Herunterladen Diese Seite drucken

Philips EE 2007 Anleitungsbuch Seite 56

Experimentierkästen

Werbung

Wenn wir den Emitterwiderstand auf 470 Ω verkleinern, erhalten wir eine
Ausgangsspannung von 4 V
V
V
V
Mit Hilfe des Kondensators C
teilweise aufheben bzw. unwirksam machen. Das ist notwendig, um wie-
der auf einen möglichst hohen Verstärkungsfaktor zu kommen. Abb. 72
zeigt eine Verstärkerschaltung mit dem Emitterkondensator. Die Verstär-
kung ist jetzt frequenzabhängig geworden. Der kapazitive Widerstand von
C
reduziert die Gegenkopplungsspannung am Emitterwiderstand. Mit
E
kleiner werdendem Wechselstromwiderstand (hohe Eingangsfrequenz
oder große Kapazität) steigt der Verstärkungsfaktor der Schaltung. Bei
diesem Versuch kannst du die Frequenz des Generators oder C
dern. Achte auf die Ausgangsspannung.
4.10. Verstärker in Kollektorschaltung
Abb. 73
zeigt
eine
wechselspannung gelangt über C1 auf die Basis von T1, und am Emitter-
widerstand erhältst du das Ausgangssignal. Allerdings ist die
54
= 0,47 µF und f = 1 kHz 3 V
U
ist bei C
A
E
.
SS
U
A
=
------ -
U
E
4 V
SS
=
------------------- -
0,3 V
SS
,
=
13 2-fach
läßt sich die Wechselstromgegenkopplung
E
Kollektorverstärkerschaltung.
SS
1,5
4,5
2
8,5
5
10
Abb. 72
verän-
E
Die
Eingangs-
Abb. 73

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ee 2008