Herunterladen Diese Seite drucken

Philips EE 2007 Anleitungsbuch Seite 37

Experimentierkästen

Werbung

C1
C1
C1
C1
Wenn die Berechnung stimmt, dann muß an der Gesamtkapazität C1 die
größere, an C2 die kleinere Spannung abfallen. Die Messung ergibt an C1
2 V
und an C2 1 V
SS
SS
Nach der Formel
R
C
ist der Wechselstromwiderstand R
R
C1
R
C1
R
C1
Das ist der doppelte Widerstand gegenüber C2 = 10 nF, R
(siehe 3.7.). Bei gleichem Strom durch die Reihenschaltung muß die
Spannung an C1 auch zweimal so hoch wie an C2 sein.
Wenn die Frequenz des Generators variiert wird, dann ändern sich zwar
die Wechselstromwiderstände, das Verhältnis zueinander bleibt jedoch
konstant.
3.10. Kapazitiver Spannungsteiler mit Drehkondensator
Einen veränderlichen kapazitiven Spannungsteiler kannst du nach
Abb. 38 mit einem Fest- (C1) und einem Drehkondensator (C2) aufbauen.
Um die kapazitiven Widerstände möglichst klein zu machen, wird die Fre-
quenz des Generators auf 5 kHz geändert. (R1 und R2 werden je 1 kΩ.)
×
C11 C12
=
--------------------------- -
+
C11
C12
×
10 10
=
------------------ -
+
10
10
100
=
--------- -
20
=
5 nF
159
[
]
=
-------------------------------------------- -
kΩ
[
] C nF
×
[
f kHz
für C1 = 5 nF bei f = 1 kHz
C
159
[
]
=
-------------------------------------------- -
kΩ
[
] C nF
×
[
f kHz
159
[
]
=
------------
kΩ
×
1 5
=
31,8 kΩ
]
]
= 15,9 kΩ
C2
Abb. 38
35

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ee 2008