Herunterladen Diese Seite drucken

S-Klima AHU-Kit-SP2 Technisches Handbuch Seite 49

Werbung

5.6.2 Unterschiedliche technische Daten/Einstellungen bei der Kaskadensteuerung eines
Systems mit einer Kältemittelleitung
Eingangsschalter bei Kaskadensteuerung
Die Schalter sind wie bei einer einzelnen Kältemittelleitung.
Adresseneinstellung: SW1
– Der Master muss für ein Gerät des AHU-Kits eingestellt werden. Darauf achten, dass SW1
(Adresse) des Master-Geräts auf 0 eingestellt wird.
– Mastereinstellung (Einstellung SW1=0) nur bei einem Gerät einstellen.
– 1 – F können für die Einstellung der Slave-Adresse verwendet werden, sofern diese nicht 0
ist. Adressen dürfen nicht doppelt vorliegen.
– Vom Master wird die Zahl der angeschlossenen Geräte automatisch erkannt.
– Das Slave-Gerät kann dabei hinzugefügt werden.
Fühleranschluss
– Sicherstellen, dass der beiliegende Temperaturfühler für die Ansaugluft (THI-A) und die Tem-
peraturfühler für den Wärmeübertrager angeschlossen werden.
– Die Wärmeübertrager-Temperaturfühler mit dem CNN-Stecker verbinden.
– Den Ansaugluft-Temperaturfühler (THI-A) mit dem Master verbinden. Für den Slave ist dies
nicht erforderlich.
– Sicherstellen, dass die Wärmeübertrager-Temperaturfühler an jeden Master/Slave des AHU-
Kits ange schlossen sind.
– Beim Anschluss der Temperaturfühler auf die korrekte Position achten.
Wenn die Wärmeübertrager-Temperaturfühler (THI-R1 – THI-R3) falsch angeschlossen wer-
den, so dass die an den AHU-Kits von Master und Slave angeschlossenen Temperaturfühler
auch im jeweiligen Wärmeübertrager eingebaut sind, kann die Schutzsteuerung nicht ein-
wandfrei funktionieren, was zu Störungen oder Fehlern führt.
Master-/Slave-Ein-/Ausgangsfunktionen bei Kaskadensteuerung
– Die Ein-/Ausgangsfunktionen werden vom Master-Gerät gesteuert. Alle Ein-/Ausgangsschalt-
kreise, außer Temperaturfühler, an den Master anschließen.
– Das Slave-Gerät kommuniziert weder mit der Fernbedienung noch mit Modbus.
– Das Master-Gerät übermittelt seine(n) eigene(n) Status-(Information) sowie den Status des
Slave-Geräts extern.
– Das Master-Gerät steuert die Befehle an das Slave-Gerät.
– Es ist nicht erforderlich, einen externen Ein-/Ausgang an das Slave-Gerät anzuschließen, ab-
gesehen von den Fühler- und Kaskadenanschlussdrähten und dem Digitalausgang.
– Das Slave-Gerät muss mit dem Außengerät (Stecker X0), den Wärmeübertrager-Temperatur-
fühler (Stecker CNN) und dem Kaskadensignaldraht (Stecker X7) verbunden werden.
– Der Digitalausgang des Slave-Geräts ist zwar wirksam, muss aber nicht angeschlossen wer-
den.
Technisches Handbuch AHU-Kit-SP2 | Ausgabe 18-12-2023 | 20011686
Systembeschreibung
49

Werbung

loading