Herunterladen Diese Seite drucken

Philips EE 2007 Anleitungsbuch Seite 23

Experimentierkästen

Werbung

Horizontal-
ablenkung
(Eingang 4)
Reglerfunktionen:
Helligkeitsreglung
Kontrastreglung
Schärfereglung
Horizontale
Strahlverschiebung mit R69 (ca. 2 cm)
Vertikale
Strahlverschiebung mit R71 (ca. 1 cm)
Betriebsspannungen:
Versorgungsspannung 12 Volt Gleichspannung
Plus an Eingang 3, Minus an Eingang 2
Stromaufnahme ca. 100 mA bei dunklem Bildschirm
Heizspannung 6 V Gleich- oder Wechselspannung
zwischen Eingang 0 und 9
Stromaufnahme 300 mA
2.4.
Inbetriebnahme der Bildröhreneinheit
Achtung!
Die Bildröhreneinheit ist in einem fest verklebten stabilen Kunststoffge-
häuse untergebracht. Dadurch sind die unter Hochspannung stehenden
Teile vor einem Zugriff geschützt. Öffne auf keinen Fall die Bildröhrenein-
heit, da sonst Lebensgefahr besteht und keine Garantie für ein funktions-
sicheres Arbeiten übernommen werden kann.
Die Funktion der gesamten Bildröhreneinheit hast du kennengelernt. Um
die Arbeitsweise in der Praxis zu verstehen, müssen die benötigten
Betriebsspannungen angelegt werden (Abb. 19). Dazu gebraucht man
die Batteriehalter. Der erste Halter hat das vorgefertigte Heizspannungs-
anschlußkabel und auf der Anschlußseite einen Flachstecker, der genau
auf die Rundstifte (Eingänge 0 und 9) der Bildröhreneinheit paßt. Drücke
jetzt 4 Batterien in den Halter und verbinde den Flachstecker mit der Bild-
Eingangsempfindlichkeit ca. 3,5 V
für Vollaussteuerung (6 cm Bildbreite)
Frequenzbereich 20–50 000 Hz
mit R55
mit R44
mit R58
SS
Abb. 19
21

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ee 2008