Herunterladen Diese Seite drucken

S-Klima AHU-Kit-SP2 Technisches Handbuch Seite 86

Werbung

Auslegung und Planung externer Wärmeübertrager
Berechnung der Nennleistung des Außengeräts
Überprüfen Sie, dass das Ergebnis aus der Multiplikation der Nennleistung des ausgewählten
Außengeräts mit dem Gesamt-Korrekturfaktor größer ist als die erforderliche Leistung. Führen Sie
die Berechnung für den Heizbetrieb bzw. den Kühlbetrieb durch. Bei nicht ausreichender Leistung
muss das Außengerät neu gewählt werden.
Außengerätemodell
(1)
Nennleistung des
Betriebsart
ausgewählten
Außengeräts
Kühlbetrieb
Heizbetrieb
Überprüfung des Volumens des Wärmeübertragers am Innengerät
Prüfen Sie das zulässige Volumen für den Wärmeübertrager anhand der folgenden Tabelle:
Außengerät
Wärmeübertrager-Rohrvolumen [L]
Modellleistung
SRC40
SRC50
SRC60
FDC71
FDC100
FDC125
FDC140
FDC200
FDC250
FDC280
6.4.4 Kältetechnische Auslegung zur Regelung und Steuerung
Auswahl des Steuerungsverfahrens und Einstellungen
Die Außengeräte können mit einem von zwei Verfahren gesteuert werden (Leistungs- oder Tem-
peraturregelung).
– Wählen Sie die geeignete Steuerungskombination entsprechend des zu installierenden Ge-
räts aus.
– Bei einer Kaskadensteuerung müssen die korrekten Master-/Slave-Einstellungen vorgenom-
men werden.
– Überprüfen Sie die einzelnen Einstellungen anhand der Tabelle, siehe unten.
86
Kühlbetrieb (Nennwert)
(2)
(1) x Anzahl der Außengeräte
x Gesamt-Korrekturfaktor
kW
Stck.
kW
Stck.
Zulässiges
min.
max.
0,3
1,2
0,3
1,4
0,5
1,7
0,7
2,0
0,7
2,8
1,0
3,5
1,0
3,9
1,2
5,6
2,0
7,0
2,0
7,8
Technisches Handbuch AHU-Kit-SP2 | Ausgabe 18-12-2023 | 20011686
Heizbetrieb (Nennwert)
kW
Erforderliche Leistung
(Bemessungsleistung)
kW
kW
Luftvolumenstrom [m
min.
420
420
480
600
840
960
1.080
1.680
1.920
2.160
Anzahl der
Außengeräte
kW
(3)
Beurteilung
(2) ≥ (3) : OK
kW
kW
/h]
3
Stck.

Werbung

loading