Herunterladen Diese Seite drucken

Philips EE 2007 Anleitungsbuch Seite 25

Experimentierkästen

Werbung

R1/R2 = 10 kΩ Frequenz ca. 1000 Hertz
R1/R2 = 6,8 kΩ Frequenz ca. 1500 Hertz
R1/R2 = 3,3 kΩ Frequenz ca. 2000 Hertz
R1/R2 = 1 kΩ Frequenz ca. 5000 Hertz
Bei Nichtanschwingen, R3 (180 kΩ) gegen 220 kΩ oder 440 kΩ austauschen
3. Passive Bauelemente in einfachen
Grundschaltungen
3.1.
Allgemeine Vorbereitungen
Im zweiten Kapitel sollst du passive Bauelemente, wie z. B. Widerstände,
Kondensatoren und Spulen mit Hilfe einer einfachen Meßeinrichtung
untersuchen. Dazu benötigst du einen Generator, der eine Wechselspan-
nung mit unterschiedlicher Kurvenform und Frequenz liefert. Den Aufbau
des Generators auf der Grundplatte kannst du in Abb. 22 erkennen.
Dabei mußt du die Batteriehalter unterhalb der Montageplatte mit Haar-
nadel- und Klemmfedern befestigen
Weiter gebrauchst du die Bildröhreneinheit mit einer einfachen Eingangs-
schaltung, um das Meßergebnis optisch anzuzeigen. Betrachte zunächst
den Sinus-Rechteckgenerator in Abb. 20. Der Transistor T1 arbeitet als
R-C-Oszillator (vergleiche Schaltung 2.05. in EE 2003). Die Frequenz
läßt sich durch unterschiedliche Widerstandswerte von R1 und R2 verän-
dern. Zwei Widerstände von je 10 kΩ erzeugen eine Ausgangsfrequenz
von ca. 1 000 Hz. Bei größeren Widerstandswerten sinkt die Frequenz,
bei kleineren steigt sie (siehe Tabelle in Abb. 20). Die in der Tabelle ange-
gebenen Widerstände 6,8 kΩ sind im EE 2007 nicht vorhanden, deshalb
mußt du 10 kΩ und 22 kΩ parallelschalten. Am Kollektor von T1 entsteht
ein sinusförmiges Signal, das über die R-C-Kombination R5 / C5 der
Basis von T2 zugeführt wird. Dieser Transistor arbeitet als Schalter. Nur
die positive Halbwelle der Wechselspannung läßt einen Basisstrom flie-
ßen. Infolge des Kollektorstroms geht im gleichen Moment die Spannung
an der Klemme K5 auf 0 Volt zurück. Am Ausgang K5 entsteht ein recht-
eckförmiges Signal, das eine Amplitude von ca. 12 V
Betriebsspannung von 12 Volt hat.
Abb. 20
bei einer
SS
23

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ee 2008