Herunterladen Diese Seite drucken

Philips EE 2007 Anleitungsbuch Seite 66

Experimentierkästen

Werbung

Mit Hilfe eines Kondensators läßt dich die HF unterdrücken. In unserem
Beispiel gelingt das nicht sehr gut, weil der Frequenzabstand zwischen
HF und NF zu gering ist.
Abb. 83
6.5.
Messungen an einem MW-Empfänger
Wir wollen uns nun einige Oszillogramme an dem „Drei-Transistor-Mittel-
wellenempfänger 5.02." des Elektronik-Experimentierkastens EE 2003
ansehen. <<<XXX<<< Dazu benötigst du die Schablone 5.02. Lege sie
auf die freie Fläche der Montageplatte. Der Aufdruck „5.02." muß rechts
hinten liegen. Achte darauf, daß die Bestückungskarte mit dem rechten
Rand abschließt. >>>XXX>> Baue das Gerät mit folgenden Änderungen
auf: C6 = 47 nF wird 22 nF, C11 = 0,1 µF wird 0,15 µF. Der Tastschalter
und die Lampe entfallen. Verbinde den Plus- und den Minuspol des Gerä-
tes unter Beachtung der Polarität mit 12 V Versorgungsspannung. Nun
kann du selbst an den verschiedenen Transistoren Messungen ausfüh-
ren.
Die vom Oszillografen angezeigte Spannung hängt sehr von der Stärke
des empfangenen Senders ab. Weil die Grenzfrequenz der Ablenkver-
stärker gering ist, kann dein Oszillograf leider nicht die HF wiedergeben.
Aber vor dem Lautstärkeregler kannst du schon das demodulierte
NF-Signal feststellen, das im Rhythmus der übertragenen Frequenz
schwanken und sich in der Amplitude ständig ändern wird. Am Kollektor
von T2 ist das Oszillogramm bei voll aufgeregeltem Potentiometer schon
größer. Fast 12 V
erreicht die Spannung am Lautsprecher.
SS
64

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ee 2008