Herunterladen Diese Seite drucken

Philips EE 2007 Anleitungsbuch Seite 33

Experimentierkästen

Werbung

3.5.
Veränderlicher Spannungsteiler (Potentiometer)
Das in diesem Elektronik-Experimentierkasten vorhandene Potentio-
meter ist nichts weiter als ein veränderlicher Spannungsteiler, und kann
z.B. als Lautstärkeregler eingesetzt werden. Die Funktion läßt sich leicht
untersuchen, wenn R1 nach der Abb. 32 angeschlossen wird. Verbinde
dazu die Enden der Widerstandsbahn mit den Generatorausgängen K1
und K2, den Oszillografenanschluß K I mit dem Abgriff des Potentio-
meters und K IV mit Klemme K1. Wenn du nun den Schleifer auf der
Kontaktbahn verschiebst, kannst du jede gewünschte Spannung
zwischen 0 und 3 V
SS
schaltung verändert sich dabei nicht, wohl aber das Verhältnis der Teil-
widerstände R11 und R12 zueinander.
3.6.
Spannungsteiler mit lichtempfindlichem Widerstand
In Abb. 33 ist R1 = 10 kΩ mit dem LDR R2 als Spannungsteiler geschal-
tet. Wird der LDR beleuchtet, ist sein Widerstand im Verhältnis zu R1 sehr
klein. Es liegt ungefähr die gesamte Generatorspannung von 3 V
R1. Decke mit einem Stück Papier den lichtempfindlichen Widerstand
langsam ab. Die Spannung an R1 wird immer kleiner. Aus dem Span-
nungsabfall an R1 läßt sich auch der Widerstand des LDR für einen
bestimmten Beleuchtungswert ermitteln.
Beispiel: Am Widerstand R1 fällt eine Spannung von 1 V
ein Strom von
=
I
=
I
=
I
durch die Reihenschaltung. Die Spannung am LDR beträgt
U
LDR
einstellen. Der Gesamtwiderstand der Reihen-
U
------- -
R1
1
----------------- -
10 000
=
0,0001 A
0,1 mA
=
U
U
gesamt
R1
Abb. 32
Abb. 33
an
SS
ab. Es fließt
SS
31

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ee 2008