Herunterladen Diese Seite drucken

ABB ProcessMaster FEW630 Inbetriebnahmeanleitung Seite 69

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ProcessMaster FEW630:

Werbung

ProcessMaster FEW630 MAGNETISCH-INDUKTIVER DURCHFLUSSMESSER | CI/FEW630-DE REV. A
8 Bedienung
Sicherheitshinweise
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße Messmedien
Die Oberflächentemperatur am Gerät kann in Abhängigkeit
von der Messmediumtemperatur 70 °C (158 °F) überschreiten!
Vor Arbeiten am Gerät sicherstellen, dass sich das Gerät
ausreichend abgekühlt hat.
Aggressive oder korrosive Messmedien können zur
Beschädigung von mediumberührten Teilen des
Messwertaufnehmers führen. Dadurch kann unter Druck
stehendes Messmedium austreten.
Durch Ermüdung der Flansch- oder Prozessanschlussdichtungen
(z. B. Rohrverschraubung, Tri-Clamp, etc.) kann unter Druck
stehendes Messmedium austreten.
Bei Einsatz von internen Flachdichtungen können diese durch
CIP- / SIP-Prozesse verspröden.
Treten während des Betriebes dauerhaft Druckstöße über dem
zulässigen Nenndruck des Gerätes auf, kann dies die
Lebensdauer des Gerätes beeinträchtigen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, das Gerät außer Betrieb setzen und gegen
unabsichtlichen Betrieb sichern.
Menünavigation
Hinweis
Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Parameter und
Menüs der Konfigurationsebene befindet sich in der
Parameterbeschreibung der Betriebsanleitung.
2
5
Verlassen
1 Bedientasten zur
Menünavigation
2 Anzeige der Menübezeichnung
3 Anzeige der Menünummer
Abbildung 81: LCD-Anzeige
Menü
3
4
5
Wählen
4 Markierung zur Anzeige der
relativen Position innerhalb des
Menüs
5 Anzeige der aktuellen Funktion
der Bedientasten
und
Der LCD-Anzeiger verfügt über kapazitive Tasten zur Bedienung.
Diese ermöglichen eine Bedienung des Gerätes durch den
geschlossenen Gehäusedeckel.
Hinweis
Der Messumformer führt regelmäßig eine automatische
Kalibrierung der kapazitiven Tasten durch. Wird der Deckel
während des Betriebs geöffnet, ist die Empfindlichkeit der
Tasten zunächst erhöht, sodass es zu Fehlbedienungen kommen
kann. Bei der nächsten automatischen Kalibrierung normalisiert
sich die Empfindlichkeit der Tasten wieder.
Mit den Bedientasten
oder
geblättert, oder eine Zahl bzw. ein Zeichen innerhalb eines
Parameterwertes ausgewählt.
Die Bedientasten
und
jeweils aktuelle Funktion
5
Funktionen der Bedientasten
Bedeutung
Verlassen
Menü verlassen
Zurück
Ein Untermenü zurück
Abbrechen
Parametereingabe abbrechen
Weiter
Auswahl der nächsten Stelle für die Eingabe von
numerischen und alphanumerischen Werten
Bedeutung
Wählen
Untermenü / Parameter auswählen
Bearb.
Parameter bearbeiten
OK
Eingegebenen Parameter speichern
wird durch das Menü
haben variable Funktionen. Die
wird in der LCD-Anzeige angezeigt.
69

Werbung

loading