Herunterladen Diese Seite drucken

Philips EE 2007 Anleitungsbuch Seite 5

Experimentierkästen

Werbung

5. Der Transistor als Schwingungserzeuger
5.1.
Allgemeines über Oszillatoren
5.2.
L-C-Oszillator
5.3.
R-C-Oszillator
5.4.
Rechteckgenerator
5.5.
Sägezahngenerator
6. HF-Sende- und Empfangstechnik
6.1.
Allgemeine Betrachtungen
6.2.
Amplitudenmodulation
6.3.
Frequenzmodulation
6.4.
Demodulation
6.5.
Messungen an einem MW-Empfänger
7. Digitaltechnik
7.1.
Einführung in die Digitaltechnik
7.2.
Der Transistor als Schalter
7.3.
Astabiler Multivibrator
7.4.
Monostabiler Multivibrator
7.5.
Bistabiler Multivibrator
7.6.
Schmitt-Trigger
7.7.
Logische Funktionen
7.8.
UND-Schaltung
7.9.
ODER-Schaltung
7.10. NICHT-Schaltung
7.11. NAND-Schaltung
7.12. NOR-Schaltung
7.13. UND- und ODER-Schaltung in der Impulstechnik
7.14. Digitales Knobeln
7.15. Zähler bis 4
7.16. Dreiklang mit Pause
7.17. Elektronische Musik
7.18. Elektronischer Kuckuck
7.19. EIN-AUS-Schalter
7.20. Tast-EIN-AUS-Schalter
7.21. Langzeitschalter
7.22. Langzeit-Dunkelkammerschalter
7.23. Metronom
8. Verschiedene Anwendungsgebiete der Oszillografentechnik
8.1.
Kreisablenkung
8.2.
Frequenzvergleich durch Kreisablenkung
8.3.
Frequenzvergleich anhand von Lissajous-Figuren
8.4.
Einzelteilprüfgerät
8.5.
Diodenkennlinienschreiber
8.6.
Transistorkennlinienschreiber
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ee 2008