Herunterladen Diese Seite drucken

Philips EE 2007 Anleitungsbuch Seite 47

Experimentierkästen

Werbung

R2 wird dann die abgebildete Rechteckspannung auf 2 cm Bildschirm-
höhe eingestellt. Nach dem Abgleichen hat der Eingang A eine Empfind-
lichkeit von 1 V
mit R15 einstellen. Wenn du die Frequenz verändern willst, mußt du an
R13 drehen oder mit Hilfe einer Drahtbrücke von C4 auf C5 umschalten.
Die jeweiligen Ausgangsfrequenzen kannst du der Tabelle in Abb. 48 ent-
nehmen.
Wichtig! Nach dem Eichvorgang darf R2 nicht mehr verstellt werden.
Abb. 51
4.3.
Um mit dem Oszillografen vertraut zu werden, sollst du zunächst einfache
Wechselspannungen messen. Die Abb. 52 zeigt die Meßanordnung. Zwi-
schen den Punkten K1 und K2 wird eine sinusförmige Spannung mit der
Amplitude von 3 V
dem Oszillografenschirm zeigt, mußt du den Regler R13 verstellen. Bei
einem bestimmten Punkt rastet das Bild merklich ein. Außerdem kannst
du das Oszillogramm mit Hilfe der Ablenkfrequenz (R13, C4, C5) dehnen
oder zusammendrücken. Dieser Effekt hängt mit dem Verhältnis von Ein-
Abb. 52
/cm, der Eingang B 3 V
SS
Verschiedene Wechselspannungsformen
oszillografiert. Falls sich kein stehendes Bild auf
SS
Abb. 53
/cm. Die Bildbreite kannst du
SS
Abb. 51 a
Abb. 53 a
45

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ee 2008