Herunterladen Diese Seite drucken

Philips EE 2007 Anleitungsbuch Seite 115

Experimentierkästen

Werbung

O Oszillator – Verstärkerschaltung, bei der sich durch phasenrichtige
Rückführung der Ausgangsspannung auf den Eingang die Schaltung
selbst erregt und Wechselschwingungen erzeugt <<<XXX<<< (siehe
Techn. Erläuterungen, 4) >>>XXX>>> .
P Parallelresonanzkreis – Kondensator und Spule in Parallelschal-
tung. Hat bei der Resonanzfrequenz den größten Widerstand.
P Parallelschaltung – Bezeichnung für das Nebeneinanderschalten
von Bauelementen <<<XXX<<< (siehe Techn. Erläuterungen, 1.6 und
2.10) >>>XXX>>> .
Passive Bauelemente – sind elektrische Bauteile, die keine verstär-
kenden Eigenschaften haben, wie z. B. Widerstände, Kondensatoren,
Spulen usw.
Phasenumkehrstufe – Schaltung zur wechselseitigen Ansteuerung
einer Gegentaktendstufe (zwei Endverstärkerelemente).
Phasenvergleich – Schaltung zur indirekten Verkopplung zwischen
Zeilensynchronimpulsen des Senders und dem Zeilenablenkgenera-
tor eines Fernsehempfängers.
PNP-Transistor – Halbleiterbauelement mit Verstärkereigenschaf-
ten, bei dem die Kollektor- und die Steuerspannung (Basisspannung)
gegenüber dem Emitter negativ sein muß, um einen Kollektorstrom
hervorzurufen <<<XXX<<< (siehe Techn. Erläuterungen, 3.8)
>>>XXX>>> .
Potentiometer – Stufenlos veränderlicher ohmscher Spannungstei-
ler, dessen Gesamtwiderstand bei allen Spannungsteilerverhältnis-
sen gleich ist <<<XXX<<< (siehe Technische Erläuterungen, 1.4)
>>>XXX>>> .
R Radar – Abkürzung für „radio detecting and ranging" und bedeutet
soviel wie Entfernungsmessung durch Funkimpulse.
R-C-Oszillator – Generatorschaltung, die über aktive Bauelemente
mit Widerständen (R) und Kondensatoren (C) Sinusschwingungen
erzeugt.
Reaktanzstufe – Mit einem aktiven Bauelement nachgebildeter
künstlicher Kondensator (oder auch Spule). Durch eine regelbare
Gleichspannung kann die Kapazität bzw. Induktivität verändert wer-
den.
Reihenschaltung – Bezeichnung für das Hintereinanderschalten von
Bauelementen <<<XXX<<< (siehe Techn. Erläuterungen, 1.6 und
2.10) >>>XXX>>> .
Reihenschwingkreis – Kondensator und Spule in Reihenschaltung.
Hat bei der Resonanzfrequenz den kleinsten Widerstand.
113

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ee 2008