Herunterladen Diese Seite drucken

S-Klima AHU-Kit-SP2 Technisches Handbuch Seite 83

Werbung

6.4 Kälte- und Heizleistung korrigieren
Die Kälte- und Heizleistung muss gegebenenfalls den Betriebsbedingungen angepasst werden.
Es gilt folgende Formel:
Nennleistung = Nennleistung gesamt x Korrekturfaktoren
Beispiel
für ein FDC100VSA-W mit bauseitigem Wärmeübertrager im Heizbetrieb
-
Nennheizleistung (bei 7°C): 11,2 kW
-
Nenn-Luftvolumenstrom: 2.000 m³/h
-
Durchmesser der Kältemittelleitung: 10/16 mm
-
Einfache Kältemittelleitungslänge: 14 m
-
Rohrbögen der Kältemittelleitung: 4
-
Höhenunterschied zwischen Innengerät (Wärmeübertrager) und Außengerät: 5 m
-
Tiefste Außentemperatur im Heizbetrieb: -10 °C
-
Innenlufttemperatur (TK): 20 °C
Reale Gesamtnennleistung =
Nennleistung gesamt x Korrekturfaktor Luftvolumenstrom Me x korrigierte Lei-
tungslänge x Korrekturfaktor Höhenunterschied x Leistungskorrekturfaktor (Heizen)
11,2 kW x 0,97 x 0,978 x 0,99 x 0,69 = 7,3 kW
Die reale Gesamtnennleistung im Heizbetrieb (bei -10 °C) beträgt unter diesen Anlagenbedingun-
gen = 7,3 kW.
6.4.1 Korrekturfaktor Luftvolumenstrom (Ventilatordrehzahl)
Ventilatordrehzahl
Korrekturfaktor
* Der hervorgehobene Wert bezieht sich auf das o.g. Beispiel.
6.4.2 Korrekturfaktor Kältemittelleitungslängen
Korrekturfaktor für Kühl- und Heizleistung in Abhängigkeit von der Länge der Kältemittelleitungen
(eine Richtung).
Die Werte für die Kühl- und Heizleistung sind abhängig von der Länge der Kältemittelleitungen
zwischen Innengerät und Außengerät.
Technisches Handbuch AHU-Kit-SP2 | Ausgabe 18-12-2023 | 20011686
Auslegung und Planung externer Wärmeübertrager
P-Hi oder Hi
1,00
Me
0,97*
Lo
0,95
83

Werbung

loading