Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration Der Störmeldeeinstellungen; Einstellung Von Grenzwerten Für Alarmmeldungen Sowie Von Alarmverzögerungszeiten - ECOLAB AQUANTA CONTROL II Bedienungsanleitung

Vollprogrammierbares betriebsdatenerfassungs- und dosiersteuergerät mit anschlussmöglichkeit für reiniger-, klarspüler- und additivpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.5
Konfiguration der Störmeldeeinstellungen
In Verbindung mit der PC-Software "AquantaGet" kann man die Konfiguration der
HINWEIS
Störmeldeeinstellungen auch am PC eingeben und übertragen.
Über das Menü STÖRMELDE-EINSTELLUNGEN können folgende Einstellungen
vorgenommen werden:
1. Grenzwerte für die Auslösung von Alarmmeldungen, Alarmverzögerungszeiten und
Alarmprioritäten. (MELDUNG, ALARMVERZÖGERUNG UND PRIORITÄT)
2. Aktivierung bzw. Deaktivierung der Alarmwiederholfunktion (ALARM WIEDERHOLUNG)
6.5.1
Einstellung von Grenzwerten für Alarmmeldungen sowie von Alarmverzögerungszeiten
Im Menü STÖRMELDE EINSTELLUNGEN können Grenzwerte für die Alarmauslösung,
Alarmverzögerungszeiten, sowie Alarmprioritäten festgelegt werden.
Zur Einstellung der Grenzwerte und Verzögerungszeiten ist folgendermaßen vorzugehen:
1. Das Menü EINSTELLUNGEN REINIGER 1 DOS aktivieren.
2. Zur Aktivierung des ersten Untermenüs die ENTER-Taste drücken.
3. Im ersten Untermenü REINIGER LEER VERZÖG. (xxx sec.) den Wert für die
Alarmverzögerung der Reinigerleermeldung einstellen.
4. Mit Hilfe der NEXT-Taste jeweils zum nächsten Untermenü blättern und dort die
entsprechenden Werte einstellen.
Die verschiedenen Alarmtypen und Alarmprioritäten sind in den folgenden Abschnitten
HINWEIS
beschrieben. Die jeweiligen Einstellungsbereiche, Standardwerte und empfohlenen Werte
sind in der „Übersicht über die Alarm- und Verzögerungs-einstellungen" aufgeführt.
6.5.1.1 Alarmprioritäten
Der Bedeutung des jeweiligen Alarms kann durch Festlegung von Prioritätsstufen Rechnung
getragen werden. Die einzelnen Prioritätsstufen sind folgendermaßen definiert:
Display
-----
NUR MEMORY
VISUAL / MEMORY
AKUST/VISU/MEM
Eine Alarm-Wiederholzeit kann im Menü ALARM WIEDERHOLUNG durch Wechsel von AUS
nach EIN eingestellt werden.
HINWEIS
Die Alarmwiederholzeit kann in Minutenschritten zwischen 1 und 999 Minuten eingestellt
werden.
417101386_AquantaControl_II.doc
Beschreibung des Alarmpriorität
Keine Priorität: Es wird kein Alarm generiert.
Niedrige Priorität: Der Alarm wird als Meldung im Störmeldeprotokoll
aufgezeichnet. Die Funktion des Gerätes wird nicht beeinflusst. Das Gerät
bleibt betriebsbereit.
Mittlere Priorität: Der Alarm wird als Meldung im Display angezeigt und im
Störmeldeprotokoll aufgezeichnet. Die Funktion des Gerätes wird nicht
beeinflusst. Das Gerät bleibt betriebsbereit.
Hohe Priorität: Ein Alarmton ertönt und der Alarm wird als Meldung im Display
angezeigt, sowie im Störmeldeprotokoll aufgezeichnet.
Max. Dosierzeit und Leermelde-Alarmmeldungen haben immer höchste
Priorität, bei denen auch die Dosierung unterbrochen wird.
Der akustische Alarm kann durch Drücken einer beliebigen Taste an der
Frontseite ausgeschaltet werden. Die Alarmanzeige im Display bleibt jedoch
solange erhalten, bis die Störung behoben ist (mit Ausnahme der max.
Dosierzeit, bei der die Zeit und die Dosierung neu gestartet wird).
- 28 -
Rev. 4-02/10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis