Herunterladen Diese Seite drucken

Philips EE 2007 Anleitungsbuch Seite 15

Experimentierkästen

Werbung

In Abb. 6 ist eine kleine Blechplatte über der Katode angeordnet, die
Anode. Zusätzlich legen wir an den Katodenanschluß den Minuspol einer
Batterie mit hoher Spannung, den Pluspol verbinden wir über ein Meßge-
rät (Amperemeter) mit der Anode. Sie erhält also eine positive Ladung
gegenüber der Katode. Nur eine hohe positive Spannung vermag die aus
der Katode austretenden Elektronen anzuziehen und zu beschleunigen.
Da der Stromkreis des Glühfadens durch den Schalter Sch noch unter-
brochen ist, also keine Elektronen aus der Katode kommen, zeigt das
Meßgerät auch keinen Stromfluß an.
Wird der Schalter geschlossen, dann treten Elektronen (negativ geladene
Teilchen) aus der Katode, die von der positiven Ladung der Anode ange-
zogen werden. Denn ungleiche Ladungen ziehen sich an. Da die Katode
ständig Elektronen aussendet und die Anode dauernd mit einer positiven
Ladung versehen ist, findet in Elektronentransport von der Katode zur
Anode statt. Es fließt also ein Strom, der von dem Meßgerät angezeigt
wird.
Bei der beschriebenen Ausführungsform der Blechplatte (Anode) werden
alle Elektronen von der Anode aufgenommen. Wird sie jedoch in der Mitte
mit einem Loch versehen, so fliegt ein Teil der durch die Anodenspannung
beschleunigten Elektronen durch das Loch hindurch und trifft am Ende
des Glaskolbens auf den Bildschirm.
Der Schirm besteht aus einer Schicht, die aufleuchtet, wenn Elektronen
darauf treffen. Bedingt durch das Konstruktionsprinzip, Katode – Anode
mit Loch, entsteht in der Mitte des Leuchtschirms ein runder Lichtpunkt.
Abb. 7
Abb. 8
Um den Bildschirm voll ausnutzen zu können, muß jeder Punkt von dem
Elektronenstrahl erreicht werden können. Dazu bringen wir als erstes
zwei weitere Metallplatten in den Bildröhrenkolben (Abb. 7). Der
beschleunigte Elektronenstrahl muß nun durch das Blechplattenpaar hin-
durch, um den Bildschirm zu erreichen. Solange kein elektrisches Feld an
den Ablenkplatten liegt, trifft der Strahl in die Mitte des Leuchtschirms. In
der Abb. 8 sind die Ablenkplatten mit einer Spannungsquelle verbunden.
Dabei liegt die untere Platte an dem positiven, die obere am negativen Pol
der Batterie. Wie du weißt, ziehen sich ungleiche Ladungsträger an. Das
bedeutet, der negativ geladene Elektronenstrom wird von der positiv gela-
denen Platte angezogen und von der negativ geladenen abgestoßen. Der
Elektronenstrahl wird nach unten abgelenkt und erscheint als Leucht-
punkt auf dem unteren Teil des Bildschirms. Wenn die Polarität der Batte-
rie an den Ablenkplatten vertauscht wird, dann wird der Strahl nach oben
abgelenkt. Mit Hilfe der Ladungsmenge (Spannung) läßt sich die Ablen-
kung in ihrer Größe ändern. Liegt eine kleine Spannung an den Platten,
13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ee 2008