Herunterladen Diese Seite drucken

Philips EE 2007 Anleitungsbuch Seite 41

Experimentierkästen

Werbung

Für dieses Beispiel ergibt die Berechnung eine Frequenz von
f
res.
f
res.
f
res.
f
res.
f
res.
Zwischen dem experimentellen und rechnerischen Ergebnis besteht in
etwa Übereinstimmung. Genau genommen müßte bei einer Resonanz-
frequenz von 5 kHz der Kondensator C1 einen Wert von 0,1118 µF
haben.
Da die Generatorfrequenz 5 kHz beträgt, ergeben alle anderen Werte bei
C1 höhere oder tiefere Resonanzfrequenzen und damit schlechtere
Ergebnisse. Rechne dies anhand der Formel nach.
Z. B.
C1
f
res.
3.15. Spule und Kondensator als Reihenschwingkreis
In der Abb. 44 sind C1 und L1 in Reihe geschaltet. Bei Resonanzfrequenz
ist der Widerstand am kleinsten; an der Reihenschaltung aus Kondensa-
tor und Spule entsteht kaum ein Spannungsabfall. Das geringste Signal
wird bei einer Kapazität von 0,1 µF gemessen. Alle anderen Kapazitäts-
werte ergeben größere Ausgangsspannungen. Für den Reihenresonanz-
kreis, der auch Saugkreis genannt wird, gilt auch die Formel
f
res.
5033
=
------------------------------------------------ -
[kHz]
×
L [mH] C [pF]
5033
=
-------------------------------------- -
[kHz]
×
9 100 000
5033
=
---------------------------- -
[kHz]
900 000
5033
=
------------ -
[kHz]
950
=
5,3 kHz
=
=
10 nF, L
9 mH
,
=
16 8 kHz
5033
=
------------------------------------------------ -
[kHz]
×
L [mH] C [pF]
Abb. 44
39

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ee 2008