Herunterladen Diese Seite drucken

MZ TS250 1975 Reparaturhandbuch Seite 31

Werbung

Reparaturhandbuch für das MZ-Motorrad TS 250 - Miraculis
Bild 31. Schaltsatz
Bild 32. Schaltwelle
31 von 176
Die Buchsen (1) und die Anlaufscheiben (2) sind nach längerer Laufzeit auf Abnutzung zu untersuchen. Stark eingelaufene Anlaufscheiben können
Gangspringer zur Folge haben.
Das trifft auch auf lockere Sprengringe (3) zu. Die Antriebswelle (A) und Abtriebswelle (B) dürfen nur 0,02 mm unrund laufen. Sie können den Schlag
analog zu Bild
40
messen. Bitte darauf achten, daß die Zentrierungen der Wellen beim Herausschlagen nicht deformiert werden!
Schaltmechanismus
Die Rückholfeder (1) und die Schaltklinkenfeder (2) verschleißen kaum. Trotzdem sollte bei jeder Demontage des Motors deren Spannung überprüft
werden.
Die Pfeile im Bild zeigen auf die möglichen Verschleißstellen der Schaltklinken.
Verschleißanfällig ist die Kerbverzahnung (3), wenn der Schalthebel nicht einwandfrei geklemmt wird. Die Schaltwelle ist mit dem Schaltstück zu
wechseln.
Die Anlauf scheibe (2) auf Bild
kommt zu Schaltfehlern (Ausgleich durch Beilegen von Scheiben möglich - siehe auch Abschnitt 3.3.3.).
Das Maß "a" des Schaltanschlages (Bild 48) ist im Neuzustand 16,6 mm. Bei Schaltfehlern sollte es überprüft werden. Ebenso der Winkel zwischen
(1) und (2) auf Bild 48. Er darf 35° 30' ± 10' betragen.
WWW.PlandeGraissage.ORG
57
darf nicht eingelaufen sein. Anderenfalls hat die Kurvenwalze zuviel axiales Spiel (anzustreben 0,3 mm) und es
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/ts250r/ts250r.html
03.11.2008 01:14

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ts250 de luxe 1975Ts 250 standard 1975