Herunterladen Diese Seite drucken

Philips EE 2007 Anleitungsbuch Seite 62

Experimentierkästen

Werbung

den Kondensatoren C1, C2 und den Widerständen R2, R3 bestimmt.
Auch hier gilt: je kleiner die Kapazitäts- und Widerstandswerte, um so
höher ist die Ausgangsfrequenz. Wenn du C1 auf 1 000 pF verkleinerst,
wird das Ausgangssignal unsymmetrisch. Ursache hierfür ist der kürzer
gewordene Umladevorgang von C1. Die Ladespannung des Kondensa-
tors kann T2 nur noch kurzzeitig sperren. Die Form der Ausgangsspan-
nung hängt unmittelbar von der Größe der Kollektorwiderstände ab. Bei
R1 = R4 = 10 kΩ ist das Ausgangssignal stark abgerundet.
5.5.
Sägezahngenerator
Sägezahngeneratoren werden in der Oszillografen- und Fernsehtechnik
gebraucht, um den Elektronenstrahl einer Bildröhre abzulenken. Zwei
Methoden eignen sich zur Erzeugung des Sägezahnsignals. Erstens: mit
Hilfe eines unsymmetrischen Rechteckgenerators wird der über R5 auf-
geladene Kondensator C3 wieder entladen (Abb. 79). Die Diode leitet nur,
wenn die Kollektorspannung von T2 0 Volt beträgt. Je nach der Größe des
Ladekondensators R5 verändert sich die Spannungsform am Kondensa-
tor. Bei sehr großen Widerständen ist die Schwingungsform fast linear,
die Spannung allerdings sehr klein. Die Frequenz eines solchen Säge-
zahngenerators läßt sich nur über den astabilen Multivibrator ändern.
Abb. 79
U
/ T2
U
/R5 = 220 kΩ U
/R5 = 100 kΩ U
/R5 = 22kΩ
C
C3
C3
C3
Die zweite Möglichkeit findest du in der Oszillografenschaltung nach
Abb. 48. Der Sägezahngenerator wird stark vereinfacht in Abb. 80 wieder-
gegeben. Der Unijunktionstransistor, den du schon im Kap. 4.2. kennen-
gelernt hast, wird mit den Transistoren T1 und T2 nachgebildet. Über R3
und R4 wird der Kondensator C1 aufgeladen. Da C1 an dem positiven Pol
der Versorgungsspannung liegt, nimmt die Spannung am Ausgang mit
zunehmender Kondensatorladung ab. Wenn die Spannung an C1 größer
als die Basisvorspannung an R1 ist, wird die Transistorstrecke E1–E2
durchgeschaltet und der Kondensator entladen. Danach kann sich C1
über die Widerstände erneut aufladen. Die Frequenz läßt sich mit Hilfe
des Kondensators und des Potentiometers verändern.
60

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ee 2008