Herunterladen Diese Seite drucken

Philips EE 2007 Anleitungsbuch Seite 116

Experimentierkästen

Werbung

Resonanz – Hin- und Herpendeln des elektrischen und magneti-
schen Feldes in einem Schwingkreis bei einer bestimmten Frequenz.
Resonanzfrequenz – Zeiteinheit, in der sich im Schwingkreis zwei-
mal ein elektrisches und zweimal ein magnetisches Feld gebildet hat.
Die Resonanzfrequenz ist von den elektrischen Werten der Spule und
des Kondensators abhängig.
Resonanzkreis – Spule und Kondensator in Reihen- oder Parallel-
schaltung.
R Rückkopplung – Rückführung eines Teils der Ausgangsspannung
auf den Eingang einer Schaltung; Gegen- oder Mitkopplung
<<<XXX<<< (siehe Techn. Erläuterungen, 4) >>>XXX>>> .
S Sägezahnspannung – Wechselspannung mit der Form eines Säge-
zahns.
Saugkreis – Reihenschwingkreis an L- und C-Gliedern zur Unter-
drückung einer bestimmten Frequenz.
Schmitt-Trigger – Überschreitet die Eingangsspannung einen
bestimmten Wert (Schwellspannung), ändert sich schlagartig die
Ausgangsspannung.
Schwellspannung – Spannungswert eines Schmitt-Triggers oder
Verstärkers, der durch die Eingangsspannung überschritten werden
muß, um eine deutliche Änderung des Ausgangssignals hervorzuru-
fen.
Schwellwertschalter – siehe Schmitt-Trigger.
Sensor – Fühler, der unter bestimmten Umgebungseinflüssen seine
elektrischen Werte verändert.
Siebschaltung – Tiefpaßschaltung in Stromversorgungsteilen (Netz-
teilen) zur Reduzierung der Brummspannung.
Spannungsspitzen – Kurzzeitig auftretende Spannungsüberhöhun-
gen
Sperrschicht – Übergangszone in einem Halbleiterkristall.
Sperrschichtkapazität – Kapazität eines in Sperrichtung (kein
Stromfluß) betriebenen Halbleiterbauelementes.
Stabilisierung – Festhalten wichtiger Betriebsgrößen auf einem
bestimmten Wert (z. B. Spannung).
Super – Abkürzung für Superheterodyn-Empfänger (Überlagerungs-
empfänger).
Superheterodyn-Empfänger – siehe Überlagerungsempfänger.
114

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ee 2008