Herunterladen Diese Seite drucken

Philips EE 2007 Anleitungsbuch Seite 83

Experimentierkästen

Werbung

diagramm des mutmaßlichen Täters verglichen. Da jede Aussprache
besondere Merkmale besitzt, sind diese in den grafischen Aufzeichnun-
gen, die mit Hilfe eines Films vom Oszillografenschirm gemacht werden,
deutlich zu erkennen.
[Abb. 139]
Dein Sprachanalysator in Abb. 139 kann natürlich nicht die Feinheiten
wiedergeben, wie sie mit kommerziellen Geräten erreicht werden. Ferner
läßt sich das Bild nicht aufzeichnen, um Vergleiche anstellen zu können.
Die Schaltung ist dementsprechend einfach. Sie besteht aus einem Ver-
tikalverstärker mit T1, der über den Lautsprecher La den Schalldruck in
eine elektrische Größe aus Spannung und Frequenz umwandelt. Mit R2
kannst du die Höhe der senkrechten Ablenkung einstellen. Außerdem
sorgt der einfache Sägezahngenerator T2 / T3 und D1 für eine Zeitablenk-
spannung, die den horizontalen Ablenkverstärker der Bildröhreneinheit
steuert. Die waagerechte Auslenkung der Bildröhre kannst du mit R3, die
Frequenz mit R8 verändern. Sind alle Potentiometer auf Maximum einge-
stellt, erscheint auf dem Bildschirm ein waagerechter Strich, der sich im
Rhythmus des vom Lautsprecher aufgefangenen Schalls verformt und
sich je nach Stimmlage und Lautstärke ständig ändert.
8.9.
Künstlicher Horizont
Der Kapitän eines modernen Flugzeuges braucht für die Steuerung sei-
ner Maschine zuverlässige Informationen, die ihm z.B. über Flughöhe,
Geschwindigkeit, Flugzeuglage und vieles andere mehr Auskunft geben.
Eines dieser Anzeigeinstrumente ist der künstliche Horizont, der dem
Flugzeugführer die Lage des Flugzeugs zur Erde anzeigt. Er läßt sich
leicht mit dem vorliegenden Experimentierkasten demonstrieren. Die
Schaltung der Abb. 140 beruht auf dem Prinzip der Erdanziehung. Stell
dir vor, daß der Schleifer des Trimm-Potentiometers mit einem Pendel und
der Widerstandskörper starr mit dem Flugzeug verbunden sind. Bei rich-
tiger Lage steht der Schleifer in Mittelstellung, und dem vertikalen Ablenk-
verstärker wird keine Spannung zugeführt, da die Generatorausgänge K1
und K4 gegenüber dem gemeinsamen Mittelpunkt K2 / K5 entgegenge-
setzte Polarität haben und bei gleichen Teilwiderständen von R1 ein
künstlicher Nullpunkt geschaffen wird. Ändert sich die Fluglage, dann ver-
dreht das Pendel den Schleifer, und je nach der Neigung bekommt der
Vertikalverstärker eine gegenüber dem Horizontal-Verstärker gleiche
oder um 180˚ phasenverschobene Spannung, die in ihrer Amplitude vom
Drehwinkel abhängig ist. Als Resultat wird auf dem Bildschirm durch eine
geneigte Gerade die schräge Lage des Flugkörpers angezeigt.
[Abb. 140]
8.10. Radarprinzip
Radar überwacht den Luftraum, sorgt für eine sichere Fahrt mit dem
Schiff, kontrolliert den Straßenverkehr und ortet Raketen, Satelliten usw.
Was verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung?
81

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ee 2008