Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technisches Handbuch
CompTrol Interfa ce III k
Ab Software-Version V3.9
Originalhandbuch
Vor Gebrauch sorgfältig lesen!
Aufbewahren für späteres Nachschlagen!
Version 05-2018 – 1000810 Deutsch
4Web-App von S-Klima – virtuelle Fernbedienung via Smartphone
• Alle Bedienfunktionen der Interface 4Web verfügbar
• Lokal oder über das Internet
• Synchronisierung mit e-CompTrol möglich
• Temperaturgrenzwerte mit Alarm und Zeitschaltpunkte einstellbar
Kostenloser Download der App im Apple App Store und bei Google Play.
iOS
Android

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für S-Klima CompTrol Interface III k

  • Seite 1 Originalhandbuch Vor Gebrauch sorgfältig lesen! Aufbewahren für späteres Nachschlagen! Version 05-2018 – 1000810 Deutsch 4Web-App von S-Klima – virtuelle Fernbedienung via Smartphone • Alle Bedienfunktionen der Interface 4Web verfügbar • Lokal oder über das Internet • Synchronisierung mit e-CompTrol möglich •...
  • Seite 2 Aktuelle Updates der Technischen Dokumentation Die aktuellen Dokumentationen und Prospekte finden Sie unter: http://www.s-klima.de/unterstuetzung. Abbildung 1: QR-Code zur S-Klima Webseite Support-App von S-Klima – einfache Fehlerlösung via Smartphone • Umfangreiche Fehlercodeanalyse – auch offline • Kältemittelrechner für Inbetriebnahme und Neubefüllung •...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zu diesem Dokument ................8 1.1 Geltungsbereich ....................8 1.2 Zielgruppe ......................8 1.3 Darstellungskonventionen..................8 1.4 Abkürzungen ......................8 1.5 Auszeichnungen ....................9 1.6 Nomenklatur......................9 1.7 Mängelhaftungsansprüche.................. 10 1.8 Haftungsausschluss .................... 10 1.9 Copyright......................10 Sicherheit ........................11 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............11 2.2 Sicherheitshinweise .....................11 2.3 Qualifikationsanforderungen des Personals ............
  • Seite 4 5.1.2 Direkte Frequenzanforderung über ein 0-10 V DC-Signal ........ 19 5.1.3 Widerstandsbeschaltung .................. 20 5.2 Funktionen über die Digitaleingänge ..............21 5.2.1 Analogeingang auswerten ................21 5.2.2 Fern-EIN/AUS ....................22 5.2.3 Autoswing-Funktion ..................22 5.2.4 Center/ Center-Remote ..................22 5.2.5 Betriebsmoduswahl (Kühlen/Heizen/Lüften) .............
  • Seite 5 9.1 Beschreibung ...................... 34 9.2 Interface III k für Programm 2 konfigurieren ............34 9.2.1 Programm 2 an DIP-Schalter S1 einstellen ............34 9.2.2 Funktionen für Programm 2 an DIP-Schalter S2 einstellen ......34 9.3 Analogeingang ....................35 9.4 Fensterkontaktfunktion Auto-ON ................. 35 9.5 Digitaleingänge-Belegung in Programm 2 ............
  • Seite 6 12.6 Anschlussschema für Programm 5 ..............49 13 Programm 6 – Temperatursollwertvorgabe für Wärmetauscher-Anschluss- modul ........................50 13.1 Beschreibung ..................... 50 13.2 Interface III k für Programm 6 konfigurieren ............50 13.2.1 Programm 6 an DIP-Schalter S1 einstellen ............50 13.2.2 Funktionen für Programm 6 an DIP-Schalter S2 einstellen ......
  • Seite 7 16.2.2 Funktionen für Programm 9 an DIP-Schalter S2 einstellen ......65 16.3 Außengerätetyp an DIP-Schalter S1 einstellen ..........66 16.3.1 Bei FDC-Außengeräten: DIP-Schalter S1 an Interface III k einstellen ..... 66 16.3.2 Bei SRC-Außengeräten: DIP-Schalter S1 an Interface III k einstellen ..... 66 16.4 Analogeingang ....................
  • Seite 8: Hinweise Zu Diesem Dokument

    Produkt durchführen, diese Anleitung vollständig gelesen und verstanden haben. Bei Rückfragen den Fachpartner anrufen. 1.1 Geltungsbereich Dieses Technische Handbuch gilt für die Platine CompTrol Interface III k ab der Software-Version V3.9. 1.2 Zielgruppe Dieses Dokument ist für Elektrofachkräfte und Fachplaner bestimmt. Die in diesem Dokument beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur mit entsprechender Qualifikation durchgeführt werden (sie-...
  • Seite 9: Auszeichnungen

    Voraussetzung, Vorgehensweise, Ergebnis fett leitenden Textteilen Tabelle 3: Auszeichnungen 1.6 Nomenklatur Vollständige Benennung Benennung in diesem Dokument Platine CompTrol Interface III k Interface III k Stulz Wärmetauscher-Anschlussmodul FDX Wärmetauscher-Anschlussmodul FDX Stulz Wärmetauscher-Anschlussmodul FDSX Wärmetauscher-Anschlussmodul FDSX Stulz Wärmetauscher-Anschlussmodul FDXL Wärmetauscher-Anschlussmodul FDXL...
  • Seite 10: Mängelhaftungsansprüche

    Hinweise zu diesem Dokument Vollständige Benennung Benennung in diesem Dokument Stulz Wärmetauscher-Anschlussmodul FDSXL Wärmetauscher-Anschlussmodul FDSXL Tabelle 4: Nomenklatur 1.7 Mängelhaftungsansprüche Die Befolgung der Montage- und Bedienungshinweise in diesem Technischen Handbuch ist die Voraussetzung für den störungsfreien Betrieb des Interface III k und für die Erfüllung eventueller Mängelhaftungsansprüche.
  • Seite 11: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Der Anlagenbetreiber muss sicherstellen, dass die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Doku- mentation beachtet und eingehalten werden. Darüber hinaus muss der Anlagenbetreiber sicher- stellen, dass alle Personen, die an der Anlage arbeiten, die Dokumentation vollständig gelesen und verstanden haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheits- und Warnhinweise kann eine Gefährdung für das Personal, die Umwelt und die Anlage zur Folge haben und führt zum Verlust jeglicher Schadensersatzan- sprüche.
  • Seite 12: Qualifikationsanforderungen Des Personals

    Sicherheit Vor der Inbetriebnahme unbedingt die aktuelle Konfiguration der beteiligten Komponenten, ● wie Kabelfernbedienungen und Verdichter, überprüfen (siehe auch Dokumentation der ent- sprechenden Komponenten). 2.3 Qualifikationsanforderungen des Personals Alle elektrotechnischen Arbeiten dürfen ausschließlich von autorisierten Elektrofachkräften durch- geführt werden. Eine Elektrofachkraft ist eine Person, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung aus- reichende Kenntnisse besitzt hinsichtlich des Einschaltens, Abschaltens, Freischaltens, Erdens und Kennzeichnens von Stromkreisen ●...
  • Seite 13: Transport Und Lagerung

    Stulz GmbH zulässige Ersatzteile/Zubehör dienen der Sicherheit. Die Ersatzteilliste ist in folgendem Kapitel aufgeführt: „23 Ersatzteile“ auf Seite 87. Zur Bestel- lung von Ersatzteilen den Fachhändler anrufen. Lieferumfang Platine CompTrol Interface III k ● Schnellstartanleitung CompTrol Interface III k ●...
  • Seite 14: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Das Interface III k ist ein Erweiterungsmodul für den X/Y-Fernbedienungsbus der Innengeräte von Mitsubishi Heavy Industries. Sie verbindet den X/Y-Fernbedienungsbus mit der Re geleinheit der Gebäudeleittechnik (GLT). Das Interface III k wird als zusätzlicher Teilnehmer in den X/Y-Fernbedienungsbus eingebunden. Sie übernimmt dabei die Funktion einer weiteren Kabelfernbedienung.
  • Seite 15: Anschlussarten

    Produktbeschreibung Benennung Benennung 2. Außengerät 1. Außengerät Potenzialfreie Digitalausgänge Digitaleingänge LEDs zur Statusanzeige der Digitaleingänge Platine CompTrol Interface III k Optionale LED Regeleinheit der Gebäudeleittechnik (GLT) Analogeingang 1. Innengerät Kabelfernbedienung RC-EX1 oder RC-EX3 X/Y-Fernbedienungsbus 2. Innengerät 4.2 Anschlussarten 4.2.1 Analogeingang Ein am Analogeingang X3-S anliegendes 0-10 V DC-Signal bestimmt abhängig vom gewählten...
  • Seite 16: Anschlussbelegung Des Interface Iii K

    Produktbeschreibung 4.3 Anschlussbelegung des Interface III k 1222310 Abbildung 5: Anschlussbelegung Nr. Bezeichnung Beschreibung Alarmmeldung, X4a-K1 potenzialfrei, bis 230 V AC / 130 V DC / 0,5 A / NO, invertierbar mit S2-6 Verdichtermeldung oder Betriebsmeldung, X4b-K2 potenzialfrei, bis 230 V AC / 130 V DC / 0,5 A / NO, invertierbar mit S2-6 Abtaumeldung, Heizmeldung, Fensterkontaktmeldung oder X4c-K3 Temperaturgrenzwertalarm,...
  • Seite 17: Dip-Schalter S1

    Produktbeschreibung Nr. Bezeichnung Beschreibung DIP-Schalter zur Einstellung des jeweiligen Programms, in den Programmen 8 und 9 zusätzlich Einstellung des installierten Außengerätetyps X5-LED+, Anschluss externe LED zur Ausgabe einer Meldung X5-LED- X3-S, X3-(-RV) Analogeingang, 0-10 V DC-Signal auf Klemme S, GND auf Klemme -RV X1-X, X1-Y Anschluss X/Y-Fernbedienungsbus, ist gleichzeitig auch Spannungsversorgung LED11 bis...
  • Seite 18: Dip-Schalter S2

    Produktbeschreibung 4.5 DIP-Schalter S2 Die DIP-Schalter S2-1 bis S2-6 konfigurieren programmspezifische Funktionen. Die DIP-Schalter S2-7 und S2-8 konfigurieren das Anzeigeverhalten der 7-Segment-Anzeige. Die genaue DIP-Schalterkonfiguration finden Sie im Kapitel des jeweiligen Programms. 4.6 7-Segment-Anzeige Das Interface III k ist mit einer zweistelligen 7-Segment-Anzeige ausgestattet. Die DIP-Schalter S2-7 und S2-8 bestimmen die Werte, die in der Anzeige dargestellt werden: S2-7 S2-8...
  • Seite 19: Funktionen Des Interface Iii K

    Funktionen des Interface III k Funktionen des Interface III k 5.1 Funktionen am Analogeingang Der Analogeingang X3-S wird nur ausgewertet, wenn am Digitaleingang X2b-D4 ein Signal an- liegt. 5.1.1 Temperatursollwertvorgabe über 0-10 V DC-Signal Wenn am Analogeingang X3-S ein 0-10 V DC-Signal anliegt, wird den Innengeräten ein Tempera- tursollwert zwischen 18 °C und 30 °C vorgegeben.
  • Seite 20: Widerstandsbeschaltung

    – Programm 0 und Programme 2 bis 7. 1222310 Abbildung 7: Widerstandsbeschaltung am Analogeingang X3-S Benennung Benennung Innengerät Kabelfernbedienung RC-EX1 oder RC-EX3 X/Y-Fernbedienungsbus Platine CompTrol Interface III k Potenzialfreie Digitalausgänge Digitaleingänge Optionale LED Widerstand R1 Widerstand R2 Interface III k V3.9 | Version 05-2018 | 1000810...
  • Seite 21: Funktionen Über Die Digitaleingänge

    Funktionen des Interface III k Die benötigten Widerstandswerte aus der Reihe E24 sind in der nachfolgenden Tabelle beschrieben: R1 [Ω] R2 [Ω] Temperatursollwert [°C] 5100 4700 18,5 4700 4300 19,5 4300 3900 1100 20,5 3600 1200 3600 1500 21,5 3300 1600 3000 1800...
  • Seite 22: Fern-Ein/Aus

    Funktionen des Interface III k 5.2.2 Fern-EIN/AUS Wenn am Digitaleingang X2a-D1 ein Signal anliegt, wird das Innengerät eingeschaltet. Liegt kein Signal an X2a-D1, wird das Innengerät ausgeschaltet. Der Digitaleingang X2a-D1 kann zusätzlich in den Zwangsbetrieb versetzt werden (siehe „5.3.2 Zwangsbetrieb“ auf Seite 23). 5.2.3 Autoswing-Funktion Wenn am Digitaleingang ein Signal anliegt, werden am Innengerät die Pendellamellen in den Autoswing-Modus geschaltet.
  • Seite 23: Zwangsbetrieb

    Funktionen des Interface III k Die folgenden Temperaturunterschiede bewirken das Umschalten der Ventilatorstufen: Temperaturunterschied Ventilatorstufe < 2 K 2 bis 3 K > 3 K Tabelle 8: Ventilatorstufen in Abhängigkeit vom Temperaturunterschied Die automatische Ventilatorstufenregelung ist in den Programmen 0 bis 2 und 4 bis 7 möglich. 5.3.2 Zwangsbetrieb Bei aktiviertem Zwangsbetrieb wird der aktuelle Status des Digitaleingangs D1 durchgehend über den X/Y-Fernbedienungsbus an das Innengerät übergeben.
  • Seite 24: Alarmmeldung

    Funktionen des Interface III k Slave Die Kabelfernbedienung steuert als Master das Innengerät. An der Kabelfernbedienung können die Betriebsparameter ausgelesen werden. Das Interface III k hat den Status Slave. Am Interfa- ce III k können programmabhängig bestimmte Betriebsparameter angezeigt werden. Hinweis In einem X/Y-Fernbedienungsbus darf es immer nur einen Master geben.
  • Seite 25: Programmübersicht

    Funktionen des Interface III k Programmübersicht Programmübersicht Das Interface III k bietet 10 verschiedene Programme, mit denen die Platine auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden kann. Die Programme werden über die DIP-Schalter S1-1 bis S1-4 aktiviert. Die genaue DIP-Schalterkonfiguration finden Sie im Kapitel des jeweiligen Pro- gramms oder als Zusammenfassung in „Tabelle 5: Programmwahl über die DIP-Schalter“...
  • Seite 26: Programm 0 - Temperatursollwertvorgabe Über 0-10 V Dc-Signal

    Funktionen des Interface III k Programm 0 – Temperatursollwertvorgabe über 0-10 V DC-Signal Programm 0 – Temperatursollwertvorgabe über 0-10 V DC-Signal 7.1 Beschreibung Über ein analoges 0-10 V DC-Signal einer externen Steuerung kann der Temperatursollwert des Innengeräts verstellt werden. Die Sollwertverstellung erfolgt in +/- 0,5 K-Schritten (siehe „Tabelle 12: Wertetabelle Temperatursollwert Programm 0“...
  • Seite 27: Analogeingang

    Programm 0 – Temperatursollwertvorgabe über 0-10 V DC-Signal Funktionen des Interface III k DIP-Schalter Zustand Funktion Zwangsbetrieb S2-5 Keine Funktion Alle digitalen Ausgänge sind ohne Signal geschlossen (NC). S2-6 Alle digitalen Ausgänge sind ohne Signal geöffnet (NO). Einstellung bestimmt den Wert, der an der 7-Segment-Anzeige angezeigt S2-7 wird (siehe „4.6 7-Segment-Anzeige“...
  • Seite 28: Digitalausgänge-Belegung In Programm 0

    Funktionen des Interface III k Programm 0 – Temperatursollwertvorgabe über 0-10 V DC-Signal Eingang Funktion Beschreibung Der Analogeingang X3-S wird nur ausgewertet, wenn an X2b-D4 ein Auswertung Signal anliegt (siehe „5.2.1 Analogeingang auswerten“ auf Seite 21). X2b-D4 Analogeingang Liegt kein Signal an, ist eine Sollwertvorgabe über die Kabelfernbedie- nung möglich.
  • Seite 29: Anschlussschema Für Programm 0

    Programm 0 – Temperatursollwertvorgabe über 0-10 V DC-Signal Funktionen des Interface III k 7.6 Anschlussschema für Programm 0 Hinweis Die Informationen zu Montage und Inbetriebnahme beachten (siehe „17 Interface III k installieren“ auf Seite 74). Vorgehensweise 1. Das Interface III k gemäß folgendem Anschlussschema anschließen. X/Y-Fern- Digitalausgänge X4 bedienungsbus...
  • Seite 30: Programm 1 - Temperatursollwertvorgabe Über Taster

    Funktionen des Interface III k Programm 1 – Temperatursollwertvorgabe über Taster Programm 1 – Temperatursollwertvorgabe über Taster 8.1 Beschreibung Über einen Taster kann der Temperatursollwert des Innengeräts im Bereich von 18 bis 30 °C verstellt werden. Die Sollwertverstellung erfolgt in +/- 0,5 K-Schritten (siehe „Tabelle 17: Werteta- belle Temperatursollwert Programm 1“...
  • Seite 31: Analogeingang

    Programm 1 – Temperatursollwertvorgabe über Taster Funktionen des Interface III k DIP-Schalter Zustand Funktion Zwangsbetrieb S2-5 Keine Funktion Alle digitalen Ausgänge sind ohne Signal geschlossen (NC) S2-6 Alle digitalen Ausgänge sind ohne Signal geöffnet (NO). Einstellung bestimmt den Wert, der an der 7-Segment-Anzeige angezeigt S2-7 wird (siehe „4.6 7-Segment-Anzeige“...
  • Seite 32: Digitalausgänge-Belegung In Programm 1

    Funktionen des Interface III k Programm 1 – Temperatursollwertvorgabe über Taster Eingang Funktion Beschreibung Autoswing-Funk- Das Signal schaltet am Innengerät die Pendellamelle in den Autos- X2b-D4 tion wing-Modus (siehe „5.2.3 Autoswing-Funktion“ auf Seite 22). Das Signal schaltet das Innengerät auf Ventilatorstufe F1. Über die Kabelfernbedienung kann die Ventilatorstufe dann nicht geändert wer- Ventilatorstufe F1 X2b-D5...
  • Seite 33: Anschlussschema Für Programm 1

    Programm 1 – Temperatursollwertvorgabe über Taster Funktionen des Interface III k 8.6 Anschlussschema für Programm 1 Hinweis Die Informationen zu Montage und Inbetriebnahme beachten (siehe „17 Interface III k installieren“ auf Seite 74). Vorgehensweise 1. Das Interface III k gemäß folgendem Anschlussschema anschließen. X/Y-Fern- Digitalausgänge X4 bedienungsbus...
  • Seite 34: Programm 2 - Temperatursollwertvorgabe Mit Fensterkontaktfunktion

    Funktionen des Interface III k Programm 2 – Temperatursollwertvorgabe mit Fensterkontaktfunktion Programm 2 – Temperatursollwertvorgabe mit Fensterkontaktfunktion 9.1 Beschreibung Über ein analoges 0-10 V DC-Signal einer externen Steuerung kann der Temperatursollwert des Innengeräts verstellt werden. Die Sollwertverstellung erfolgt in +/- 0,5 K-Schritten (siehe „Tabelle 22: Wertetabelle Temperatursollwert Programm 2“...
  • Seite 35: Analogeingang

    Programm 2 – Temperatursollwertvorgabe mit Fensterkontaktfunktion Funktionen des Interface III k DIP-Schalter Zustand Funktion Fensterkontakt: Auto-ON eingeschaltet S2-3 Fensterkontakt: Auto-ON ausgeschaltet Automatische Ventilatorstufenregelung S2-4 Keine Funktion S2-5 Keine Funktion, Schalterstellung immer OFF Alle digitalen Ausgänge sind ohne Signal geschlossen (NC) S2-6 Alle digitalen Ausgänge sind ohne Signal geöffnet (NO) Einstellung bestimmt den Wert, der an der 7-Segment-Anzeige angezeigt...
  • Seite 36: Digitaleingänge-Belegung In Programm 2

    Funktionen des Interface III k Programm 2 – Temperatursollwertvorgabe mit Fensterkontaktfunktion Auto-ON-Funktion eingeschaltet: – Innengerät läuft. – Fenster wird geöffnet. Innengerät schaltet aus. Solange das Fenster geöffnet ist, kann das Innengerät über die Ka- belfernbedienung nicht wieder eingeschaltet werden. – Fenster wird geschlossen. Innengerät schaltet wieder ein, wenn es vor dem Öffnen des Fensters eingeschaltet war.
  • Seite 37: Digitalausgänge-Belegung In Programm 2

    Programm 2 – Temperatursollwertvorgabe mit Fensterkontaktfunktion Funktionen des Interface III k 9.6 Digitalausgänge-Belegung in Programm 2 Ausgang Funktion Beschreibung Jeder vom Innengerät registrierte Alarm und platineninterne Alarm wird über den Ausgang angezeigt. Zusätzlich kann auf der 7-Seg- X4a-K1 Alarmmeldung ment-Anzeige der Fehlercode angezeigt werden (siehe „4.6 7-Seg- ment-Anzeige“...
  • Seite 38: Programm 3 - Temperatursollwertvorgabe Für Technikräume Mit Temperaturgrenzwertalarm

    Funktionen des Interface III k Programm 3 – Temperatursollwertvorgabe für Technikräume mit Temperaturgrenzwertalarm 10 Programm 3 – Temperatursollwertvorgabe für Technikräume mit Temperaturgrenzwertalarm 10.1 Beschreibung Über ein analoges 0-10 V DC-Signal einer externen Steuerung kann der Temperatursollwert des Innengeräts verstellt werden. Die Sollwertverstellung erfolgt in +/- 0,5 K-Schritten (siehe „Tabelle 27: Wertetabelle Temperatursollwert Programm 3“...
  • Seite 39: Analogeingang

    Programm 3 – Temperatursollwertvorgabe für Technikräume mit Temperaturgrenzwertalarm Funktionen des Interface III k DIP-Schalter Zustand Funktion Einstellung des Temperaturgrenzwerts (siehe „10.4 Temperaturgrenzwert S2-4 an DIP-Schalter S2 einstellen“ auf Seite 39). Zwangsbetrieb S2-5 Keine Funktion Alle digitalen Ausgänge sind ohne Signal geschlossen (NC) S2-6 Alle digitalen Ausgänge sind ohne Signal geöffnet (NO) Einstellung bestimmt den Wert, der an der 7-Segment-Anzeige angezeigt...
  • Seite 40: Digitaleingänge-Belegung In Programm 3

    Funktionen des Interface III k Programm 3 – Temperatursollwertvorgabe für Technikräume mit Temperaturgrenzwertalarm 10.5 Digitaleingänge-Belegung in Programm 3 Eingang Funktion Beschreibung Über den Digitaleingang lässt sich das Innengerät bzw. die Innengerä- te-Gruppe ein- oder ausschalten. Mit dem DIP-Schalter S2-5 lässt sich X2a-D1 Fern-EIN/AUS der Zwangsbetrieb aktivieren (siehe „5.2.2 Fern-EIN/AUS“...
  • Seite 41: Anschlussschema Für Programm 3

    Programm 3 – Temperatursollwertvorgabe für Technikräume mit Temperaturgrenzwertalarm Funktionen des Interface III k 10.7 Anschlussschema für Programm 3 Hinweis Die Informationen zu Montage und Inbetriebnahme beachten (siehe „17 Interface III k installieren“ auf Seite 74). Vorgehensweise 1. Das Interface III k gemäß folgendem Anschlussschema anschließen. X/Y-Fern- Digitalausgänge X4 bedienungsbus...
  • Seite 42: Programm 4 - Temperatursollwertvorgabe Mit Hotelfernbedienungsfunktion

    Funktionen des Interface III k Programm 4 – Temperatursollwertvorgabe mit Hotelfernbedienungsfunktion 11 Programm 4 – Temperatursollwertvorgabe mit Hotelfernbedie- nungsfunktion 11.1 Beschreibung Über ein analoges 0-10 V DC-Signal einer externen Steuerung kann der Temperatursollwert des Innengeräts verstellt werden. Die Sollwertverstellung erfolgt in +/- 0,5 K-Schritten (siehe „Tabelle 33: Wertetabelle Temperatursollwert Programm 4“...
  • Seite 43: Analogeingang

    Programm 4 – Temperatursollwertvorgabe mit Hotelfernbedienungsfunktion Funktionen des Interface III k DIP-Schalter Zustand Funktion Automatische Ventilatorstufenregelung S2-4 Keine Funktion Zwangsbetrieb S2-5 Keine Funktion Alle digitalen Ausgänge sind ohne Signal geschlossen (NC) S2-6 Alle digitalen Ausgänge sind ohne Signal geöffnet (NO) Einstellung bestimmt den Wert, der an der 7-Segment-Anzeige angezeigt S2-7 wird (siehe „4.6 7-Segment-Anzeige“...
  • Seite 44: Digitalausgänge-Belegung In Programm 4

    Funktionen des Interface III k Programm 4 – Temperatursollwertvorgabe mit Hotelfernbedienungsfunktion Eingang Funktion Beschreibung Das Signal schaltet das Innengerät auf Ventilatorstufe F1. Über die Kabelfernbedienung kann die Ventilatorstufe dann nicht geändert wer- Ventilatorstufe F1 X2b-D5 den. Bei aktivierter automatischer Ventilatorstufenregelung wird der (Low) Digitaleingang D5 nicht mehr ausgewertet (siehe „5.3.1 Automatische Ventilatorstufenregelung“...
  • Seite 45: Anschlussschema Für Programm 4

    Programm 4 – Temperatursollwertvorgabe mit Hotelfernbedienungsfunktion Funktionen des Interface III k 11.6 Anschlussschema für Programm 4 Hinweis Die Informationen zu Montage und Inbetriebnahme beachten (siehe „17 Interface III k installieren“ auf Seite 74). Vorgehensweise 1. Das Interface III k gemäß folgendem Anschlussschema anschließen. X/Y-Fern- Digitalausgänge X4 bedienungsbus...
  • Seite 46: Programm 5 - Temperatursollwertvorgabe Mit Sperrfunktion

    Funktionen des Interface III k Programm 5 – Temperatursollwertvorgabe mit Sperrfunktion 12 Programm 5 – Temperatursollwertvorgabe mit Sperrfunktion 12.1 Beschreibung Über ein analoges 0-10 V DC-Signal einer externen Steuerung kann der Temperatursollwert des Innengeräts verstellt werden. Die Sollwertverstellung erfolgt in +/- 0,5 K-Schritten (siehe „Tabelle 38: Wertetabelle Temperatursollwert Programm 5“...
  • Seite 47: Analogeingang

    Programm 5 – Temperatursollwertvorgabe mit Sperrfunktion Funktionen des Interface III k DIP-Schalter Zustand Funktion Zwangsbetrieb S2-5 Keine Funktion Alle digitalen Ausgänge sind ohne Signal geschlossen (NC) S2-6 Alle digitalen Ausgänge sind ohne Signal geöffnet (NO) Einstellung bestimmt den Wert, der an der 7-Segment-Anzeige angezeigt S2-7 wird (siehe „4.6 7-Segment-Anzeige“...
  • Seite 48: Digitalausgänge-Belegung In Programm 5

    Funktionen des Interface III k Programm 5 – Temperatursollwertvorgabe mit Sperrfunktion Eingang Funktion Beschreibung Das Signal schaltet das Innengerät auf Ventilatorstufe F1. Über die Kabelfernbedienung kann die Ventilatorstufe dann nicht geändert wer- Ventilatorstufe F1 X2b-D5 den. Bei aktivierter automatischer Ventilatorstufenregelung wird der (Low) Digitaleingang D5 nicht mehr ausgewertet (siehe „5.3.1 Automatische Ventilatorstufenregelung“...
  • Seite 49: Anschlussschema Für Programm 5

    Programm 5 – Temperatursollwertvorgabe mit Sperrfunktion Funktionen des Interface III k 12.6 Anschlussschema für Programm 5 Hinweis Die Informationen zu Montage und Inbetriebnahme beachten (siehe „17 Interface III k installieren“ auf Seite 74). Vorgehensweise 1. Das Interface III k gemäß folgendem Anschlussschema anschließen. X/Y-Fern- Digitalausgänge X4 bedienungsbus...
  • Seite 50: Programm 6 - Temperatursollwertvorgabe Für Wärmetauscher-Anschluss- Modul

    Funktionen des Interface III k Programm 6 – Temperatursollwertvorgabe für Wärmetauscher-Anschlussmodul 13 Programm 6 – Temperatursollwertvorgabe für Wärmetauscher-An- schlussmodul 13.1 Beschreibung Über ein analoges 0-10 V DC-Signal einer externen Steuerung kann der Temperatursollwert des Wärmetauscher-Anschlussmoduls verstellt werden. Die Sollwertverstellung erfolgt gemäß „Tabel- le 43: Wertetabelle Temperatursollwert Programm 6“...
  • Seite 51: Analogeingang

    Programm 6 – Temperatursollwertvorgabe für Wärmetauscher-Anschlussmodul Funktionen des Interface III k DIP-Schalter Zustand Funktion Automatische Ventilatorstufenregelung S2-4 Keine Funktion Zwangsbetrieb S2-5 Keine Funktion Alle digitalen Ausgänge sind ohne Signal geschlossen (NC) S2-6 Alle digitalen Ausgänge sind ohne Signal geöffnet (NO) Einstellung bestimmt den Wert, der an der 7-Segment-Anzeige angezeigt S2-7 wird (siehe „4.6 7-Segment-Anzeige“...
  • Seite 52: Digitaleingänge-Belegung In Programm 6

    Funktionen des Interface III k Programm 6 – Temperatursollwertvorgabe für Wärmetauscher-Anschlussmodul 13.4 Digitaleingänge-Belegung in Programm 6 Eingang Funktion Beschreibung Über den Digitaleingang lässt sich das Wärmetauscher-Anschlussmodul bzw. die Wärmetauscher-Anschlussmodul-Gruppe ein- oder ausschal- X2a-D1 Fern-EIN/AUS ten. Mit dem DIP-Schalter S2-5 lässt sich der Zwangsbetrieb aktivieren (siehe „5.2.2 Fern-EIN/AUS“...
  • Seite 53: Digitalausgänge-Belegung In Programm 6

    Programm 6 – Temperatursollwertvorgabe für Wärmetauscher-Anschlussmodul Funktionen des Interface III k 13.5 Digitalausgänge-Belegung in Programm 6 Ausgang Funktion Beschreibung Jeder vom Wärmetauscher-Anschlussmodul registrierte Alarm und platineninterne Alarm wird über den Ausgang angezeigt. Zusätzlich X4a-K1 Alarmmeldung kann auf der 7-Segment-Anzeige der Fehlercode angezeigt werden (siehe „4.6 7-Segment-Anzeige“...
  • Seite 54: Programm 7 - Temperatursollwertvorgabe Ohne Spannungsrandwertüber- Wachung

    Funktionen des Interface III k Programm 7 – Temperatursollwertvorgabe ohne Spannungsrandwertüberwachung 14 Programm 7 – Temperatursollwertvorgabe ohne Spannungsrand- wertüberwachung 14.1 Beschreibung Über ein analoges 0-10 V DC-Signal einer externen Steuerung kann der Temperatursollwert des Innengeräts verstellt werden. Die Sollwertverstellung erfolgt in +/- 0,5 K-Schritten (siehe „Tabelle 48: Wertetabelle Temperatursollwert Programm 7“...
  • Seite 55: Analogeingang

    Programm 7 – Temperatursollwertvorgabe ohne Spannungsrandwertüberwachung Funktionen des Interface III k DIP-Schalter Zustand Funktion Automatische Ventilatorstufenregelung S2-4 Keine Funktion Zwangsbetrieb S2-5 Keine Funktion Alle digitalen Ausgänge sind ohne Signal geschlossen (NC) S2-6 Alle digitalen Ausgänge sind ohne Signal geöffnet (NO) Einstellung bestimmt den Wert, der an der 7-Segment-Anzeige angezeigt S2-7 wird (siehe „4.6 7-Segment-Anzeige“...
  • Seite 56: Digitalausgänge-Belegung In Programm 7

    Funktionen des Interface III k Programm 7 – Temperatursollwertvorgabe ohne Spannungsrandwertüberwachung Eingang Funktion Beschreibung X2a-D2 Das gleichzeitige Anlegen des Signals Heizen und des Signals Kühlen Betriebsmodus schaltet das Innengerät in den Betriebsmodus Lüften. Über die Kabel- Lüften X2b-D3 fernbedienung kann dann der Betriebsmodus nicht geändert werden. Der Analogeingang X3-S wird nur ausgewertet, wenn an X2b-D4 ein Auswertung Signal anliegt (siehe „5.2.1 Analogeingang auswerten“...
  • Seite 57: Anschlussschema Für Programm 7

    Programm 7 – Temperatursollwertvorgabe ohne Spannungsrandwertüberwachung Funktionen des Interface III k 14.6 Anschlussschema für Programm 7 Hinweis Die Informationen zu Montage und Inbetriebnahme beachten (siehe „17 Interface III k installieren“ auf Seite 74). Vorgehensweise 1. Das Interface III k gemäß folgendem Anschlussschema anschließen. X/Y-Fern- Digitalausgänge X4 bedienungsbus...
  • Seite 58: Programm 8 - Direkte Frequenzanforderung

    Funktionen des Interface III k Programm 8 – Direkte Frequenzanforderung 15 Programm 8 – Direkte Frequenzanforderung 15.1 Beschreibung Über ein analoges 0-10 V DC-Signal einer externen Steuerung kann die Verdichterfrequenz des Außengeräts verstellt werden. Zusätzlich können über die Digitaleingänge die Betriebsmodi Kühlen oder Heizen eingeschaltet und die Ventilatorstufe verstellt werden.
  • Seite 59: Funktionen Für Programm 8 An Dip-Schalter S2 Einstellen

    Programm 8 – Direkte Frequenzanforderung Funktionen des Interface III k 15.2.2 Funktionen für Programm 8 an DIP-Schalter S2 einstellen In der folgenden Tabelle sind die Funktionen für Programm 8 stichpunktartig aufgelistet. Die Funk- tionen sind ausführlich beschrieben in „5 Funktionen des Interface III k“ auf Seite 19. DIP-Schalter Zustand Funktion...
  • Seite 60: Tabelle 53: Einstellung Des Außengerätetyps Mit Dip-Schaltern S1-5 Bis S1-8

    Funktionen des Interface III k Programm 8 – Direkte Frequenzanforderung – Alternativ: Durch Signal auf Digitaleingang X2b-D3 die Kabelfernbedienung sperren. Das Interface III k ist auf Center gesetzt. 4. Das vor Ort installierte SRC-Außengerät bestimmen (siehe „Tabelle 53: Einstellung des Au- ßengerätetyps mit DIP-Schaltern S1-5 bis S1-8“...
  • Seite 61: Analogeingang

    Programm 8 – Direkte Frequenzanforderung Funktionen des Interface III k 15.4 Analogeingang Hinweis Bei Verwendung von Programm 8 zusätzlich an der Außengeräteplatine am FDC-Außengerät ● den DIP-Schalter SW4-3 auf ON stellen (siehe Technisches Handbuch der FDS-Serie). Bei fehlender Eingangsspannung, z. B. bei Drahtbruch oder offenem Eingang, wird eine Fre- ●...
  • Seite 62: Digitaleingänge-Belegung In Programm 8

    Funktionen des Interface III k Programm 8 – Direkte Frequenzanforderung 15.5 Digitaleingänge-Belegung in Programm 8 Eingang Funktion Beschreibung Über den Digitaleingang lässt sich das Innengerät bzw. die Innengerä- te-Gruppe ein- oder ausschalten. Mit dem DIP-Schalter S2-5 lässt sich X2a-D1 Fern-EIN/AUS der Zwangsbetrieb aktivieren (siehe „5.2.2 Fern-EIN/AUS“...
  • Seite 63: Anschlussschema Für Programm 8

    Programm 8 – Direkte Frequenzanforderung Funktionen des Interface III k 15.7 Anschlussschema für Programm 8 Hinweis Die Informationen zu Montage und Inbetriebnahme beachten (siehe „17 Interface III k installieren“ auf Seite 74). Vorgehensweise 1. Das Interface III k gemäß folgendem Anschlussschema anschließen. X/Y-Fern- Digitalausgänge X4 bedienungsbus...
  • Seite 64: Programm 9 - Direkte Frequenzanforderung Mit Kaskadierung

    Funktionen des Interface III k Programm 9 – Direkte Frequenzanforderung mit Kaskadierung 16 Programm 9 – Direkte Frequenzanforderung mit Kaskadierung 16.1 Beschreibung Über ein analoges 0-10 V DC-Signal einer externen Steuerung können die Verdichterfrequenzen von 2 Außengeräten verstellt werden. Die direkte Frequenzanforderung ist bei folgenden Geräte- serien von Mitsubishi Heavy Industries möglich: FDS-Serie ●...
  • Seite 65: Programm 9 An Dip-Schalter S1 Einstellen

    Programm 9 – Direkte Frequenzanforderung mit Kaskadierung Funktionen des Interface III k Hinweis DIP-Schalter immer nur im spannungslosen Zustand verstellen. Einstellungsänderungen wer- ● den nur durch einen Anlagenneustart sicher erkannt. Eine Ausnahme bilden die DIP-Schalter S2-7 und S2-8 für das Anzeigeverhalten der 7-Segment-Anzeige. Diese DIP-Schalter zum Anzeigeverhalten können auch im laufenden Betrieb verstellt werden.
  • Seite 66: Außengerätetyp An Dip-Schalter S1 Einstellen

    Funktionen des Interface III k Programm 9 – Direkte Frequenzanforderung mit Kaskadierung 16.3 Außengerätetyp an DIP-Schalter S1 einstellen 16.3.1 Bei FDC-Außengeräten: DIP-Schalter S1 an Interface III k einstellen Vorgehensweise bei FDC-Außengeräten 1. An den Außengeräteplatinen der FDC-Außengeräte die DIP-Schalter SW4-3 auf ON stellen (siehe mitgeltende Unterlagen: Technisches Handbuch der FDC-Serie).
  • Seite 67: Analogeingang

    Programm 9 – Direkte Frequenzanforderung mit Kaskadierung Funktionen des Interface III k Die folgende Tabelle zeigt die Einstellung des Außengerätetyps mit den DIP-Schaltern S1-5 bis S1-8: DIP-Schalter Außengerätetyp S1-5 S1-6 S1-7 S1-8 FDC-Außengerät SRC-Außengerät – – – – – – FDC 100 VNX/VSX –...
  • Seite 68 Funktionen des Interface III k Programm 9 – Direkte Frequenzanforderung mit Kaskadierung Kaskadierung ohne Signalüberschneidung Die folgende Abbildung zeigt das Regelverhalten von 2 Interface III k-Platinen zur Ansteuerung von 2 Außengeräten mit einer Maximalfrequenz f von jeweils 75 Hz ohne Signalüber- max Heizen schneidung.
  • Seite 69: Signalbereiche An Dip-Schalter S2 Einstellen

    Programm 9 – Direkte Frequenzanforderung mit Kaskadierung Funktionen des Interface III k Kaskadierung mit Signalüberschneidung Die folgende Abbildung zeigt das Regelverhalten von 2 Interface III k-Platinen zur Ansteuerung von 2 Außengeräten mit einer Maximalfrequenz f von jeweils 75 Hz mit Signalüber- max Heizen schneidung.
  • Seite 70: Beispiel Zur Einstellung Der Signalbereiche Ohne Signalüberschneidung

    Funktionen des Interface III k Programm 9 – Direkte Frequenzanforderung mit Kaskadierung Die folgende Tabelle zeigt die DIP-Schaltereinstellung an 2 Interface III k-Platinen bei einer Kas- kadierung ohne bzw. mit Signalüberschneidung: S2-3 S2-4 Signalbereich Beschreibung 1. Interface III k 0 bis 5,4 V, ohne Signalüberschneidung 5,4 bis 10 V, ohne Signalüberschneidung 0 bis 5,8 V, mit Signalüberschneidung 5,0 bis 10 V, mit Signalüberschneidung...
  • Seite 71: Digitaleingänge-Belegung In Programm 9

    Programm 9 – Direkte Frequenzanforderung mit Kaskadierung Funktionen des Interface III k 16.5 Digitaleingänge-Belegung in Programm 9 Eingang Funktion Beschreibung Über den Digitaleingang lässt sich das Innengerät bzw. die Innengerä- te-Gruppe ein- oder ausschalten. Mit dem DIP-Schalter S2-5 lässt sich X2a-D1 Fern-EIN/AUS der Zwangsbetrieb aktivieren (siehe „5.2.2 Fern-EIN/AUS“...
  • Seite 72: Anschlussschemata Für Programm 9

    Funktionen des Interface III k Programm 9 – Direkte Frequenzanforderung mit Kaskadierung 16.7 Anschlussschemata für Programm 9 Hinweis Die Informationen zu Montage und Inbetriebnahme beachten (siehe „17 Interface III k instal- ● lieren“ auf Seite 74). 16.7.1 Anschlussschema des Interface III k in Programm 9 Vorgehensweise 1.
  • Seite 73: Anschlussschema Der Kaskadierung

    1222310 Abbildung 21: Anschlussschema für Programm 9 (Kaskadierung) Benennung Benennung Schaltschrank des Kabelfernbedienung RC-EX1 oder RC-EX3 Wärmetauscher-Anschlussmoduls X/Y-Fernbedienungsbus Platine CompTrol Interface III k Schaltschrank des Kabelfernbedienung RC-EX1 oder RC-EX3 Wärmetauscher-Anschlussmoduls X/Y-Fernbedienungsbus Potenzialfreie Digitalausgänge Digitaleingänge Platine CompTrol Interface III k Potenzialfreie Digitalausgänge Digitaleingänge...
  • Seite 74: Interface Iii K Installieren

    Interface III k installieren 17 Interface III k installieren GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag. Bei Berührung spannungsführender Teile besteht unmittelbare Lebensgefahr durch Stromschlag. Das Interface III k ist nicht spritzwassergeschützt. Stromschlaggefahr und mögliche Fehlfunktion können die Folge sein. Das Interface III k nur in einem Schaltschrank mit Hutschiene im Innenbereich entsprechend ●...
  • Seite 75: Wartungs- Und Montagefreiraum

    Interface III k installieren 17.2 Wartungs- und Montagefreiraum Die folgenden Abbildungen zeigen die Mindestabstände des Interface III k zu Wänden oder ande- ren Gegenständen bei Hutschienenmontage im Schaltschrank. Alle Maßangaben in mm. Abbildung 22: Draufsicht und Seitenansicht des Interface III k mit Darstellung der Montagefreiräume Interface III k V3.9 | Version 05-2018 | 1000810...
  • Seite 76: Kabelanforderungen

    Interface III k installieren 17.3 Kabelanforderungen Anschluss Bezeichnung Kabelanforderungen Hinweise X/Y-Fernbedienungsbus X1-X Min. LiYCY-Datenkabel Spannungsversorgung und X1-Y (CAT 5); empfohlen: Kommunikation erfolgen über LiYCY (TP)-Datenkabel die Leitung des (CAT 5) X/Y-Fernbedienungsbusses. Aderanzahl: 2 – Leiterquerschnitt: siehe – Mitsubishi Heavy Industries: Baustellen-Schnellinfor- mation Max.
  • Seite 77: Interface Iii K Installieren Und Anschließen

    0-10 V DC 1222310 Abbildung 23: Anschlussschema des Interface III k Benennung Benennung 2. Außengerät 1. Außengerät Potenzialfreie Digitalausgänge Digitaleingänge Platine CompTrol Interface III k Optionale LED Regeleinheit der Gebäudeleittechnik (GLT) Analogeingang 1. Innengerät Kabelfernbedienung RC-EX1 oder RC-EX3 X/Y-Fernbedienungsbus 2. Innengerät Hinweis In dem X/Y-Fernbedienungsbus, in dem ein Interface III k eingesetzt werden soll, muss eine ●...
  • Seite 78: Interface Iii K In Betrieb Nehmen

    6. DIP-Schalterstellungen und Anschlussbelegung kontrollieren. 7. Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen (siehe „26 Anhang II: Inbetriebnahmeprotokoll“ auf Sei- te 90). Das Inbetriebnahmeprotokoll steht auf der S-Klima-Website zum Download zur Verfügung: www.s-klima.de. Ergebnis – Das Interface III k ist montiert und kann in Betrieb genommen werden.
  • Seite 79: Störungsbehebung

    Störungsbehebung 5. Nach dem Countdown erscheint für ca. 1 Sekunde die Nummer des gewählten Programms, z. B. „08“ für Programm 8. 6. Anschließend werden die Parameter angezeigt, die mit den DIP-Schaltern S2-7 und S2-8 ein- gestellt worden sind. 18 Störungsbehebung In der folgenden Tabelle sind mögliche Störungen des Interface III k beschrieben.
  • Seite 80 Störungsbehebung Störung Mögliche Ursache und Abhilfe Die Wärmetauschertemperaturen Es wurden Festwiderstände anstatt der Anlegefühler verwendet. Thi-R1, Thi-R2, Thi-R3 ändern sich nicht Abhilfe: Normal. Je nach Bedarf können die Festwiderstände durch Anle- gefühler ersetzt werden. Klimagerät kühlt, obwohl Heizbe- Außengerät befindet sich im Abtaubetrieb. trieb gewählt wurde Abhilfe: Warten, bis das Außengerät den Abtaubetrieb beendet hat (3...
  • Seite 81: Tabelle 63: Störungstabelle

    Störungsbehebung Störung Mögliche Ursache und Abhilfe Programm 0 bis 7: Klimagerät An den DIP-Schaltern S1-1 bis S1-4 wurde ein Programmwechsel reagiert nicht auf die von Programm 8 oder 9 auf Programm 0 bis 7 ohne Span- Temperatursollwertvorgabe nungs-Reset durchgeführt. Abhilfe: Vor einem Programmwechsel von den Programmen 8 oder 9 –...
  • Seite 82: Fehlercodes

    – im Technischen Handbuch der jeweiligen Klimageräteserie (siehe „2.5 Mitgeltende Unter- lagen“ auf Seite 12), – auf der S-Klima-Website unter www.s-klima.de, – in der Support-App von S-Klima. Abbildung 24: QR-Code der Support-App von S-Klima Fehlercode Fehler Beschreibung und Abhilfe Fehler Programmwahl Es wurde eine DIP-Schalterkombination gewählt, die eine Pro-...
  • Seite 83 Störungsbehebung Fehlercodes Fehlercode Fehler Beschreibung und Abhilfe Falsche Kommunikation zwischen Innengerät und Interface III k ist Nachrichtenlänge gestört. Eventuell sind Teilnehmer im Bus, die nicht über das MHI-Protokoll (X/Y) kommunizieren. Abhilfe: Systemneustart durchführen, siehe „Systemneustart“ auf – Seite 84. Checksummen-Error Kommunikation zwischen Innengerät und Interface III k ist gestört.
  • Seite 84: Systemneustart

    Wenn der Fehler häufiger auftritt, Busleitung zum Innengerät überprüfen. 20 Entsorgen Die Platine CompTrol Interface III k nicht im Hausmüll entsorgen. Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altge- räte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen!
  • Seite 85: Technische Daten

    Technische Daten 21 Technische Daten Versorgungsspannung 15 bis 28 V DC (über X/Y-Fernbedienungsbus) Stromaufnahme Max. 80 mA, bei 18 V Leistungsaufnahme 1,44 W Schutzklasse III, wenn U < 50 V Schutzerdung Nicht zulässig Länge Anschlusskabel zum Innengerät Max. 120 m Digitaleingänge: Anzahl –...
  • Seite 86: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung 22 Konformitätserklärung Interface III k V3.9 | Version 05-2018 | 1000810...
  • Seite 87: Ersatzteile

    Die folgende Tabelle zeigt die Ersatzteile zum Produkt. Bei Bedarf die Ersatzteile beim Fachpart- ner bestellen. Benennung Beschreibung Stulz-Bestellnummer Abbildung Platine Erweiterungsmodul 1222310 CompTrol Interface III k Tabelle 66: Ersatzteile 24 Kontakt 24.1 Herstelleradresse Stulz GmbH Geschäftsbereich S-Klima Holsteiner Chaussee 283 D-22457 Hamburg Deutschland Interface III k V3.9 | Version 05-2018 | 1000810...
  • Seite 88: Anhang I: Tabellenverzeichnis

    Kontakt Anhang I: Tabellenverzeichnis 25 Anhang I: Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Darstellungskonventionen der Sicherheits- und Warnhinweise ........8 Tabelle 2: Abkürzungen ........................9 Tabelle 3: Auszeichnungen ......................9 Tabelle 4: Nomenklatur ........................10 Tabelle 5: Programmwahl über die DIP-Schalter ................17 Tabelle 6: 7-Segment-Anzeige ......................
  • Seite 89 Anhang I: Tabellenverzeichnis Kontakt Tabelle 38: Wertetabelle Temperatursollwert Programm 5 ............47 Tabelle 39: Digitaleingänge im Programm 5 .................. 48 Tabelle 40: Digitalausgänge im Programm 5 ................. 48 Tabelle 41: DIP-Schalterstellung für Programm 6 ................. 50 Tabelle 42: Funktionen im Programm 6 ..................51 Tabelle 43: Wertetabelle Temperatursollwert Programm 6 ............
  • Seite 90: Anhang Ii: Inbetriebnahmeprotokoll

    Korrekte Verdrahtung geprüft nein Statusmeldung ist abhängig vom eingestellten Programm. Beschreibung der Programme: siehe Technisches Handbuch Platine CompTrol Interface III k V3.9. 7-Segment-Anzeige: DIP-Schalter z. Anzeige d. Temp.-Sollwertvorgabe einstellen (Zutreffendes ankreuzen) Hinweis: Die Einstellung der DIP-Schalter S2-7 und S2-8 Anzeige an 7-Segment-Anz.
  • Seite 91 Anhang II: Inbetriebnahmeprotokoll Kontakt Programm 0 an DIP-Schalter einstellen (Zutreffendes ankreuzen) Sicherheitshinweis: Vor Einstellung der DIP-Schalter Schaltschrank und Interface III k spannungslos schalten! S1-1 S1-2 S1-3 S1-4 Programm 0 aktiviert Beschreibung Programm 0: Temperatursollwertvorgabe über 0-10 V-Signal Pos. Pos. Funktion Pos.
  • Seite 92 Kontakt Anhang II: Inbetriebnahmeprotokoll Programm 3 an DIP-Schalter einstellen (Zutreffendes ankreuzen) Sicherheitshinweis: Vor Einstellung der DIP-Schalter Schaltschrank und Interface III k spannungslos schalten! S1-1 S1-2 S1-3 S1-4 Programm 3 aktiviert Beschreibung Programm 3: Temperatursollwertvorgabe für Technikräume mit Grenzwertalarm Pos. Pos. Funktion Pos.
  • Seite 93 Anhang II: Inbetriebnahmeprotokoll Kontakt Programm 6 an DIP-Schalter einstellen (Zutreffendes ankreuzen) Sicherheitshinweis: Vor Einstellung der DIP-Schalter Schaltschrank und Interface III k spannungslos schalten! Programm 6 aktiviert S1-1 S1-2 S1-3 S1-4 Beschreibung Programm 6: Temperatursollwertvorgabe für Wärmetauscher-Anschlussmodul Pos. Pos. Funktion Pos. Funktion Slave keine Funktion...
  • Seite 94 Kontakt Anhang II: Inbetriebnahmeprotokoll Programm 8 an DIP-Schalter einstellen (Zutreffendes ankreuzen) Sicherheitshinweis: Vor Einstellung der DIP-Schalter Schaltschrank und Interface III k spannungslos schalten! S1-1 S1-2 S1-3 S1-4 Programm 8 aktiviert Beschreibung Programm 8: Direkte Frequenzanforderung Pos. Pos. Funktion Pos. Funktion Slave keine Funktion S2-1...
  • Seite 95 Anhang II: Inbetriebnahmeprotokoll Kontakt Programm 9 an DIP-Schalter einstellen (Zutreffendes ankreuzen) Sicherheitshinweis: Vor Einstellung der DIP-Schalter Schaltschrank und Interface III k spannungslos schalten! S1-1 S1-2 S1-3 S1-4 Programm 9 aktiviert Beschreibung Programm 9: Direkte Frequenzanforderung mit Kaskadierung Pos. Pos. Funktion Pos.
  • Seite 96 Kontakt Anhang II: Inbetriebnahmeprotokoll Tabelle 2: Einstellung des Außengerätetyps (Zutreffendes ankreuzen) Außengerätetyp DIP-Schalter FDC-Außengerät Aktiviert SRC-Außengerät Aktiviert S1-5 S1-6 S1-7 S1-8 – – – – – – – – – – – – FDC 100 VNX – – FDC 100 VSX –...
  • Seite 97: Index

    Index Index Bestimmungsgemäße Verwen- Einstellen dung 11 Programm 0 26 Symbole Betriebsmeldung 24 Programm 1 30 7-Segment-Anzeige 18 Programm 2 34 Betriebsmoduswahl 22 Programm 3 38 Programm 4 42 Programm 5 46 Abkürzungen 8 Center-Modus 22 Programm 6 50 Abtaumeldung 24 Center-Remote-Modus 22 Programm 7 54 Alarmmeldung 24...
  • Seite 98 Index Programm 3 38 Anschlussschema 41 Gefahrenstufe 8 Lagerung 13 Beschreibung 38 Geltungsbereich 8 Lieferumfang 13 Digitalausgänge 40 Digitaleingänge 40 einstellen 38 Haftungsausschluss 10 Mängelhaftungsansprüche 10 Funktionen 38 konfigurieren 38 Heizmeldung 24 Master 23 Temperatursollwert 39 Hotelfernbedienungsfunktion 42 Mitgeltende Unterlagen 12 Programm 4 42 Hutschienenmontage 75 Montagefreiraum 75...
  • Seite 99 Index Programm 9 64 Temperatursollwertvorgabe 19 Anschlussschema 72 für Technikräume mit Tempe- Zielgruppe 8 raturgrenzwertalarm 38 Beschreibung 64 Zwangsbetrieb 22, 23 für Wärmetauscher-An- Digitalausgänge 71 schlussmodul 50 Digitaleingänge 71 mit Fensterkontaktfunktion 34 einstellen 65 mit Hotelfernbedienungsfunkti- Funktionen 65 on 42 konfigurieren 64 mit Sperrfunktion 46 Programmübersicht 25...
  • Seite 101 Mehr Informationen erhalten Sie unter www.s-klima.de www.s-klima.de Stulz GmbH / Geschäftsbereich S-Klima Holsteiner Chaussee 283 / 22457 Hamburg www.s-klima.de...

Inhaltsverzeichnis