Herunterladen Diese Seite drucken

S-Klima AHU-Kit-SP2 Technisches Handbuch Seite 106

Werbung

AHU-Kit (wieder) in Betrieb nehmen
8
AHU-Kit (wieder) in Betrieb nehmen
Hinweis
In Kapitel „14 Inbetriebnahmeprotokoll" auf Seite 117 befindet sich das Inbetriebnahmeprotokoll
AHU-Kit.
AHU-Kit in Betrieb nehmen
Vorgehensweise
1. Bauseitigen Verdampfer/Verflüssiger auf Richtigkeit der Auslegung und Montage (nach den
jeweiligen Herstellerangaben des Wärmeübertragers) überprüfen.
2. Kältemittelleitung auf ordnungsgemäße Verlegung überprüfen:
– Leitungslänge, Höhendifferenzen, Isolierung,
– unter Schutzgas (Stickstoff) gelötet, Dichtheitsprüfung.
3. Spannungsversorgungsleitung zum Außengerät überprüfen:
– Leitungsquerschnitt,
– ist der Neutralleiter richtig aufgelegt,
– Absicherung der Anlage.
4. Spannungsversorgungs-/Kommunikationsleitung vom Außengerät zum Innengerät überprü-
fen:
– Klemmen: 1/2/3/PE am Außengerät auf X1: L1/2N/L2/PE am Innengerät/Schaltkasten.
5. Verdrahtung der Kabelfernbedienung überprüfen:
– Klemmen X2: 9/10/PE am Innengerät/Schaltkasten auf X/Y an der Kabelfernbedienung.
6. Verdrahtung des bauseitigen Ventilators (bei Luftanwendung) überprüfen:
– Klemmen X2: 17-21 am Innengerät/Schaltkasten.
7. Positionen der Temperaturfühler überprüfen:
– THI-R1 (Verdampferoberfläche),
– THI-R2 (Einspritzleitung in Kühlanwendung),
– THI-R3 (Sauggasleitung in Kühlanwendung),
– THI-A (Istwertfühler Rückluft/Speichertemperatur).
8. Die Anlage nach Einhaltung der Sicherheitsbestimmung gemäß VDE, den örtlichen Vorschrif-
ten und Überprüfung der Verdrahtung in Betrieb nehmen.
– Spannungsversorgung überprüfen,
– Drehfeld überprüfen,
– überprüfen, ob alle Kältekreis-Absperrventile geöffnet sind.
9. Testbetrieb durchführen.
ACHTUNG
Der über das Außengerät gesteuerte Testbetrieb ist nur bei reiner Luftanwendung möglich. Bei
Wasseranwendung eine Dauerzirkulation über den Wärmeübertrager vornehmen.
10. Sicherstellen, dass für die Protokollierung der Betriebswerte der Anlage die Werte in den
jeweiligen, bauseitig gegebenen Bedingungen für mindestens 30 min stabil sind (siehe „14
Inbetriebnahmeprotokoll" auf Seite 117).
106
Technisches Handbuch AHU-Kit-SP2 | Ausgabe 18-12-2023 | 20011686

Werbung

loading