Herunterladen Diese Seite drucken

MZ TS250 1975 Reparaturhandbuch Seite 76

Werbung

Reparaturhandbuch für das MZ-Motorrad TS 250 - Miraculis
Bild 99. Reihenfolge beim Anziehen der Schrauben
76 von 176
Die Schraubverbindungen sind in folgender Reihenfolge anzuziehen (Bild 99):
1.
Abschlußmutter.
2.
Verschlußschrauben für Teleskopholme, Gewinde der Verschlußschrauben zur Abdichtung mit Kleblack "Chemisol 1405"
(Hersteller: VEB Schuh-Chemie, Erfurt) bestreichen.
Anzugsmoment: 15 kpm
(Chemisol wird auf der Basis von Synthesekautschuk hergestellt; Viskosität: 30 s Auslaufzeit von 50 ml mit 5-mm-Düse; außerhalb
der DDR ist ein ähnlicher Kleblack als Dichtungsmittel zu verwenden).
3.
Klemmschrauben am unteren Klemmkopf, Anzugsmoment 3,5 ... 4,5 kpm.
4.
Mutter der Steckachse, danach im Stand mehrmals kräftig ein- und ausfedern (Kotflügel schrauben dabei locker), damit die
Steckachse im Schiebesitz der Achsaufnahme in die richtige Lage kommt. Linke Achsaufnahme erforderlichenfalls auf 20 mm ø
nachreiben.
5.
Klemmschraube für Steckachse.
Teleskopholme instandsetzen
Die zulässige Verschleißgrenze ist erreicht, wenn die Gleitrohre voll ausgefedert an der Achsaufnahme insgesamt mehr als 3,5 mm hin und
her bewegt werden können. Bei dieser Prüfung dürfen die Holme keinerlei Verspannung unterliegen, weil dann das vorhandene Spiel
verringert würde. In Zweifelsfällen sind die kompletten Teleskopholme auszubauen, die Führungsrohre sind in "weichen Schutzbacken"
leicht einzuspannen und das vorhandene Spiel ist an den Achsaufnahmen mit einer Meßuhr zu messen.
Bei Ausbau der kompletten Teleskopholme können die Klemmköpfe und Scheinwerferhalter am Fahrzeug verbleiben.
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/ts250r/ts250r.html
03.11.2008 01:14

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ts250 de luxe 1975Ts 250 standard 1975