Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
ABB Anleitungen
Durchflussmesser
HygienicMaster FEH630
ABB HygienicMaster FEH630 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für ABB HygienicMaster FEH630. Wir haben
6
ABB HygienicMaster FEH630 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Inbetriebnahmeanleitung, Bedienungsanleitung
ABB HygienicMaster FEH630 Inbetriebnahmeanleitung (100 Seiten)
Magnetisch-induktiver Durchflussmesser
Marke:
ABB
| Kategorie:
Durchflussmesser
| Dateigröße: 11 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Sicherheit
4
Allgemeine Informationen und Hinweise
4
Warnhinweise
4
Bestimmungsgemäße Verwendung
4
Bestimmungswidrige Verwendung
4
Einsatz in Explosionsgefährdeten Bereichen
5
Haftungsausschluss für Cybersicherheit
5
Software Downloads
5
Herstelleradresse
5
Serviceadresse
5
Produktidentifikation
6
Typenschild
6
Kennzeichnung nach der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU Informationen zur Jeweiligen Fluidgruppe (Abbildung 1, Position M )
6
Zusätzliches Warnschild
6
Transport und Lagerung
7
Prüfung
7
Transport
7
Lagerung des Gerätes
8
Temperaturdaten
8
Lagertemperaturbereich
8
Rücksendung von Geräten
8
Installation
9
Sicherheitshinweise
9
Einsatz in Explosionsgefährdeten Bereichen
9
Einbaubedingungen
9
Allgemeines
9
Geräte mit Erweiterten Diagnosefunktionen
9
Halterungen
10
Dichtungen
10
Geräte in Zwischenflanschausführung
10
Durchflussrichtung
10
Elektrodenachse
11
Einbaulage
11
Mindestabstand der Geräte
11
Erdung
12
Isolation des Messwertaufnehmers
12
Vor- und Nachlaufstrecken
12
Freier Ein- und Auslauf
13
Einbau bei Stark Verschmutzten Messmedien
13
Einbau bei Rohrschwingungen
13
Einbau in Rohrleitungen Größerer Nennweite
14
Einbau in 3A-Konforme Installationen
14
Montage des Messwertaufnehmers
15
Montage des Messumformers in Getrennter Bauform
15
Öffnen und Schließen des Gehäuses
17
Messumformerstellung Anpassen
18
Einbau der Einsteckkarten
20
Optionale Einsteckkarten
20
Zweikammer-Gehäuse
21
Einkammer-Gehäuse
22
Ethernet-Einsteckkarte
23
Elektrische Anschlüsse
24
Sicherheitshinweise
24
Einsatz in Explosionsgefährdeten Bereichen
24
Erdung des Messwertaufnehmers
24
Allgemeine Informationen zur Erdung
24
Metallrohr mit Starren Flanschen
25
Metallrohr mit Losen Flanschen
25
Kunststoffrohre, Nichtmetallische Rohre Bzw. Rohre mit Isolierender Auskleidung
25
Messwertaufnehmer Typ Hygienicmaster
26
Erdung bei Geräten mit Schutzscheiben
26
Erdung mit Leitfähiger PTFE-Erdungsscheibe
26
Geräte mit Erweiterten Diagnosefunktionen
26
Einbau und Erdung in Rohrleitungen mit Kathodischem Korrosionsschutz
26
Innen Isolierte Rohrleitungen mit Kathodischem Korrosionsschutz-Potenzial
27
Gemischte Anlage, Rohrleitung mit Kathodischem Korrosionsschutz- und Funktionserde-Potenzial
28
Energieversorgung
28
Kabeleinführungen
29
Anschluss über Kabelschutzrohre
29
Verlegung der Anschlusskabel
29
Anschluss bei IP-Schutzart IP 68
30
Vorbereitung
31
Anschlussbelegung
32
Anschlüsse für die Energieversorgung
32
Elektrische Daten der Ein- und Ausgänge
33
Modbus®/Profibus DP/PA®-Schnittstelle V1 / V2 (Einsteckkarte)
36
Anschlussbeispiele
37
Anschluss am Gerät
39
Anschluss an Kompakte Bauform
39
Anschluss an Getrennte Bauform
41
Durchfluss-Messwertaufnehmer
43
Digitale Kommunikation
44
HART®-Kommunikation
44
Modbus®-Kommunikation
44
Kabelspezifikation
45
PROFIBUS DP®-Kommunikation
45
Allgemeine Informationen
46
PROFIBUS PA®-Kommunikation
47
Systemintegration
47
Ethernet/Ip™- und PROFINET®-Kommunikation
48
Ethernet/Ip™- und PROFINET®-Protokoll
49
Weitere Kommunikationsprotokolle Hinweis das Gerät Unterstützt Folgende Sicherheitsmodi
49
Verdrahtung mit Verschiedenen Netzwerktopologien
50
Vorbereiten des Ethernet Cat5E-Kabels
52
Erdung des Ethernet-Anschlusskabels
52
M12-Stecker (Option)
52
Einsatz in Explosionsgefährdeten Bereichen
53
RJ45-Anschluss (Option)
54
Status-Leds der Ethernet-Einsteckkarte
55
Inbetriebnahme
57
Sicherheitshinweise
57
Einsatz in Explosionsgefährdeten Bereichen
57
Hardware-Einstellungen
57
Zweikammer-Gehäuse
57
Einkammer-Gehäuse
58
Konfiguration der Digitalausgänge V1 / V2 oder V3 / V4
58
Prüfungen vor der Inbetriebnahme
59
Parametrierung des Gerätes
59
Installation des ABB Ability™ Field Information Manager (FIM)
59
Parametrierung mit dem Optionalem LCD-Anzeiger
60
Parametrierung über die Lokale Bedienschnittstelle
61
Parametrierung über den Infrarot-Serviceport-Adapter
61
Parametrierung über HART
62
Werkseinstellungen
62
Einschalten der Energieversorgung
62
Parametrierung mit der Menüfunktion Inbetriebnahme
63
Messbereichstabelle
66
Übersicht Parametrierung (Werksvoreinstellungen)
67
Software-Historie
67
Bedienung
68
Sicherheitshinweise
68
Menünavigation
68
Menüebenen
70
Prozessanzeige
71
Wechsel in die Informationsebene
71
Fehlermeldungen in der LCD-Anzeige
72
Wechsel in die Konfigurationsebene (Parametrierung)
72
Zurücksetzen des Kundenpasswortes
73
Auswahl und Ändern von Parametern
74
Tabellarische Eingabe
74
Numerische Eingabe
74
Alphanumerische Eingabe
74
Kurzübersicht Konfigurationen
75
Erweiterte Diagnosefunktionen
75
Übersicht
75
Erkennung von Teilfüllung
76
Konfiguration
76
Erkennung von Gasblasen
76
Überwachung der Leitfähigkeit
77
Überwachung der Elektrodenimpedanz
77
Messungen am Durchfluss-Messwertaufnehmer
78
Messumformerüberwachung
78
Überwachung der Erdung
78
Verifikation
79
Fingerprint-Datenbank
79
Konfiguration
79
Wartung
79
Sicherheitshinweise
79
10 Recycling und Entsorgung
80
Demontage
80
Entsorgung
80
11 Technische Daten
81
Zulässige Rohrschwingung
81
Processmaster - Temperaturdaten
81
Lagertemperaturbereich
81
Maximal Zulässige Reinigungstemperatur
81
Maximale Umgebungstemperatur in Abhängigkeit der Messmediumtemperatur
82
Getrennte Bauform
84
Processmaster - Werkstoffbelastung für Prozessanschlüsse
85
Hygienicmaster - Temperaturdaten
88
Maximal Zulässige Reinigungstemperatur
88
Maximale Umgebungstemperatur in Abhängigkeit der Messmediumtemperatur
88
Hygienicmaster - Werkstoffbelastung für Prozessanschlüsse
89
Zwischenflanschgeräte
90
12 Weitere Dokumente
91
Trademarks
91
13 Anhang
92
Rücksendeformular
92
Drehmomentangaben
93
Processmaster in Flanschausführung und Hygienicmaster in Flansch- / Zwischenflanschausführung
93
Anzugsdrehmomente für Hygienicmaster mit Variablen Prozessanschlüssen
97
Übersicht Parametrierung (Werksvoreinstellungen)
98
Werbung
ABB HygienicMaster FEH630 Inbetriebnahmeanleitung (92 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Durchflussmesser
| Dateigröße: 10 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Sicherheit
4
Allgemeine Informationen und Hinweise
4
Warnhinweise
4
Bestimmungsgemäße Verwendung
5
Bestimmungswidrige Verwendung
5
Einsatz in Explosionsgefährdeten Bereichen
5
Hinweise zur Datensicherheit
5
Herstelleradresse
6
2 Produktidentifikation
6
Typenschild
6
Zusätzliches Warnschild
7
3 Transport und Lagerung
7
Prüfung
7
Transport
7
Lagerung des Gerätes
8
Temperaturdaten
8
Rücksendung von Geräten
8
4 Installation
9
Sicherheitshinweise
9
Einsatz in Explosionsgefährdeten Bereichen
9
Einbaubedingungen
9
Allgemeines
9
Geräte mit Erweiterten Diagnosefunktionen
9
Halterungen
10
Dichtungen
10
Geräte in Zwischenflanschausführung
10
Durchflussrichtung
10
Elektrodenachse
11
Einbaulage
11
Mindestabstand der Geräte
11
Erdung
12
Isolation des Messwertaufnehmers
12
Vor- und Nachlaufstrecken
12
Freier Ein- und Auslauf
13
Einbau bei Stark Verschmutzten Messmedien
13
Einbau bei Rohrschwingungen
13
Einbau in Rohrleitungen Größerer Nennweite
14
Einbau in 3A-Konforme Installationen
14
Montage des Messwertaufnehmers
15
Montage des Messumformers in Getrennter Bauform
16
Öffnen und Schließen des Gehäuses
17
Messumformerstellung Anpassen
18
Einbau der Einsteckkarten
20
Optionale Einsteckkarten
20
5 Elektrische Anschlüsse
23
Sicherheitshinweise
23
Einsatz in Explosionsgefährdeten Bereichen
23
Erdung des Messwertaufnehmers
23
Allgemeine Informationen zur Erdung
23
Metallrohr mit Starren Flanschen
24
Metallrohr mit Losen Flanschen
24
Kunststoffrohre, Nichtmetallische Rohre Bzw. Rohre mit Isolierender Auskleidung
24
Messwertaufnehmer Typ Hygienicmaster
25
Erdung bei Geräten mit Schutzscheiben
25
Erdung mit Leitfähiger PTFE-Erdungsscheibe
25
Geräte mit Erweiterten Diagnosefunktionen
25
Einbau und Erdung in Rohrleitungen mit Kathodischem Korrosionsschutz
25
Gemischte Anlage, Rohrleitung mit Kathodischem Korrosionsschutz- und Funktionserde-Potenzial
27
Energieversorgung
27
Kabeleinführungen
28
Anschluss über Kabelschutzrohre
28
Verlegung der Anschlusskabel
28
Kabelempfehlung
29
Anschluss bei IP-Schutzart IP 68
29
Vorbereitung
30
Anschlussbelegung
31
Elektrische Daten der Ein- und Ausgänge
32
Anschlussbeispiele
36
Anschluss an Kompakte Bauform
38
Anschluss an Getrennte Bauform
40
Durchfluss-Messwertaufnehmer
42
Digitale Kommunikation
43
HART-Kommunikation
43
Modbus®-Kommunikation
43
Kabelspezifikation
44
PROFIBUS DP-Kommunikation
44
6 Inbetriebnahme
46
Sicherheitshinweise
46
Einsatz in Explosionsgefährdeten Bereichen
46
Hardware-Einstellungen
46
Zweikammer-Gehäuse
46
Einkammer-Gehäuse
47
Konfiguration der Digitalausgänge V1 / V2 oder V3 / V4
47
Prüfungen vor der Inbetriebnahme
48
Parametrierung des Gerätes
48
Parametrierung über die Lokale Bedienschnittstelle
48
Parametrierung über den Infrarot-Serviceport-Adapter
49
Parametrierung über HART
49
Werkseinstellungen
50
Einschalten der Energieversorgung
50
Parametrierung mit der Menüfunktion Inbetriebnahme
50
Messbereichstabelle
54
Übersicht Parametrierung (Werksvoreinstellungen)
55
Software-Historie
55
7 Bedienung
56
Sicherheitshinweise
56
Menünavigation
56
Menüebenen
58
Prozessanzeige
59
Wechsel in die Informationsebene
59
Fehlermeldungen in der LCD-Anzeige
60
Wechsel in die Konfigurationsebene (Parametrierung)
60
Auswahl und Ändern von Parametern
62
Kurzübersicht Konfigurationen
63
Erweiterte Diagnosefunktionen
63
Übersicht
63
Erkennung von Teilfüllung
64
Konfiguration
64
Erkennung von Gasblasen
64
Überwachung der Leitfähigkeit
65
Überwachung der Elektrodenimpedanz
65
Messungen am Durchfluss-Messwertaufnehmer
66
Messumformerüberwachung
66
Überwachung der Erdung
66
Verifikation
67
Fingerprint-Datenbank
67
8 Wartung
67
Sicherheitshinweise
67
9 Recycling und Entsorgung
68
Demontage
68
Entsorgung
68
10 Technische Daten
69
Zulässige Rohrschwingung
69
Processmaster - Temperaturdaten
69
Maximal Zulässige Reinigungstemperatur
69
Maximale Umgebungstemperatur in Abhängigkeit der Messmediumtemperatur
70
Getrennte Bauform
72
Processmaster - Werkstoffbelastung für Prozessanschlüsse
74
Minimal Zulässiger Betriebsdruck Folgende Tabellen Zeigen den Zulässigen Mindestbetriebsdruck
74
Hygienicmaster - Temperaturdaten
78
Maximal Zulässige Reinigungstemperatur
78
Maximale Umgebungstemperatur in Abhängigkeit der Messmediumtemperatur
78
Hygienicmaster - Werkstoffbelastung für Prozessanschlüsse
79
Zwischenflanschgeräte
80
11 Weitere Dokumente
80
Trademarks
80
12 Anhang
81
Rücksendeformular
81
Drehmomentangaben
82
Processmaster in Flanschausführung und Hygienicmaster in Flansch- / Zwischenflanschausführung
82
Anzugsdrehmomente für Messwertaufnehmer mit Design Level „B
87
ABB HygienicMaster FEH630 Bedienungsanleitung (64 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Durchflussmesser
| Dateigröße: 9 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Sicherheit
4
Allgemeine Informationen und Hinweise
4
Warnhinweise
4
Bestimmungsgemäße Verwendung
5
Bestimmungswidrige Verwendung
5
Haftungsausschluss für Cybersicherheit
5
Software Downloads
5
Gewährleistungsbestimmungen
6
Herstelleradresse
6
Serviceadresse
6
Geräteausführungen
7
Ausführung mit Kompakter Bauform
8
Zone 1 - ATEX, UKEX, IEC
8
Zone 2 - ATEX, UKEX, IEC
9
Zone 2 mit Einsteckkarte für Ethernet (Modellcode DR6) - ATEX, UKEX, IEC
9
Ausführung mit Getrennter Bauform
10
ATEX / IEC Zone 1
10
ATEX / IEC Zone 2
12
Übersicht - der Schnelle weg zu den Explosionsschutz-Gerätedaten
13
Produktidentifikation
14
Typenschild
14
Kennzeichnung nach der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU
14
Geräte Entsprechend ATEX (CE) oder UKEX (UKCA)
14
Gehäuse
15
Öffnen und Schließen des Gehäuses
15
Zweikammer-Gehäuse
15
Einkammer-Gehäuse
16
Messumformergehäuse und LCD-Anzeige Drehen
16
Montagehinweise
17
ATEX, Iecex und UKEX
17
Einsatz in Bereichen mit Brennbarem Staub
17
Kabeleinführung
17
Elektrische Anschlüsse
18
Temperaturbeständigkeit für Anschlusskabel
18
Erdung
18
Ethernet
18
Hochtemperaturausführung
18
Einbau der Einsteckkarten
19
Optionale Einsteckkarten
19
Betrieb in Zone 1, 21
20
Elektrische Anschlüsse
20
Anschlüsse für die Energieversorgung
20
Elektrische Daten für den Betrieb in Zone 1, 21
21
Besondere Bedingungen
23
Zone 1/12 - Zertifikat Nr. FM17ATEX0016X und FM21UKEX0033X
23
Besondere Anschlussbedingungen
23
Schutz vor Elektrostatischen Entladungen
24
Reparatur
24
Temperaturdaten
25
Oberflächentemperatur
25
Messmediumtemperatur in Abhängigkeit zu Auskleidungs- und Flanschwerkstoff
25
Messmediumtemperatur (Ex-Daten) für Processmaster Modell FEP631
26
Messmediumtemperatur (Ex-Daten) für Processmaster Modell FEP632
27
Messmediumtemperatur (Ex-Daten) für Hygienicmaster Modell FEH631
28
Messmediumtemperatur (Ex-Daten) für Hygienicmaster Modell FEH632
29
Betrieb in Zone 2, 22
30
Elektrische Anschlüsse
30
Anschlüsse für die Energieversorgung
30
Elektrische Daten für den Betrieb in Zone 2, 22
31
Besondere Bedingungen
32
Zone 2/22 - Zertifikat Nr. FM17ATEX0017X und FM21UKEX0032X
32
Besondere Anschlussbedingungen
32
Ethernet-Verbindung für Getrennte oder Integrierte Bauformen des Messumformers
32
Erdung des Ethernet-Anschlusskabels
33
Schutz vor Elektrostatischen Entladungen
33
Temperaturdaten
34
Oberflächentemperatur
34
Messmediumtemperatur in Abhängigkeit zu Auskleidungs- und Flanschwerkstoff
34
Messmediumtemperatur (Ex-Daten) für Processmaster Modell FEP631
35
Messmediumtemperatur (Ex-Daten) für Processmaster Modell FEP632
36
Messmediumtemperatur (Ex-Daten) für Hygienicmaster Modell FEH631
37
Messmediumtemperatur (Ex-Daten) für Hygienicmaster Modell FEH632
38
Inbetriebnahme
39
Kontrolle vor der Inbetriebnahme
39
Ausgangskonfiguration für NAMUR Schaltverstärker
39
Konfiguration des Stromausganges
39
Konfiguration der Digitalausgänge
39
Wechsel der Zündschutzart
41
Wartung
42
Sicherheitshinweise
42
Messwertaufnehmer
42
Reinigung
42
Reparatur
42
Ersatzteile
43
Austausch der Sicherung
43
Austausch des Frontend-Boards
44
Kompakte Bauform
44
Getrennte Bauform
46
Austausch des Messwertaufnehmers
47
Rücksendung von Geräten
47
Recycling und Entsorgung
48
Demontage
48
Entsorgung
48
Weitere Dokumente
48
Trademarks
48
Anhang
49
Rücksendeformular
49
Installation Diagram 3KXF000061G0009
50
Werbung
ABB HygienicMaster FEH630 Bedienungsanleitung (56 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Einleitung
3
Technische Daten
3
Kabelspezifikation
4
Parametrierung
5
Parametrierung über die Modbus-Schnittstelle
5
Schnittstellenbeschreibung
6
Übersicht der Register Tabellen
6
Unterstützte Modbus Funktionscodes
7
Modbus Funktionscodes
8
Modbus Fehlerbehandlung (Exception Codes)
12
Modbus-Datentypen
13
Verfügbare Einheiten
14
Verfügbare Prozessgößen
16
Anwendung der Health Indication Register (Condensed Status Register)
17
Anwendung der Scan Register
17
Konfigurationsregister
17
Scan Register
17
Einschränkungen
17
Aufbau der Scan Register (Beispiel)
18
Parameterbeschreibung
19
Parameterbereich - Geräte Info
19
Parameterbereich - Konfig. Gerät
23
Parameterbereich - Anzeige
29
Parameterbereich - Eingang / Ausgang
31
Parameterbereich - Prozess Alarm
37
Parameterbereich - Kommunikation
38
Parameterbereich - Diagnose
39
Parameterbereich - Zähler
47
Diagnose / Fehlermeldungen
50
Fehlermeldungen
50
ABB HygienicMaster FEH630 Bedienungsanleitung (68 Seiten)
Magnetisch-induktiver Durchflussmesser
Marke:
ABB
| Kategorie:
Durchflussmesser
| Dateigröße: 16 MB
ABB HygienicMaster FEH630 Bedienungsanleitung (60 Seiten)
Magnetisch-induktiver Durchflussmesser
Marke:
ABB
| Kategorie:
Durchflussmesser
| Dateigröße: 3 MB
Werbung
Verwandte Produkte
abb FEH300
abb FEH500
ABB HygienicMaster FEH632-U2
abb FEP500
ABB FEX100-DP
ABB ProcessMaster FEP311
ABB ProcessMaster FEP315
ABB ProcessMaster FEP630
ABB ProcessMaster FEP632-A2
ABB ProcessMaster FEP632-U2 HygienicMaster FEH632-A2
ABB Kategorien
Ladegeräte
Kompressoren
Luftkompressoren
Turbolader
Steuergeräte
Weitere ABB Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen