Herunterladen Diese Seite drucken

Philips EE 2007 Anleitungsbuch Seite 81

Experimentierkästen

Werbung

Vor den einzelnen Messungen mußt du jedoch R3 und R4 abgleichen.
Überbrücke zunächst Klemme A und B und stelle mit dem Trimm-Poten-
tiometer R3 die senkrechte Gerade auf 3 cm Länge ein. Hebe den Kurz-
schluß auf und schließe den Schalter Sch. Gleiche mit R4 den
entstandenen schrägen Strich auf ca. 45˚ ab. Nachdem du den Schalter
wieder geöffnet hast, verbinde wie in Abb. 135 angedeutet eine Diode mit
den Eingangsklemmen A und B. Ist sie einwandfrei, erscheint auf dem
Leuchtschirm eine nach unten abgewinkelte Linie.
Die Form kommt dadurch zustande, daß bei der negativen Wechselspan-
nungshalbwelle an A die Diode eine Unterbrechung darstellt und sie bei
der positiven Halbwelle leitend ist. Sinngemäß kannst du auch Transisto-
ren prüfen. Nur müssen hier drei Messungen vorgenommen werden, weil
die Basis-Emitterstrecke und die Basis-Kollektorstrecke nur auf Kurz-
schluß geprüft werden. Die Schirmbilder für ein einwandfreies Halbleiter-
bauelement findest du auch in Abb. 133. Bei Widerstandsmessungen
erscheint je nach der Größe des Widerstandes auf dem Bildschirm eine
Gerade, die zwischen waagerecht und senkrecht liegen kann. Große
Werte erzeugen eine horizontale, kleine Widerstandswerte eine vertikale
Gerade.
Kondensatoren erzeugen Ellipsen, die bei 10 nF waagerecht liegen und
deren Längsachsen sich mit zunehmender Kapazität der Y-Achse
nähern. Auch der VDR ergibt ein kreisförmiges Gebilde, allerdings ist die
linke Seite etwas abgeflacht.
Spulen verhalten sich bei der Überprüfung wie Widerstände: Bei großen
Induktivitäten wird der Strich leicht ellipsenförmig.
8.5.
Diodenkennlinienschreiber
Jede Diode ist für einen ganz bestimmten Anwendungsfall konstruiert
worden und hat dementsprechende elektrische Eigenschaften, die in
einer Kennlinie festgelegt sind.
Als Kennlinie wird die grafische Darstellung zweier voneinander abhängi-
ger elektrischer Werte bezeichnet, die variabel sind. Ein Beispiel dafür ist
die Strom-Spannungskurve einer Diode. Mit einem Blick kann man erse-
hen, welcher Strom bei einer bestimmten Durchlaßspannung fließen
kann. In Abb. 134 findest du die Kennlinie einer Siliziumdiode. Bei
+0,5 Volt fließt kein nennenswerter Strom. Er steigt aber ab ca. +0,7 Volt
sehr schnell an und hat bei +2 Volt seinen maximalen Wert erreicht. Diese
Kurve laßt sich grafisch darstellen, indem man für viele Spannungswerte
die dazugehörigen Stromstärken mißt, in ein Diagramm einträgt und die
Punkte untereinander verbindet.
[Abb. 134]
Elektronisch zeichnet der Diodenkennlinienschreiber nach Abb. 135 die
Daten auf. Die dazu benötigte variable Betriebsspannung wird dem Oszil-
lografenanschluß entnommen (F). Wenn R15 des Zeitablenkgenerators
auf maximale Ausgangsamplitude eingestellt wird, erhält man an R2 und
79

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ee 2008