Seite 3
Inhalt Einführung ..............................5 Allgemein................................5 Systemeinbindung............................5 Technische Daten............................6 Konfiguration..............................7 Ident Number..............................7 Parametrierung...............................7 Konfigurationsstring............................8 3.3.1 Module und Slots ............................8 3.3.2 Beispiele zu Konfigurationsstrings ......................9 3.3.3 Weitere Config-Strings ..........................10 Adresseinstellung ............................11 3.4.1 Adresseinstellung über DIP-Schalter ....................11 3.4.2 Adresseinstellung über das Menü des Messumformers...............13 3.4.3 Adresseinstellung über den Feldbus (PROFIBUS PA).................13 3.4.4...
Seite 4
Inhalt DIAGNOSIS_EXTENSION und DIAG_EXT_HISTORY ................62 Transducerblock-Status ..........................64 Konfiguration am Messumformer......................67 FEX300, FEX500 COM/FEX300/FEX500/PB-DE...
Seite 5
Status optional). Zur Inbetriebnahme ist ein Gerätetreiber in Form einer EDD (Electronic Device Description) oder ein DTM (Device Type Manager) sowie eine GSD-Datei erforderlich. Zur Systemeinbindung stellt ABB drei verschiedene GSD-Dateien zur Verfügung. Der Anwender kann entscheiden, ob er den kompletten Funktionsumfang des Gerätes oder nur einen Teil nutzen möchte.
Seite 6
A = Segmentkoppler (inkl. Busspeisung und Abschluss) Adressbereich 0 ... 126 (Über Software oder am Gerät über Schalter einstellbar) Abb. 1: Beispiel für PROFIBUS PA-Anschaltung Bustopologie • Baum und / oder Linienstruktur. • Busabschluss: Passiv an beiden Leitungsenden der Bushauptleitung (RC-Glied R = 100 Ω, C = 1 µF).
Seite 7
0x3430 / ABB_3430.GSD (herstellerspezifisches Profil) AI, 2 TOT, 3 AI, 1AO, 1DI, 0x9700 / PA139700.GSD (allgemeines Profil der PNO) Der Download der GSD-Dateien ist unter www.abb.de/durchfluss möglich. Der Download der zum Betrieb notwendigen Dateien ist auch unter www.profibus.com möglich. Parametrierung Bevor ein PROFIBUS-Master mit einem Gerät kommunizieren kann, muss das Gerät...
Seite 8
Konfiguration Konfigurationsstring 3.3.1 Module und Slots Bei der Konfiguration wird dem PA-Slave ein Konfigurationsstring geschickt. Dieser legt die Daten für den zyklischen Datenaustausch fest. Der Konfigurationsstring wird mithilfe verschiedener Module beschrieben. Jedes hat Modul einen Konfigurationsstring. Dieser legt in codierter Form fest, wie viele Bytes zyklisch vom Master zum Slave und umgekehrt vom Slave zum Master übertragen werden.
Seite 9
Konfiguration Der Messumformer mit der Ident Nummer 0x3430 unterstützt 9 Kommunikationsslots. Diese sind in der GSD-Datei wie folgt definiert. Slot-Nr. Slot-Bezeichnung Default-Modul Unterstützte Module AI1 Q Flowrate TOT1 Q Flowrate 1,3,4,5 TOT2 Q Flowrate 1,3,4,5 AI2 Int. Totalizer >F AI3 Int. Totalizer <R AI4 Diagnostics AO Density Adjust DI Alarm Info...
Seite 10
Konfiguration Der Konfigurationsstring 0x42, 0x84, 0x08, 0x05, 0x00, 0xC1, 0x80, 0x84, 0x85 überträgt den OUT-Werte vom AI-Block und den TOTAL-Wert vom zweiten Totalizer-Block zyklisch vom Slave zum Master. Das sind zusammen 10 Datenbytes vom Slave zu Master. Vom ersten Totalizer-Block wird nichts übertragen (Empty Module). SET_TOT vom zweiten Totalizer-Block wird zyklisch vom Master zum Slave transportiert.
Seite 11
Backplane abgenommen werden, um den Schalter bedienen zu können. Die über den DIP-Schalter eingestellte Adresse wird am Gerät im Menü Kommunikation-> Profibus angezeigt. Sie kann auch über PROFIBUS-PA im Physical Block gelesen werden (relativer Index 35). Kompakte Bauform Getrennte Bauform G01033 Abb. 2: DIP-Schalter COM/FEX300/FEX500/PB-DE FEX300, FEX500...
Seite 12
Konfiguration Schalter Status Geräteadresse Adressmodus Local Belegung der Schalter Schalter Belegung 1 … 7 PROFIBUS-Adresse Festlegung des Adressmodus: Off = Adressierung über den Bus (Werkseinstellung) On = Adressierung über die DIP-Schalter 1 ... 7 (Local) Schalter 8 bestimmt, ob die Adresse per Schalter eingestellt wird: •...
Seite 13
Konfiguration 3.4.2 Adresseinstellung über das Menü des Messumformers -----Profibus----- Hier wird die aktuelle Adresse angezeigt und kann verstellt PA Addr. (BUS) werden. Es können Adressen von 0 bis 126 eingegeben werden. Eine Adresseingabe bei laufender zyklische Weiter Bearb. Kommunikation oder wenn DIP 8 ON (Adresseinstellung über DIP-Schalter) ist nicht möglich.
Seite 14
Block-Übersicht Block-Übersicht Der Messumformer enthält, abhängig von der Ident Nummer, folgende Blöcke: Unterstütze PA Ident Nummmer 0x3430 0x9740 0x9700 Block FEX300 / FEX500 Profile Specific Profile Specific PA 3.01 (1AI + 1TOT) (1AI ) Physical Block Slot 0 Slot 0 Slot 0 Analog Input Block - Q Flowrate Slot 1...
Seite 15
Block-Übersicht Block-Tabellen-Legende In den folgenden Tabellen sind unter anderem folgende Attribute aufgelistet: Rel. Index / Abs. Slot Index: Relativer Index des Parameters innerhalb des Blocks und absoluter Slot-Index. Gemäß PA-Profil beginnen alle Blöcke auf absoluten Index 16. BLOCK_OBJECT ist z. B. in jedem Block auf relativen Index 0 und somit auf Slot-Index 16. Data-Type: Datentyp des Parameters.
Seite 16
Block-Übersicht Standard Block Parameter: Im Folgendem werden die Standard Block Parameter beschrieben. Jeder Block, ob Physical-, Transducer- oder Function-Block, muss folgenden Parameter beinhalten. Eine ausführlichere Beschreibung der Standard Block Parameter kann dem Profibus PA - Profil 3.01 entnommen werden. Relative Parametername Object Data Type...
Seite 17
Parametername Objekt Data Type Store Bytes Access Default Index Type Value 0...7 Standard Block Parameter SOFTWARE_REVISION Simple VisibleString HARDWARE_REVISION DEVICE_MAN_ID Unsigned16 26 (ABB) DEVICE_ID VisibleString 0x3430 DEVICE_SER_NUM DIAGNOSIS OctetString DIAGNOSIS_EXTENSION DIAGNOSIS_MASK DIAGNOSIS_MASK_EXTENSION DEVICE_CERTIFICATION VisibleString WRITE_LOCKING Unsigned16 FACTORY_RESET DESCRIPTOR OctetString DEVICE_MESSAGE...
Seite 18
Parameter Beschreibung SOFTWARE_REVISION Software-Revision des Geräts. HARDWARE_REVISION Hardware-Revision des Geräts. DEVICE_MAN_ID Identifikationskode für den Hersteller des Geräts. (26 = ABB). DEVICE_ID Hersteller-Bezeichnung für das Gerät (0x3430). DEVICE_SER_NUM Seriennummer des Geräts als String. DIAGNOSIS Aktuelle Alarm-Informationen über das Gerät, bitweise kodiert.
Seite 19
Block-Übersicht Parameter Beschreibung DIAG_CONDITION_IDX Einstellen der Alarm Nr., um über DIAG_DETAIL zusätzliche Alarminformationen zu erhalten. Kapitel 5.3 „Transducerblock-Status“ beachten. DIAG_DETAILS Liefert zusätzliche Alarminformationen für die ausgewählte DIAG_CONDITION_IDX. (Beschreibung der Datenstruktur DS_HistoryDetails in Kapitel 4.14 „Datenstrukturen“). DIAG_ALARM_SIMULATION Es können verschiedene Alarmmeldungen und Ausgangszustände simuliert werden.
Seite 20
OUT (Value + Status) Conductivity - Rel. Idx 57 Bearbeitung G01038 Abb. 3. Analog Input Function Block Alle AI-Blöcke erhalten ihren Messwert von den oben gezeigten Transducer Blöcken. Für den Volumendurchfluss sowie den internen Vor-/Rücklaufzähler besteht die Möglichkeit verschiedene Einheiten auszuwählen (siehe Beschreibung der Transducer Blöcke). Wird diese geändert, so bekommen die AI-Blöcke den Messwert in der eingestellten Einheit.
Seite 21
- Value + Status - Fsave_Value Status MODE and STATUS-Handling G01039 Abb. 4: Analog Input Block Channel: Über den Channelparameter (Index 14) wird ausgewählt, welcher Messwert aus dem Transducerblock übertragen werden soll. Siehe auch Kapitel 4.4 Analog Input Function Block -...
Seite 22
Block-Übersicht Alarm: Es gibt vier Alarmschwellen (Index 21,23,25,27) • High-High-Limit • High-Limit • Low-Limit • Low-Low-Limit Für jede dieser Schwellen gibt es die Alarmmeldungen (Index 30-33), die beim Überschreiten bzw. Unterschreiten der Alarmschwelle ausgelöst werden. • High-High-Alarm • High-Alarm • Low-Alarm •...
Seite 23
OUT (Value + Status) Bearbeitung SET_TOT / MODE_TOT G01040 Abb. 5: Totalizer Function Block Die Totalizer integrieren je nach Block Konfiguration den gelieferten Wert vom Transducer Block Block. Der Durchflusswert vom Transducer Block ist Einheiten behaftet. Wird die Durchflusseinheit (Volume Flow) im Transducer Block geändert, so bekommen die Totalizer Blöcke den Messwert in der neu eingestellten Einheit überliefert.
Seite 24
Rev Totalizer - Rel. Idx 9 OUT (Value + Status) Bearbeitung G01041 Abb. 6: Totalizer Blöcke / Interne Zähler Da der Totalizer Block den Durchfluss aufsummiert, entspricht die Totalizer-Einheit der Durchflusseinheit ohne Zeit. Beispiel: Durchfluss m³/h, Zähler m³. Die Totalizer-Einheit UNIT_TOT (Index 11) wird vom Messumformer nicht automatisch auf den passenden Einheitenwert gesetzt, wenn z.
Seite 25
- Memory - Neg Only SET_TOT - Hold PRESET_TOT G01042 Abb. 7: Totalizer Block Channel: Mit dem Channel-Parameter (Index 12) wird der Messwert aus dem Transducer-Block ausgewählt, der hier verarbeitet werden soll. FAIL_TOT: (Index 15) bestimmt das Verhalten bei Channelwerten mit dem Status “BAD”. Man kann in diesem Fall den Zähler weiterlaufen lassen (Run) und die schlechten Werte ignorieren, man...
Seite 26
SP (Value + Status) Volume Flow - Rel. Idx 17 Bearbeitung G01043 Abb. 8: Analog Output Function Block Zur Ausgabe des Massenflusses muss die Einheit des Parameters VOLUME_FLOW (TB1 Rel. Idx. 17) auf eine Masseneinheit umgestellt werden. Der Massendurchfluss wird dann zyklisch über den ersten Analog-Input-Funktionsblock übertragen.
Seite 27
Bearbeitung Function Check - Rel. Idx 55 Failure - Rel. Idx 56 G01044 Abb. 9: Discrete Input Function Block Das Auswählen des Channels kann über das Messumformermenü aber auch über den Bus erfolgen. Die Auswahl des Channels beim DI erfolgt busseitig über: •...
Seite 28
Block-Übersicht In der folgenden Tabelle ist der Ausgangswert des DI Blocks (OUT_D.value) in Abhängigkeit von dem ausgewählten Channel und einem gesetzten Alarm in den Alarmgruppen dargestellt: Alarm in Gruppe Maintenance Out of Spec Function Check Failure DI_PV_DIAG_MAINTENANCE DI_PV_DIAG_OUT_SPEC DI_PV_DIAG_FUNC_CHECK DI_PV_DIAG_FAILURE Wie man sieht, gibt es hier eine Rangfolge in den Gruppen.
Seite 29
Flow to Zero - Rel. Idx 59 System Zero Adjust - Rel. Idx 60 Counter Stop - Rel. Idx 60 Dual Range - Rel. Idx 60 Batch Start - Rel. Idx 60 G01045 Abb. 10: Discrete Output Function Block Auswählen Betriebsart DO-Blocks Channels kann über...
Seite 30
Block-Übersicht Die folgende Tabelle beschreibt die Funktionen der wählbaren DO-Block-Channels: Channel Beschreibung DO_PV_CONTROL_OFF Keine Funktion. DO_PV_COUNTER_RESET Rücksetzen aller internen Zähler auf null. Die Totalizer Blöcke werden hiermit nicht zurückgesetzt. DO_PV_FLOW_TO_ZERO Das Durchflusssignal wird auf null gesetzt. DO_PV_SYSTEM_ZERO_ADJUST Start des Systemnullpunktabgleichs. DO_PV_COUNTER_STOP Stoppt die Integration der internen Zähler.
Seite 31
Block-Übersicht Transducer Block Flow - Slot 10 Der Transducer-Block „Flow“ enthält alle gerätespezifischen Parameter und Funktionen, die zur Durchflussmessung und Berechnung nötig sind. Die gemessenen und berechneten Werte stehen als Transducer-Block Ausgangswert bereit und können von den Funktionsblöcken abgerufen werden. Das zyklische Auslesen von Messwerten ist nur über die Funktionsblöcke möglich.
Seite 32
Block-Übersicht Relative Parametername Object Data Type Store Bytes Access Index Type DO_PV_COUNTER_RESET Record DS-102 DO_PV_FLOW_TO_ZERO DO_PV_SYSTEM_ZERO_ADJUST DO_PV_COUNTER_STOP DO_PV_DUAL_RANGE DO_PV_BATCH_START FLOW_RATIO Float FLOW_VELOCITY FLOW_VELOCITY_UNITS Simple Unsigned16 VOLUME_FLOW_USER_UNIT_FACTOR Float VOLUME_FLOW_USER_UNIT_TYPE Unsigned8 VOLUME_FLOW_USER_UNIT_STRING VisibleString SENSOR_LOCATION_TAG SENSOR_TAG TX_LOCATION_TAG TX_TAG Q_MAX Float Q_MAX2 DUAL_RANGE_SELECTION Unsigned8 DAMPING Float DENSITY...
Seite 33
Block-Übersicht 4.9.2 Transducer Block Flow - Parameterbeschreibung Parameter Beschreibung CALIBR_FACTOR Unbenutzt LOW_FLOW_CUTOFF Schleichmenge des Messwertaufnehmers. Wird die eingestellte Schleichmenge unterschritten, erfolgt keine Durchflussmessung. Grenzen: 0 … 10 % vom eingestellten Qmax Werkseinstellung: 1 % MEASUREMENT_MODE Einstellung der Messrichtung des Messwertaufnehmers: 0: Vorlauf (Gerät misst und zählt nur in Vorlaufrichtung).
Seite 34
Block-Übersicht Parameter Beschreibung VOLUME_FLOW_LO_LIMIT Unteres Ende des Durchfluss- Messbereichs des Sensors.Dieser Parameter ist immer 0. VOLUME_FLOW_HI_LIMIT Oberes Ende des Durchfluss-Messbereichs des Sensors. Das PA Profil verlangt, dass dieser Parameter schreibbar ist. Es kann jedoch nur der Wert geschrieben werden, der bereits enthalten ist. SAMPLING_FREQ Erreger-Frequenz des Sensors.
Seite 35
Block-Übersicht Parameter Beschreibung Q_MAX Auswahl des Messbereichs für Vor- und Rücklauf. Min. 0 ... 0,2 m/s (0 ... 0,02 x Qmax DN). Max. 0 ... 20 m/s (0 ... 2xQmax DN) Werkseinstellung: 1 x Qmax DN. Q_MAX2 Konfiguration wie Qmax. (Nur bei FEX500) DUAL_RANGE_SELECTION Umschalten zwischen Qmax und Qmax2.
Seite 36
Block-Übersicht 4.10 Transducer Block DeviceInfo - Slot 11 Der Transducer-Block „DeviceInfo“ ist ein herstellerspezifischer Transducer-Block. Er enthält zusätzliche Informationen über den Messumformer. Alle Parameter in diesem Block sind nur lesbar. Relative Parametername Object Data Type Store Bytes Access Index Type 0…7 Standard Block Parameter SENSOR_TYPE...
Seite 37
Block-Übersicht Relative Parametername Object Data Type Store Bytes Access Index Type TX_SAP_ERP_NO Simple FIRMWARE_VERSION SOM_FIRMWARE_VERSION BOOTLOADER_VERSION TX_RUN_HOURS TX_FIRST_CAL_DATE TX_LAST_CAL_DATE TX_CAL_CERT_NO TX_FIRST_CAL_LOCATION Unsigned8 TX_LAST_CAL_LOCATION MAKER VisibleString STREET CITY PHONE RATE_ADC Unsigned8 NOISE_RESET_ON Unsigned16 NOISE_RESET_MAX Unsigned8 DRIVER_DAC LOOP_CONTROL_MODE DIFF_CURRENT_MODE CONTROL_TIMER Unsigned16 AMPLIFIER Unsigned8 CM_REJECT_VALUE GAIN_1_VALUE...
Seite 38
Block-Übersicht 4.10.1 Transducer Block DeviceInfo - Parameterbeschreibung Parameter Beschreibung SENSOR_TYPE Anzeige des Sensortyps (ProcessMaster, HygienicMaster). 1: Process 300 series 2: Hygienic 300 series 5: DE4 6: DE2 10: Process 500 series 11: Hygienic 500 series SENSOR_SIZE Nennweite des Messwertaufnehmers. Value Size Value Size...
Seite 39
Block-Übersicht Parameter Beschreibung SENSOR_CAL_CERT_NO Identifikation (Nr.) des zugehörigen Kalibrierzertifikates. SENSOR_FIRST_CAL_LOCATION Ort der Erstkalibrierung des Messwertaufnehmers. SENSOR_LAST_CAL_LOCATION Ort der letzten Kalibrierung des Messwertaufnehmers. SENSOR_CAL_MODUS Kalibriermodus des Messwertaufnehmers. SENSOR_CAL_STATUS Kalibrierstatus des Messwertaufnehmers. DEVICE_SW_VERSION Gibt Auskunft, ob es sich um ein FEX300 oder FEX500 Transmitter handelt.
Seite 40
Block-Übersicht 4.11 Transducer Block Special Function - Slot 12 Der Transducer Block – Special Function ist ein herstellerspezifischer Transducer Block. Er enthält Parameter zur Konfiguration des Impuls- bzw. Schaltausgangs und der internen Zähler. Relative Parametername Object Data Type Store Bytes Access Index Type...
Seite 41
Block-Übersicht 4.11.1 Transducer Block Special Function - Parameterbeschreibung Parameter Beschreibung FWD_TOTALIZER Der interne Vorwärtszähler mit Status Information. REV_TOTALIZER Der interne Rückwärtszähler mit Status Information. NET_TOTALIZER Der interne Differenzzähler. FWD_TOTALIZER_RESET Vorlaufzähler auf null zurücksetzen. REV_TOTALIZER_RESET Rücklaufzähler auf null zurücksetzen. NET_TOTALIZER_RESET Differenzzähler auf null zurücksetzen. ALL_TOTALIZER_RESET Alle Zähler auf null zurücksetzen.
Seite 42
Block-Übersicht Parameter Beschreibung LOGIC_SIGNAL_SOURCE Auswahl der Funktion des Binärsausganges: 0: Keine Funktion (DO2 als Binärausgang hat keine Funktion) 1: Vor- Rücklaufsignal (DO2 signalisiert die Durchflussrichtung) 2: Alarm Signal (DO2 als Alarmausgang) 3: Dual Range (Nur bei FEX500) 4: Batch mode (Nur bei FEX500) Werkseinstellung: Vor- Rücklaufsignal LOGIC_ACTION Auswahl des Schaltverhaltens des Digitalausganges.
Seite 43
Block-Übersicht Parameter Beschreibung PULSE_MODE Auswahl der Betriebsart des DO2 im Pulse Modus. Es kann zwischen zwei Betriebsarten ausgewählt werden: 0: Pulsmode: Im Pulsmode werden Impulse pro Einheit ausgeben. (z.B. 1 Impuls pro m3). 1: Frequenzmode: Im Frequenzmode wird eine durchflussproportionale Frequenz ausgegeben. Die dem Durchflussmessbereich entsprechende Maximalfrequenz ist einstellbar.
Seite 44
Block-Übersicht 4.12 Transducer Block Display - Slot 13 Der Transducer-Block „Display“ ist ein herstellerspezifischer Transducer-Block. Er enthält Parameter die sich auf die Konfiguration der Messumformer Anzeige beziehen. Relative Parametername Object Data Type Store Bytes Access Index Type 0…7 Standard Block Parameter LANGUAGE Simple Unsigned8...
Seite 45
Block-Übersicht 4.12.1 Transducer Block Display - Parameterbeschreibung Parameter Beschreibung LANGUAGE Auswahl der Anzeigesprache des LCD Menüs am Messumformer 0: Englisch 1: Deutsch 2: Französisch 3: Spanisch 4: Italienisch 6: Dänisch 7: Schwedisch 9: Polnisch 10: Russisch 11: Chinesisch 13: Türkisch Werkseinstellung: Englisch PAGE_1_DISPLAY_MODE Benutzerdefinierte Konfiguration der Prozessanzeige.
Seite 46
Block-Übersicht Parameter Beschreibung PAGE_2_DISPLAY_MODE Siehe Beschreibung PAGE_1_DISPLAY_MODE. PAGE_2_LINE_1 Siehe PAGE_1_LINE_1. PAGE_2_LINE_2 Siehe PAGE_1_LINE_1. PAGE_2_LINE_3 Siehe PAGE_1_LINE_1. PAGE_2_BARGRAPH Die BargraphkonfiguratIon für PA ist immer fest auf Q in %. PAGE_3_DISPLAY_MODE Siehe Beschreibung PAGE_1_DISPLAY_MODE. PAGE_3_LINE_1 Siehe PAGE_1_LINE_1. PAGE_3_LINE_2 Siehe PAGE_1_LINE_1. PAGE_3_LINE_3 Siehe PAGE_1_LINE_1. PAGE_3_BARGRAPH Die BargraphkonfiguratIon für PA ist immer fest auf Q in %.
Seite 47
Block-Übersicht 4.13 Transducer Block Diagnostics - Slot 14 Der Messumformer verfügt über Prozess-Diagnose-Funktionen. Diese sind in dem Tranducer Block „Diagnositics“ gebündelt. Relative Parametername Object Data Type Store Bytes Access Index Type 0…7 Standard Block Parameter SNR_VALUE Simple Float REFERENCE Unsigned32 SIGNAL_RATIO Unsigned16 SIGNAL_MAX...
Seite 48
Block-Übersicht Relative Parametername Object Data Type Store Bytes Access Index Type GAS_BUBBLE_VALUE Record Float GAS_BUBBLE_THRESHOLD Simple GAS_BUBBLE_ADJ_START Unsigned8 GAS_BUBBLE_ADJ_PROGRESS GAS_BUBBLE_ADJ_FAIL_INFO COATING_ON_OFF COATING_INFORMATION COATING_VALUE_QE1 Float COATING_VALUE_AE1 COATING_VALUE_QE2 COATING_VALUE_AE2 COATING_QE_MAX_ALARM COATING_QE_MIN_ALARM Simple Float CONDUCTIVITY_ON_OFF Unsigned8 CONDUCTIVITY_VALUE Record DS-101 CONDUCTIVITY_ADJ_VALUE Simple Float CONDUCTIVITY_MAX_ALARM CONDUCTIVITY_MIN_ALARM ELEC_IMP_E1_GND ELEC_IMP_E2_GND...
Seite 49
Block-Übersicht Relative Parametername Object Data Type Store Bytes Access Index Type LOGGER_LOG_TIME Simple Unsigned16 SIMULATION_MODE Unsigned8 SIM_FLOW_VELOCITY Float SIM_VOLUME_FLOW SIM_FLOW_RATIO SIM_PULSE_FREQ SIM_LOGIC_COMMAND Unsigned8 OUTPUT_FREQ Float OUTPUT_LOGIC Unsigned8 SIM_FLOW_VELOCITY_RANGE_MAX Float SIM_FLOW_VELOCITY_RANGE_MIN FLOW_VELOCITY_RANGE_MAX FLOW_VELOCITY_RANGE_MIN SIM_VOLUME_FLOW_RANGE_MAX SIM_VOLUME_FLOW_RANGE_MIN VOLUME_FLOW_RANGE_MAX VOLUME_FLOW_RANGE_MIN MAX_FLOWRATE_ALARM MAX_FLOWRATE_ALARM_RANGE_MAX MAX_FLOWRATE_ALARM_RANGE_MIN MIN_FLOWRATE_ALARM MIN_FLOWRATE_ALARM_RANGE_MAX MIN_FLOWRATE_ALARM_RANGE_MIN COM/FEX300/FEX500/PB-DE...
Seite 50
Block-Übersicht 4.13.1 Transducer Block Diagnostics - Parameterbeschreibung Parameter Beschreibung SNR_VALUE Signal-Rausch-Verhältnis. REFERENCE Die gemessene Referenz. SIGNAL_RATIO Das Verhältniss des zwischen signal max und min des gemessenen Signals. SIGNAL_MAX Der obere Wert des Signals. SIGNAL_MIN Der untere Wert des Signals. SIGNAL_ERROR Anzahl Signal Fehler.
Seite 51
Block-Übersicht Parameter Beschreibung SIL_DIAG_ON_OFF Einschalten der Eingangskreisüberprüfung. (Nur bei FEX500) 0: Aus 1: An Werkseinstellung: Aus. SENSOR_MEASURE_ON_OFF Einschalten der Sensorüberprüfungen wie Spulenspannung-, Wiederstand und Sensortemperatur 0: Aus 1: An Werkseinstellung: Aus. SENSOR_TEMP_CALIB Kalibrierwert für die Messung der Spulentemperatur. (Nur bei FEX500) SENSOR_TEMPERATURE Gemessener Temperaturwert des Sensors.
Seite 52
Block-Übersicht Parameter Beschreibung COATING_ON_OFF Einschalten der Belagserkennung (Nur bei FEX500) 0: Aus 1: An Werkseinstellung: Aus. COATING_INFORMATION Information über die Eigenschaft des Elektrodenbelags (Nur bei FEX500) 0: Nicht relevant 1: Isolierend 2: Nicht isolierend COATING_VALUE_QE1 Messwert der Belagserkennung auf der Elektrode E1. (Nur bei FEX500) COATING_VALUE_AE1 Messwert der Belagserkennung auf der Elektrode E1.
Seite 53
Block-Übersicht Parameter Beschreibung GROUND_CHECK_START Start der Überprüfung der Erdungssituation. GROUND_CHECK_PROGRESS Verlaufsinformation der Überprüfung der Erdungssituation. GROUND_CHECK_FREQ1 Das ermittelte FFT Spektrum mit den 4 größten Frequenzamplituden, sowie dem Powerspektrum der FFT. GROUND_CHECK_FREQ2 GROUND_CHECK_FREQ3 GROUND_CHECK_FREQ4 GROUND_CHECK_AMP1 GROUND_CHECK_AMP2 GROUND_CHECK_AMP3 GROUND_CHECK_AMP4 GROUND_CHECK_POW_SPEC LOGGER_CONDUCTIVITY Logger für die Leitfähigkeit des Mediums. (max. 12 Messwerte). (Nur bei FEX500) LOGGER_COATING_QE1 Logger für die Belagserkennung der Elektrode E1.
Seite 54
Block-Übersicht Parameter Beschreibung SIM_FLOW_VELOCITY Simulatioswert der Fließgeschwindigkeit. Grenzen: SIM_FLOW_VELOCITY_RANGE_MIN … SIM_FLOW_VELOCITY_RANGE_MAX Werkseinstellung: 0 m/s. SIM_VOLUME_FLOW Simulatioswert des Durchflusses (Q) in Einheit. Grenzen: SIM_FLOW_VOLUME_RANGE_MIN … SIM_FLOW_VOLUME_RANGE_MAX Werkseinstellung: 0 m3/h. SIM_FLOW_RATIO Simulatioswert des Durchflusses (Q) in %. Grenzen: -200 … +200 % Werkseinstellung: 0%.
Seite 55
Block-Übersicht 4.14 Datenstrukturen Im Folgenden werden die verwendeten eigenen Datenstrukturen aufgeführt. Eine ausführlichere Beschreibung der Profibus Datenstrukturen ist im Profibus PA- Profil 3.01 enthalten. Typ: Block Größe: 14 Bytes Bezeichnung: Diag_Detail_History Anzahl der Elemente: Aufbau: siehe folgende Tabelle Element Nr. Element Name Data Type Store...
Seite 56
Alarm Behandlung Alarm Behandlung Der Messumformer besitzt mehrere Fehlerregister sowie Parameter zur Konfiguration des Alarmhandlings. Alle Register und Parameter sind im Physical Block enthalten. Für Testzwecke ist es möglich, alle vorhanden Geräte-Fehler und die damit verbunden Reaktionen zu simulieren. Es ist ebenfalls möglich bestimmte Alarme bzw. Alarmgruppen zu maskieren. Folgende Physical Block Parameter beschreiben die Alarm- Behandlung des Messumformers: Relative Parametername...
Seite 57
Alarm Behandlung Der Parameter DIAG_WORST_COND gibt bei mehreren aktiven herstellerspezifischen Alarmen die Namur Alarm Gruppe und Klasse des Alarms mit der höchsten Priorität an. DIAG_EXT_HISTORY enthält alle Vergangenheitsinformationen der herstellerspezifischen Alarme. Die Größe und Anordnung der Bits entspricht exakt dem DIAGNOSIS_EXTENSION Parameters (0 = Alarm war nie aktiv, 1 = Alarm war aktiv).
Seite 58
Alarm Behandlung Get Diag Über die Parameter DIAGNOSIS und DIAGNOSIS_EXTENSION kann der Zustand des Messumformers abgefragt werden. Diese Parameter liegen auf dem relativen Index 13 und 14 im Physical Block und können von dort azyklisch gelesen werden. Sie können auch über den Dienst DDLM_SLAVE_DIAG zyklisch gelesen werden.
Seite 59
Alarm Behandlung 5.1.2 Get Diag Telegramm Byte Nr. DPV1 Name Bit Nr. Wert “langes” “langes” „kurzes“ Telegramm Telegramm Telegramm 0x9740 oder 0x3430 0x3430 0x9700 Diag Master Lock Station Bit 7 Status 1 Diag Frame Fault Bit 6 Diag Invalid Slave Bit 5 Response Diag not supported...
Seite 60
Alarm Behandlung Byte Nr. DPV1 Name Bit Nr. Wert “langes” “langes” „kurzes“ Telegramm Telegramm Telegramm 0x9740 oder 0x3430 0x3430 0x9700 fixed to 0 Header Bit 7-6 0x08 0x0E Block length Bit 5-0 Status Status_Type Bit 7 0xFE 0xFE Not used Bit 6-0 Slot Nr.
Seite 61
Alarm Behandlung Der Messumformer antwortet, wenn keine Fehler oder Warnungen vorhanden sind, mit einem „kurzen“ Telegramm (nur Bytes 1-6). Ansonsten antwortet der Messumformer mit einem „langen“ Telegramm (14 Bytes für 0 x 9740 und 0 x 9700, 22 Bytes für 0 x 3430). Dies Beispiel zeigt ein Telegramm für 0 x 3430 mit Fehlern / Warnungen darin: Byte 1-6: 0x08, 0x0C, 0x00, 0x00, 0x07, 0x8C...
Seite 62
Alarm Behandlung DIAGNOSIS_EXTENSION und DIAG_EXT_HISTORY Folgende Tabelle liefert einen Überblick über die herstellerspezifischen Alarme sowie deren Maskierbarkeit. Ist die Maskierung aktiv, dann werden die jeweiligen Bits nicht im DIAGNOSIS_EXTENSION gesetzt und haben auch keinen Einfluss auf die Status Information der zyklischen Ausgabe Werte der AI und TOT Blöcke. Aufbau Parameters DIAG_EXT_HISTORY...
Seite 63
Alarm Behandlung Octet Alarmbezeichnung Alarm ID Maskierung mit Rel. Idx. PB Fehler digital Potentiometer Nicht maskierbar Messrohr teilgefüllt(TFE) DIAG_MASK_TFE Komnikations Kontroller defekt DIAG_MASK_MAINTENANCE Sensor Setup. Kal-Status. DIAG_MASK_OFF_SPECIFICATION Inkompatible Serie von Sensor & Nicht maskierbar ROM Fehler im Umformer Nicht maskierbar RAM Fehler im Umformer Nicht maskierbar Nicht maskierbar...
Seite 64
Alarm Behandlung Transducerblock-Status Die Transducer Blöcke des Messumformers stellen die Messwerte für die Funktionsblöcke bereit. Diese bestehen aus einer Datenstruktur mit Value und Status. Dieser Status gelangt auf die Funktionsblöcke (AI bzw. Totalizer-Blöcke), die dann entsprechend ihren Einstellungen und PA-Spezifikationen reagieren. Die Funktionsblöcke berechnen Value und Status und übertragen die Werte zyklisch nach außen.
Seite 65
Alarm Behandlung Die folgenden Alarmmeldungen werden auf den Status von FWD_TOTALIZER & REV_TOTALIZER (Transducer Block 3, Relative Index 8 & 9) abgebildet: Alarmbezeichnung Classic Status - VOLUME_FLOW Condensed Status - VOLUME_FLOW Simulation Kontaktausgang DO2 GOOD(NC) Good(G) Simulation Pulsausgang DO2 GOOD(NC) Good(G) Min Alarm Durchfluss GOOD(NC),low limited...
Seite 66
Alarm Behandlung Die folgenden Alarmmeldungen werden auf den Status von CONDUCTIVITY_VALUE & SENSOR_TEMPERATURE (Transducer Block 5, Relative Index 57 & 33) abgebildet: Alarmbezeichnung Classic Status - VOLUME_FLOW Condensed Status - VOLUME_FLOW Simulation Kontaktausgang DO2 GOOD(NC) Good(G) Simulation Pulsausgang DO2 GOOD(NC) Good(G) Min Alarm Durchfluss GOOD(NC),low limited...
Seite 67
Konfiguration am Messumformer Konfiguration am Messumformer Unter dem Hauptmenüpunkt “Kommunikation“ befindet sich unter anderem der Menüpunkt „PROFIBUS“. -----Menu----- -----Kommunikation ----- Kommunikation Cyclic Data Out Service Port Profibus Verlassen Wählen Zurück Wählen Hier befinden sich einige wichtige Profibus Parameter. Viele davon sind über das Messumformer Menü...
Seite 68
Konfiguration am Messumformer Menü / Parameter Wertebereich Beschreibung Kommunikation / PROFIBUS (Fortsetzung) Tot1-Q Durchfluss Nur Anzeige Aktueller Zählerstand in der eingestellten Einheit aus dem Transducer-Block Flow inclusive Status. Tot2-Q Durchfluss Nur Anzeige Aktueller Zählerstand in der eingestellten Einheit aus dem Transducer-Block Flow inclusive Status. AI2 Interner Tot Vor Nur Anzeige Aktueller Zählerstand des Vorlaufzählers in der...