Herunterladen Diese Seite drucken

MZ TS250 1975 Reparaturhandbuch Seite 67

Werbung

Reparaturhandbuch für das MZ-Motorrad TS 250 - Miraculis
Bild 90. Skizze für Hilfsdorn
Bild 91. Montage der Gummilager
67 von 176
5.
Hilfsdorn (Bild 90) von links einschlagen und damit die Lagerung zentrieren.
6.
Eingeölten Schwingenlagerbolzen mit Schutzkappe und aufgeschraubter Festmutter von rechts in die Lagerstelle einschlagen
(nur mit Gummi- oder Holzhammer schlagen und die Lage der Arretierflächen für Klemmschrauben außen am
Schwingenlagerbolzen kenntlich machen) - Schwingenlagerbolzen so drehen, daß die Befestigungsflächen in Richtung der
Klemmschrauben zeigen.
7.
Klemmschrauben leicht anziehen (nur so weit, daß der Schwingenlagerbolzen nicht mehr gedreht werden kann).
8.
Linke Schutzkappe aufschieben und Einstellmutter aufschrauben.
9.
Mit Hilfe der Einstellmutter seitliches Lagerspiel so einstellen, daß die Schwinge (Federbeine und Rad ausgebaut) nicht mehr
von allein nach unten fällt.
10.
Klemmschrauben festziehen und kontern.
11.
Kontermutter fest gegen Einstellmutter anziehen, Einstellmutter dabei gegenhalten und nicht verdrehen.
Auswechseln der Gummilagerung für die Hinterradschwinge
Ausdrücken der Innenrohre (1) und (2) mit Hilfe des Domes (3) auf einer Dornpresse in einem Zug.
Aufschneiden und Herausdrücken der Gummis (4) und (5).
Eindrücken der neuen Gummis (4) und (5) mit dem Dorn (6) von den Außenseiten der Schwinge her. Dabei zwischen Tisch der
Dornpresse und Schwinge den Zwischenring (7) unterlegen. Für die linke Schwingenseite den kurzen, für die rechte den
längeren zyl. Ansatz verwenden, weil hier die Abstandshülse (8) - 10 mm breit - noch einzudrücken ist.
Die Gummis (4) und (5) mit Seifenlösung bestreichen - kein Öl! Auf den Dorn (3) - das Innenrohr (1) bzw. (2) vorher auf das
zyl. Ende aufschieben - mit dem konischen Ende voran in einem Zug eindrücken, bis das Innenrohr gleichmäßig an beiden
Seiten des Schwingenrohres herausragt.
5.2. Hintere Motoraufhängung
nächster Punkt
;
Index
Die Lagergummis und Abstandsringe der hinteren Motoraufhängung können nur bei ausgebauter Hinterradschwinge entsprechend des vorangegangenen
Punktes gewechselt werden.
Die Verschleißgrenze ist erreicht, wenn die Motorbefestigungsbleche im eingebauten Zustand keine Vorspannung mehr haben und von Hand seitlich hin und
her bewegt werden können.
Beim Erneuern der Lagergummis und Abstandsringe ist zu prüfen, ob auch die Lagermanschetten der Motorbefestigungsbleche Verschleißerscheinungen
zeigen. Wenn in der Bohrung, dort, wo der Abstandsring anliegt, ein spürbarer Absatz vorhanden ist, wird im Interesse einer ausreichenden Lebensdauer der
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/ts250r/ts250r.html
03.11.2008 01:14

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ts250 de luxe 1975Ts 250 standard 1975