Herunterladen Diese Seite drucken

Philips EE 2007 Anleitungsbuch Seite 24

Experimentierkästen

Werbung

röhreneinheit. Das Elektrodensystem am Ende des Bildröhrenhalses
leuchtet sofort auf, der Glühfaden erhitzt die Katode, und Elektronen wer-
den frei. Da jedoch noch keine Anodenspannung vorhanden ist, bleibt der
Bildschirm dunkel.
Bereite nun die beiden letzten Batteriehalter vor. Alle 8 Batterien müssen
in Reihe geschaltet werden, um die geforderte Versorgungsspannung von
12 Volt zu erhalten. Abb. 3 erleichtert dir die Verdrahtung. Verbinde den
verbleibenden Pluspol mit dem Eingang 3 der Bildröhreneinheit. Dabei
kann die Drahtverbindung mit Hilfe einer Feder in bekannter Weise aus-
geführt werden. Der Minuspol wird mit Eingang 2 verbunden. Du hörst
sofort einen leisen hohen Pfeifton – ein Zeichen, daß der Gleichspan-
nungswandler arbeitet. Betätigst du den Helligkeitsregler (s. Abb. 19) im
Uhrzeigersinn, erscheint auf dem Bildschirm ein heller Fleck. Mit R58 läßt
sich die Schärfe verändern; beim kleinsten Fleckdurchmesser ist der
Regler R58 richtig eingestellt.
Mit Hilfe von R69 und R71 kannst du den Leuchtpunkt in horizontaler und
vertikaler Richtung verschieben. Als nächstes werden die verschiedenen
Eingänge überprüft.
Vertikalablenkung: Wenn du den Eingang 1 mit dem Pluspol der Versor-
gungsspannung 12 V verbindest, wird der Leuchtpunkt kurzzeitig nach
oben abgelenkt und kommt wieder zum Mittelpunkt. Verbindest du den
gleichen Eingang mit dem Minuspol, so wandert der Fleck kurzzeitig nach
unten. Damit hast du die Funktion der Vertikalablenkung grob überprüft.
Horizontalablenkung: Verbinde den Eingang 4 mit dem Pluspol der
12 V Versorgungsspannung, der Leuchtfleck wird kurz nach rechts abge-
lenkt. Lege den Minuspol an Eingang 4, der Fleck wird nach links abge-
lenkt und kommt sofort zu seinem Ausgangspunkt zurück. Der
Horizontalverstärker ist in Ordnung.
Videoeingang: Stelle den Helligkeitsregler R55 so ein, daß gerade noch
ein Leuchtfleck auf dem Bildschirm zu erkennen ist. Wenn du nun den
Eingang 6 mit dem Minuspol der Batterie verbindest, wird das Bild dunk-
ler. Mit dem Regler R44 muß sich jetzt die Helligkeit regeln lassen. Der
Videoverstärker und der Kontrastregler arbeiten dann einwandfrei.
Austasteingang: Stelle den Regler R55 auf mittlere Helligkeit und ver-
binde den Eingang 8 mit dem Minuspol der Batterie. Auf dem Bildschirm
tritt keine Veränderung ein. Verbindest du aber den Eingang 8 mit dem
Pluspol, muß der Bildschirm dunkel werden.
Noch ein wichtiger Hinweis!
Ist nur ein Punkt auf dem Bildschirm zu sehen, stelle möglichst nur
geringe Helligkeit ein. Sonst kann unter Umständen der Leuchtschirm
beschädigt werden. Der Punkt „brennt ein". Du kannst das vermeiden,
indem du die Bildröhre möglichst nicht bei direktem Lichteinfall betreibst.
22

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ee 2008