Herunterladen Diese Seite drucken

Philips EE 2007 Anleitungsbuch Seite 32

Experimentierkästen

Werbung

Der Strom im Widerstand läßt sich wieder nach der Formel errechnen:
=
I
=
I
=
I
In der Parallelschaltung muß also ein Strom von 0,2 mA fließen. Beide
Widerstände sind gleich groß, der Strom teilt sich somit auch in zwei
gleich große Teilströme von je 0,1 mA auf. Wenn du die Spannung an der
Parallelschaltung errechnen willst, müssen R21 und R22 als Einzelwider-
stand R2 betrachtet werden. Der Gesamtstrom durch diesen angenom-
menen Widerstand beträgt
I
gesamt
I
gesamt
I
gesamt
Der Gesamtwiderstand R2 der Parallelschaltung ist
R2
R2
R2
R2
Daraus ergibt sich folgende Spannung:
U
U
U
Mit dem Oszillografen kannst du das Rechnenergebnis überprüfen. Wenn
die Spannungsabfälle an den Widerständen addiert werden, erhältst du
wieder die Klemmenspannung K1 / K2.
U
gesamt
U
gesamt
U
gesamt
30
U
--- -
R
2
----------------- -
10 000
=
0,0002 A
0,2 mA
=
+
I
I
durch R21
durch R22
=
+
0,1 mA
0,1 mA
=
0,2 mA
×
R21 R22
=
---------------------------- -
+
R21
R22
+
10 000
10 000
=
------------------------------------------ -
+
10 000
10 000
100 000 000
=
-------------------------------- -
20 000
5 000 Ω
=
×
=
R I
×
=
5 000 0,0002 A
=
1 Volt
=
+
U
U
an R1
an R2
=
+
2 V
1 V
SS
SS
=
3 V
SS

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ee 2008