infrarot-Serviceport-Adapter wie dargestellt auf die
Frontscheibe des Messumformer setzen
2. USB-Schnittstellenkabel in eine freie USB-Buchse am
PC / Notebook stecken.
3. Energieversorgung des Gerätes einschalten.
4. ABB Field Information Manager (FIM) starten, und die
Parametrierung des Gerätes durchführen.
www.abb.de/durchfluss
zur
3 PC / Notebook mit HART-DTM
61