Herunterladen Diese Seite drucken

Philips EE 2007 Anleitungsbuch Seite 34

Experimentierkästen

Werbung

U
LDR
Aus den Werten I und U läßt sich der Widerstand R an dem Ohmschen
Gesetz errechnen:
R
LDR
R
LDR
R
LDR
Der LDR hat in diesem Beleuchtungszustand also einen Widerstand von
20 kΩ.
3.7.
Kondensatoren als Spannungsteiler
Werden zwei Kondensatoren in Reihe geschaltet, findet auch eine Span-
nungsteilung statt. Im Gegensatz zu einer Reihenschaltung aus ohm-
schen Widerständen kann der kapazitive Spannungsteiler nur an einer
Wechselspannung betrieben werden. (Bei Gleichspannung ist der Wider-
stand des Kondensators unendlich hoch und wird deshalb häufig für die
Spannungsreduzierung an Schwingkreisen benötigt.) Der Wechselstrom-
widerstand R
ist von der Frequenz (f) der Betriebsspannung und der
C
Kapazität des Kondensators abhängig. Mit zunehmender Kapazität wird
R
geringer. Verändert sich die Frequenz und bleibt C konstant, dann wird
C
der Wechselstromwiderstand mit zunehmender Frequenz kleiner. Als
Formel ausgedrückt, ist
R
C
Hierbei ist f in Hertz, C in Farad und π mit 3,14 einzusetzen. Als Ergebnis
erhält man R
in der Grundeinheit Ohm. Um den Rechnungsgang etwas
C
zu vereinfachen und das Ergebnis in kΩ zu erhalten, errechnet man
zunächst den Wert
1
------------
2 π
×
1
------------
2 π
×
Außerdem setzt man die Frequenz in kHz (1 kHz = 1 000 Hz) und die
Kapazität in nF (1 nF = 10
R
R
Wenn man nun die neue Formel
R
C
anwendet, erhält man den Wechselstromwiderstand R
1 000 Ω).
32
=
=
3 V
1 V
SS
SS
U
LDR
=
-------------
I
2
=
----------------- -
0,0001
20 000 Ω
=
1
=
------------------------------ -
2 π
×
×
×
f
C
1
=
---------- -
6,28
=
0,159
–9
F) und erhält die Formel
0,159
[ ]
=
------------------------------------------------------------------------------------
C
×
[
1 000 f kHz
159 000
[ ]
=
-------------------------------------------- -
[
] C nF
×
[
C
f kHz
159
[
]
=
-------------------------------------------- -
kΩ
[
] C nF
×
[
f kHz
2 V
SS
9
]
×
×
[
]
10
C nF
]
]
in kΩ (1 kΩ =
C

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ee 2008