Herunterladen Diese Seite drucken

MZ TS250 1975 Reparaturhandbuch Seite 128

Werbung

Reparaturhandbuch für das MZ-Motorrad TS 250 - Miraculis
Bild 170. Startkolben geschlossen (Fahrtstellung)
128 von 176
7.1.4.1. Aufbau und Funktion
nächster Punkt
;
Index
Der Startvergaser besteht aus 2 Systemen. Um ihren Aufbau und ihre Funktion genau kennenzulernen, ist es günstig, jedes System einzeln zu erläutern.
1. Kaltstarteinrichtung
Wie es schon die Bezeichnung sagt, handelt es sich bei dieser Einrichtung darum, das Starten des Motors im kalten Zustand zu erleichtern. Die
Kaltstarteinrichtung ist auf dem Bild
durch einen Seilzug mit ihr verbunden ist, betätigt.
Stellung für Fahrt
= Starthebel in der Ausgangsstellung (er liegt am Anschlag an)
Stellung für Kaltstart = Starthebel von der Ausgangsstellung aus in Uhrzeigerrichtung gedreht
In der Ausgangsstellung des Starthebels muß die Dichtung (2) am Startkolben (1) das Startmischrohr (3) vollkommen abschließen. Die
Seilzugstellschraube (4) ist deshalb immer so einzustellen, daß zwischen Seilzughülle und Stellschraube etwa 2 mm Spiel vorhanden ist.
Wird der Starthebel in die Stellung für Kaltstart gedreht, dann wird der Startkolben mit der Dichtung angehoben und somit die obere Öffnung des
Startmischrohres (A) freigegeben. Der im Startmischrohr stehende Kraftstoff wird beim Starten des Motors hochgesaugt und durch den Startkanal (5),
der hinter dem Gasschieber im Ansaugkanal mündet, weitergeleitet.
Um für den Kaltstart im Startsystem den erforderlichen Unterdruck zu haben, muß der Gasschieber in der Leerlauf Stellung stehen (etwa 1,5 mm
angehoben).
Die Startvorrichtung ist unwirksam, wenn beim, Starten der Gasschieber hochgezogen wird, d. h. beim Starten darf kein Gas gegeben werden.
Die untere Öffnung des Startmischrohres mündet in einen separaten Raum, den Startschacht, der nur durch die Startdüse (6) mit dem Raum für den
Zentralschwimmer verbunden ist. Die Bohrung der Startdüse ist so abgestimmt, daß nach dem Absaugen der im Startmischrohr stehenden
Kraftstoffmenge nur soviel Kraftstoff nachfließen kann, daß der Motor bei zu lange gezogenem Starthebel das zugeführte überfettete Gemisch gerade
noch verarbeiten kann.
Der benötigte Kraftstoff zum Starten wird bereits im Startschacht vorgemischt. Die dazu benötigte Luft wird durch eine in der Oberkante der
Trennwand befindliche Aussparung aus dem Raum für den Zentralschwimmer abgesaugt. Dieser wird wiederum durch ein Überlaufrohr (15), das sich
in der Mitte des Schwimmergehäuses befindet, belüftet.
2. Vergaser
Durch das Schwimmerventil (16) fließt der Kraftstoff in das Schwimmergehäuse. Hat der Kraftstoffspiegel die bestimmte Höhe erreicht, dann wird das
Schwimmerventil durch eine Blechnase (17), die sich an der Halterung des Schwimmers befindet, geschlossen. Die federnde Schwimmernadel (21)
sorgt für die Beruhigung des Kraftstoffstandes.
Bei laufendem Motor wird durch "Gasgeben" die Teillastnadel mehr oder weniger aus der Nadeldüse (18) herausgezogen und der Gasschieber folglich
um den gleichen Weg angehoben. Die durch den Motor angesaugte Luft strömt durch den Ansaugkanal des Vergasers und somit auch
WWW.PlandeGraissage.ORG
170
(Fahrtstellung) und auf dem Bild
171
(Kaltstart) zu sehen. Sie wird durch Verstellen des Starthebels, der
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/ts250r/ts250r.html
03.11.2008 01:14

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ts250 de luxe 1975Ts 250 standard 1975