Herunterladen Diese Seite drucken

MZ TS250 1975 Reparaturhandbuch Seite 111

Werbung

Reparaturhandbuch für das MZ-Motorrad TS 250 - Miraculis
Bild 148. Zündeinstellung mit Gradscheibe und Prüflampe
Bild 149. Anschlag für Kolben
111 von 176
Um den OT einwandfrei ermitteln zu können, wird ein Anschlag in die Kerzengewindebohrung fest eingeschraubt.
Mit Hilfe der Lichtmaschinen-Ankerschraube wird die Kurbelwelle so weit nach links gedreht, bis der Kolben am Anschlag anstößt. Nun ist die Gradzahl,
die genau am Zeiger steht, zu notieren. Die Kurbelwelle wird jetzt nach rechts gedreht, bis wiederum der Kolben anstößt.
Auch diese Gradzahl am Zeiger ist zu notieren.
Der OT liegt folglich genau in der Mitte des Abschnittes, den der Zeiger nicht durchlaufen hat. Die Markierung der Hälfte des nichtdurchlaufenen
Abschnittes stellt den oberen Totpunkt dar. Der Anschlag wird nun wieder herausgeschraubt, um den Kontaktabstand überprüfen bzw. einstellen zu
können.
Anschließend wird die Prüflampe angeschlossen und die Kurbelwelle von OT aus in Motordrehrichtung bis 22°15' vor OT gedreht. Ist der Zündzeitpunkt
richtig eingestellt, dann leuchtet bei dieser Gradzahl die Prüflampe auf (nach Bild 146). Leuchtet die Prüflampe zu zeitig oder zu spät auf, dann ist der
Zündzeitpunkt zu korrigieren (siehe
Der Anschlag wird aus einer unbrauchbaren Zündkerze hergestellt, indem man den Isolierkörper entfernt und dafür einen Bolzen eindrückt. An der Seite
wird noch ein Loch gebohrt, damit die Luft bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens entweichen kann. Vorn in die Bohrung wird ein M-4-Gewinde
hineingeschnitten, um eine Stellschraube einschrauben zu können. Der Anschlag kann damit auch bei anderen Motoren verwendet werden.
WWW.PlandeGraissage.ORG
1.
Variante, letzter Abschnitt).
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/ts250r/ts250r.html
03.11.2008 01:14

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ts250 de luxe 1975Ts 250 standard 1975