Herunterladen Diese Seite drucken

Philips EE 2007 Anleitungsbuch Seite 85

Experimentierkästen

Werbung

Abb. 142 zeigt den einfachen Zweistrahloszillografen, der nach diesem
Prinzip arbeitet. Der Transistor T3 dient als Impulsverstärker für den
Rückschlagimpuls an Punkt 8 der Bildröhreneinheit. Da diese Nadelim-
pulse in ihrer Wiederholfrequenz mit der Dauer der Sägezahnspannung
für die Horizontal-Ablenkung übereinstimmen und die 1 / 0-Flanke über
C1 und C2 den Flip-Flop T1 / T2 ständig umschaltet, entsteht an den Kol-
lektoren von T1 und T2 für die Zeitdauer der Ablenkspannung ein 0 und
1 bzw. 1 und 0-Signal, wie du aus der grafischen Darstellung in Abb. 143
erkennen kannst. Hat z.B. der Kollektor von T2 den Wert 1, dann ist D1
gesperrt, über R3 / R4 wird die Diode D2 leitend, und sie verbindet das
Signal von Kanal 1 mit dem Vertikaleingang B. Da in diesem Augenblick
das Signal am Kollektor von T1 0 ist, wird der Verbindungspunkt R2 / R6
über die Diode gegen Masse gelegt. Dieser Vorgang kehrt sich beim
nächsten Schaltimpuls um. Dann ist der Kanal 2 mit der Ablenkung ver-
bunden und über D1 der Kanal 1 gegen Masse kurzgeschlossen. Mit R7
kannst du die Position der beiden Bilder zueinander verschieben.
[Abb. 142]
[Abb. 143]
83

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ee 2008