Herunterladen Diese Seite drucken

Philips EE 2007 Anleitungsbuch Seite 117

Experimentierkästen

Werbung

Synchron – andere Bezeichnung für gleichzeitig.
Synchronimpuls – Ein ständig mit der Horizontal- und Vertikalfre-
quenz wiederkehrender Impuls des Videosignals, der sich deutlich
vom Bildsignal abhebt und starr mit den Abtasteinrichtungen (Fern-
sehkamera, Filmgeber) des Senders verbunden ist.
T
Tiefpaß – Frequenzabhängige Schaltungsanordnung von Bauele-
menten, die für tiefe Frequenzen einen geringen und für hohe Fre-
quenzen einen großen Widerstand darstellt.
T
Ton-Diskriminator – Gleichrichterschaltung zur Rückgewinnung der
Niederfrequenzspannung aus einer frequenzmodulierten Hochfre-
quenzschwingung.
Transformator – Anordnung von mindestens 2 Spulen, die durch
einen Eisenkern magnetisch miteinander verkoppelt sind. Er dient zur
Übertragung
oder
<<<XXX<<< (siehe Techn. Erläuterungen, 2.7) >>>XXX>>> .
U Überlagerungsempfänger – Empfängerschaltung nach dem Über-
lagerungsprinzip. Alle abstimmbaren Eingangsfrequenzen werden in
einer Mischstufe mit der veränderlichen Oszillatorfrequenz, die einen
konstanten Abstand zur jeweils eingestellten Eingangsfrequenz hat,
zusammengeführt und in eine Zwischenfrequenz umgewandelt.
Übertragungsbandbreite – Frequenzbereich eines Verstärkers. Bei
konstantem Eingangssignal darf in diesem Frequenzbereich das Aus-
gangssignal nicht unter den 0,7-fachen Wert der maximalen Aus-
gangsspannung sinken.
UHF – Abkürzung für „ultra high frequency". Mit UHF wird der Fre-
quenzbereich zwischen 300 MHz und 3 000 MHz bezeichnet.
Unijunktionstransistor – Halbleiterbauelement, das bistabile Eigen-
schaften hat.
V VDR – Abkürzung für „voltage dependent resistor", spannungsab-
hängiger Widerstand.
VHF – Abkürzung für „very high frequency". Mit VHF wird der Fre-
quenzbereich zwischen 30 MHz und 300 MHz bezeichnet.
Videosignal – Andere Bezeichnung für Bildsignal. Der Ausdruck
„Video" ist aus dem lateinischen Wort „videre" = „sehen" abgeleitet.
Videoverstärker – Andere Bezeichnung für Bildsignalverstärker.
W Wechselspannungshalbwelle – Der positive oder negative Teil einer
Wechselspannungsschwingung <<<XXX<<< (siehe Techn. Erläute-
rungen, 3.1) >>>XXX>>> .
Transformation
von
Wechselspannungen
115

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ee 2008