Herunterladen Diese Seite drucken

MZ TS250 1975 Reparaturhandbuch Seite 29

Werbung

Reparaturhandbuch für das MZ-Motorrad TS 250 - Miraculis
Bild 28. Spiel Kupplungsmitnehmer - Reibbelaglamelle
29 von 176
Verzahnung Mitnehmer und Außenring
Wie auf dem Bild gezeigt wird, prüft man das Zahnflankenspiel des Mitnehmers. Es soll 0,3 mm nicht überschreiten, da sonst mit verstärkter
Geräuschbildung zu rechnen ist und sich die Reibbelaglamelle in die Verzahnung "einschlägt".
Folge: Die Kupplung trennt schlecht.
Das oben Gesagte trifft sinngemäß auch auf die Stahllamellen und den Außenring zu.
Bei Spiel über 0,3 mm sind die Lamellen, und wenn die Verzahnung bereits Querrillen hat, Mitnehmer und Außenring zu wechseln.
Nadellager und Drucklager
Hier ist auch nach längerer Lebensdauer kaum Verschleiß feststellbar. Wenn notwendig, einen Kupplungsmitnehmer der unteren Toleranzgrenze
verwenden (Innendurchmesser 26
Distanzscheibe, Anlaufscheibe
Ist das Axialspiel des Kupplungsmitnehmers größer als 0,1 mm, dann tritt im Primärtrieb ein anormales Geräusch auf, das beim Ziehen des
Kupplungshebels verschwindet. Eingelaufene Scheiben austauschen (siehe auch Abschnitt 4.5.2.).
Konus im Kupplungskörper
Der Konus kann durch Rutschen der Kupplung auf der Kurbelwelle infolge unsachgemäßer Montage beschädigt sein.
In leichten Fällen wird der Kupplungsgrundkörper durch Aufschleifen mit Schleifpaste auf den Konus der Kurbelwelle wieder verwendbar (siehe auch
Text zu Bild 76).
Druckhebel und Lagerbuchse (Bild 79, Ziffern 1 und 2)
Gratbildung, Druckstellen und scharfe Kanten an der Verzahnung beider Teile haben ruckendes Arbeiten der Kupplung zur Folge.
Man beseitigt diese Mängel mit einem passenden Korundstein.
WWW.PlandeGraissage.ORG
+0,013
mm).
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/ts250r/ts250r.html
03.11.2008 01:14

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ts250 de luxe 1975Ts 250 standard 1975