Herunterladen Diese Seite drucken

S-Klima AHU-Kit-SP2 Technisches Handbuch Seite 110

Werbung

Störungen beheben
11 Störungen beheben
FDS-Systeme fordern ihre Leistung grundsätzlich in Abhängigkeit von der Soll-/Istwertabwei-
chung. Wenn die Anlage bei einer Abweichung (> 2 K) keine Volllast fährt oder abfordert, kann ein
systembedingter Eingriff (Schutzsteuerung) vorliegen. Gründe für das Eingreifen der Schutzsteu-
erung können beispielsweise zu hohe Heißgastemperatur, Überhitzung und Niederdruck sein.
Siehe Kapitel „2.5 Mitgeltende Unterlagen" auf Seite 13.
11.1
Fehleranzeige
11.1.1 Erkennung von Drahtbrüchen oder Kurzschlüssen an den Temperaturfühlern
Erkennung von Drahtbrüchen
Wenn vom Rückluft-Temperaturfühler -50 °C oder weniger oder vom Wärmeübertrager-Tem-
peraturfühler -50 °C oder weniger über einen Zeitraum von 5 Sekunden kontinuierlich gemes-
sen werden, wird der Verdichter gestoppt. Nach einer 3-minütigen Verzögerung wird der Ver-
dichter wieder gestartet. Falls allerdings innerhalb von 60 Minuten nach der ersten Erfassung
erneut dieselben Temperaturen kontinuierlich über einen Zeitraum von 6 Minuten gemessen
werden, wird der Verdichter erneut gestoppt (Rückluft-Temperaturfühler: E7, Wärmeübertra-
ger-Temperaturfühler: E6).
Erkennung von Kurzschlüssen
Wenn der Wärmeübertrager-Temperaturfühler 5 Sekunden lang einen Kurzschluss erkennt,
wird der Verdichter innerhalb von 2 Minuten bis 2 Minuten 20 Sekunden nach dem ON-Schal-
ten des Verdichters im Kühlbetrieb gestoppt (E6).
11.1.2 Erkennung von Störungen/Fehlern
Bei einem durch eine Schutzvorrichtung oder eine andere Vorrichtung erzwungenen Stopp kommt
es zu einem „Fehler-Stopp".
Bei einem Fehler-Stopp während des Anlagenbetriebs kommt es zu folgenden Vorgängen:
– Bei einem Fehler am Master/Slave und einem Außengerät während des Anlagenbetriebs wer-
den nur der Master/Slave und das Außengerät gestoppt, bei denen der Fehler aufgetreten ist.
– Bei einem System mit Kaskadensteuerung wird der Betrieb fortgesetzt, es sei denn, für das
gesamte System wird ein Fehler gemeldet.
– Wenn alle Master/Slave-Geräte im System während des Anlagenbetriebs durch einen Fehler
gestoppt werden, liegt ein Systemfehler vor.
Der Slave stoppt mit Fehler-Stopp, wenn er nicht mehr in der Lage ist, mit dem Master zu kommu-
nizieren.
Kann der Master nicht mehr mit dem Slave kommunizieren, betrachtet er den Slave, mit dem
keine Kommunikation mehr stattfinden kann, als Fehlergerät.
– Auch wenn der Master nicht mehr mit dem Slave kommunizieren kann, verhält er sich wie im
Normalbetrieb und setzt den Anlagenbetrieb fort.
Wenn der Master die Kommunikation mit der Fernbedienung wiederhergestellt hat, wird der Be-
trieb mit Fehler-Stopp gestoppt, sobald diese Kommunikation nicht mehr möglich ist.
110
Technisches Handbuch AHU-Kit-SP2 | Ausgabe 18-12-2023 | 20011686

Werbung

loading