6.5.1.2 Erläuterung der Störmeldefunktionen
• Alarm bei Reinigermangel (für Reinger 1 und Reiniger 2, falls konfiguriert)
(KEIN REINIGER 1/BEHÄLTERWECHSEL):
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der Vorratsbehälter für den Reiniger leer ist,
vorausgesetzt, eine Sauglanze mit Leermeldeinrichtung ist angeschlossen. Für diesen
Alarm kann eine Verzögerungszeit (REINIGER LEER / VERZÖGERUNG) eingestellt
werden. Die Reiniger-Dosierung wird für die Dauer des Alarmes unterbrochen.
• Alarm bei Dosierzeitüberschreitung [t max-] (KEIN REINIGER/DOSIERUNG PRÜFEN):
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Reinigerkonzentration den festgelegten Wert
unterschreitet und die eingestellte Alarmverzögerungszeit abgelaufen ist. Durch
Festlegung einer Alarmverzögerungszeit (MAXIMALE DOSIERZEIT) kann verhindert
werden, dass der Alarm bereits bei einem kurzfristigen, unbedeutenden Absinken der
Konzentration ausgelöst wird. Die Reiniger-Dosierung wird für die Dauer des Alarmes
unterbrochen.
• Alarm bei Klarspülermangel (KEIN KLARSPÜLER/BEHÄLTERWECHSEL):
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der Vorratsbehälter für den Klarspüler leer ist,
vorausgesetzt, eine Sauglanze mit Leermeldeinrichtung ist angeschlossen. Für diesen
Alarm kann eine Verzögerungszeit (KLARSPÜLER LEER / VERZÖGERUNG) eingestellt
werden. Die Klarspüler-Dosierung wird für die Dauer des Alarmes unterbrochen.
• Alarm bei Additiv-Mangel (KEIN ADDITIV/BEHÄLTERWECHSEL):
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der Vorratsbehälter für das Additiv leer ist,
vorausgesetzt, eine Sauglanze mit Leermeldeinrichtung ist angeschlossen. Für diesen
Alarm kann eine Verzögerungszeit (ADDITIV LEER / VERZÖGERUNG) eingestellt werden.
Die Additiv-Dosierung wird für die Dauer des Alarmes unterbrochen.
• Alarm bei Reinigerüberdosierung (ÜBERKONZENTRATION/DOSIERUNG PRÜFEN):
Mit der Festlegung eines Grenzwertes für die Leitfähigkeit kann verhindert werden, dass
zuviel Reiniger in den Waschtank dosiert wird. Ein Überschreiten des festgelegten Werts
löst den Überdosierungsalarm aus. Durch Festlegung einer Alarmverzögerungszeit
(REINIGER ÜBERDOSIERUNG/ VERZÖGERUNG) kann verhindert werden, dass der
Alarm bereits bei einer kurzfristigen, unbedeutenden Überdosierung ausgelöst wird.
Eine Reinigerüberdosierung kann auftreten, wenn die Dosierpumpe nicht abgeschaltet wird
oder per Heberwirkung der Reiniger-Vorratstank entleert wird.
• Alarmgrenzwerte und -verzögerungszeit für die Waschtank-, Nachspül- und
Trocknungstemperatur TANKTEMPERATUR ZU NIEDRIG (ZU HOCH) bzw.
NACHSPÜL-TEMP. ZU NIEDRIG (ZU HOCH) bzw. TROCKENZONE-TEMP. ZU NIEDRIG
(ZU HOCH):
Für die Waschtank-, die Nachspül- und die Trocknungstemperatur können je ein oberer
und ein unterer Alarmgrenzwert eingestellt werden. Durch Festlegung einer
Alarmverzögerungszeit kann verhindert werden, dass der betreffende Alarm bereits bei
einer kurzfristigen, unbedeutenden Temperaturänderung ausgelöst wird. Ein
Temperaturalarm wird erst dann ausgelöst, wenn der entsprechende Grenzwert (TANK
TEMPERATUR. / LOW/HI) bzw. NACHSPÜL-TEMP / LOW/HI) bzw. TROCKENZONE-
TEMP / LOW/HI) unter- bzw. überschritten wurde und die Alarmverzögerungszeit (TANK
TEMP./ VERZÖG.) bzw. NACHSPÜL-TEMP. / VERZÖG.) bzw. TROCKENZONE-TEMP. /
VERZÖG.) abgelaufen ist.
417101386_AquantaControl_II.doc
- 29 -
Rev. 4-02/10