Inhaltszusammenfassung für ECOLAB AQUANTA CONTROL II
Seite 1
Bedienungsanleitung Technical manual AQUANTA CONTROL II Vollprogrammierbares Betriebsdatenerfassungs- und Dosiersteuergerät mit Anschlussmöglichkeit für Reiniger-, Klarspüler- und Additivpumpe Fully programmable apparatus for operating data acquisition and metering control with possibility of connecting detergent-, rinse-, aid and an additive pump 417101386_AquantaControl_II.doc Rev. 4-02/10...
Inhaltsverzeichnis Allgemeines ..................... 6 Hinweis zu den Geräteausführungen ..................6 Gewährleistungsumfang ......................6 Transportschäden ........................6 Wartung und Reparatur ......................7 Kontaktadresse / Hersteller: ...................... 7 Sicherheit......................8 Sicherheitshinweise ........................8 Hervorhebungen ........................8 Spezielle Sicherheitshinweise bei Wartungs- und Reparaturarbeiten ........... 8 Funktionsbeschreibung ...................
Seite 3
Anschluss-Schema bei Versorgungsspannung 3 x 400V ohne N, falls keine der vorgenannten Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung steht.....................43 Inbetriebnahme ....................44 Anhang......................45 13.1 Klemmenbelegunsplan AQUANTA CONTROL II (Art. Nr. 123533) Mess- und Steuergerät mit externen Dosierpumpen und Netztrennmodul 223563 ............... 45 13.2 Informationen zur Reiniger-Proportionaldosierung in Kastenwaschmaschinen......46 13.2.1 Additiv-Proportionaldosierung ........................46...
Seite 4
Table of Contens General Information ..................51 Information on the unit designs ....................51 Warranty Scope ........................51 Transport Damages ........................ 51 Maintenance and Repair ......................52 Contact Address / Manufacturer: ..................... 52 Safety ......................53 Safety Notes .......................... 53 Emphasized Text ........................
Seite 5
Start up ......................89 Appendix ......................90 13.1 Terminal connection diagram AQUANTA CONTROL II (art. no. 123533) measuring and control unit with external metering pumps and input Module 223563 ............90 13.2 Information about the Detergent Proportional Metering in Crate Washers ........91 13.2.1...
Allgemeines Dieses Handbuch enthält alle wichtigen Informationen zu Funktion, Betrieb, Einstellung sowie Fehlersuche und Störungsbehebung des AQUANTA CONTROL II (Software Version ≥ V2.00). Bei den deutschsprachigen Kapiteln dieser Anleitung handelt es sich um die HINWEIS ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG, die rechtlich relevant ist.
Sicherheit Sicherheitshinweise Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten an Teilen, die mit Reiniger oder Desinfektionsmittel in Berührung kommen, sind wegen der Verätzungsgefahr geeignete Schutzkleidung und Schutzbrille zu tragen. Vor allen Reparaturarbeiten muss die Spannungsversorgung von der Kastenwaschmaschine unterbrochen werden. Hervorhebungen In diesem Handbuch haben die Hervorhebungen VORSICHT, ACHTUNG, WICHTIG und HINWEIS folgende Bedeutung: wird benutzt, wenn ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen von Bedienungsanweisungen, VORSICHT...
Funktionsbeschreibung Spannungsversorgung und Freigabesignale Die Hauptplatine des AQUANTA CONTROL II wird mit Spannung über einen externen Trafo mit 240/2x12 VAC, 30 VA versorgt, sobald die Kastenwaschmaschine eingeschaltet wird. Die Freigabe der Reinigervordosierung, der Reinigerdosierung, bzw. Klarspülerdosierung erfolgt (über ein Netztrennmodul), sobald das entsprechende Signal von der Kastenwaschmaschine anliegt.
3.2.2 Leitfähigkeitsregelung Die Konzentration der Reinigerlösung im Haupttank der Kastenwaschmaschine wird während des gesamten Reinigungsvorgangs mit einer induktiven LF-Messzelle gemessen. Die Überwachung der Konzentration erfolgt durch einen Mikroprozessor auf der Platine. Beim Absinken der Konzentration unter den erforderlichen Wert wird Reiniger aus dem Vorratsgebinde angesaugt und in den Waschtank der Kastenwaschmaschine dosiert.
Voraussetzungen zur Durchführung einer automatischen Nullpunktunterdrückung: • In den KONFIGURATIONS FUNKTIONEN muss die NULLPUNKT-EINST: AUTOMATISCH? auf “JA“ eingestellt werden. • Die Versorgungsspannung am Aquanta Control II muss vor der Neubefüllung ausgeschaltet werden. • Beim Einschalten der Versorgungsspannung darf die Messzelle noch nicht mit Wasser bedeckt sein.
HINWEIS Eine Additiv-Dosierung ist nur in Verbindung mit Reiniger 1 möglich! Produktmangelüberwachung AQUANTA CONTROL II ist für Reiniger 1, Reiniger 2, Klarspüler und Addtiv ein Leermeldeeingang für eine Sauglanze mit Schwimmerschalter vorhanden. Bei Produktmangel eines konfigurierten Produktes, wird der jeweilige Dosiervorgang automatisch unterbrochen und ein Alarm ausgelöst.
Auch die Störmeldungen werden in der gewählten Landessprache Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch oder Niederländisch angezeigt. Betriebsdatenerfassung AQUANTA CONTROL II verfügt über eine Speichereinheit zur Betriebsdatenerfassung. Die Betriebsdaten werden täglich bis max. 97 Tage erfasst. Darüber hinaus wird jeweils der älteste Tag überschrieben.
Betriebsebene Innerhalb der Betriebsebene kann: • die Booster-Funktion (= kurzfristige Erhöhung der Konzentration) aktiviert werden. • von Sommer- auf Winterzeit umgestellt werden. • die Klarspülerdosierpumpe schnellentlüftet werden. • Das Gerät ausgeschaltet werden Von der Betriebsebene aus gelangt man über den Zutrittscode in die Service-, Parametrier- und Konfigurationsebene.
Anzeigen während des Betriebsablaufes Die Anzeige wechselt ständig zwischen Abb. 4.3 Geräteausführung (A) mit Datum und Uhrzeit und den konfigurierten Messwerten (B) mit den Statusmeldungen. Bezeichnung Sommerzeit Datum Geräteausführung Uhrzeit Die Anzeige der Messwerte und die Statusmeldungen sind von der Konfiguration des HINWEIS Gerätes abhängig! 4.3.1...
Aktivierung der Boosterfunktion Bei Bedarf kann die voreingestellte Konzentration vorübergehend erhöht werden. Mindestens 5 Sekunden lang die Hoch-Taste auf dem Bedienfeld drücken. Daraufhin wird folgendes angezeigt (nur möglich wenn Freigabesignal von der KWM anliegt): Abb. 4.17 B: = Booster-Funktion ist aktiviert. Das Gerät kann durch Drücken der Runter-Taste auf den normalen Konzentrationswert zurückgesetzt werden.
Service-Ebene In der Service-Ebene (SERVICE FUNKTIONEN) können • der Inhalt des Störmeldespeichers angezeigt werden • die Ausgänge aktiviert werden (MANUELLE DOSIERFUNKTIONEN). • der Zutrittsscode aktiviert, deaktiviert und geändert werden (ZUTRITTSCODE FUNKTIONEN). Die in den nachfolgenden Abschnitten dieses Kapitels aufgeführten Programmierschritte HINWEIS und Display-Texte sind in der Übersicht “Programmierübersicht „Aquanta-Control II“...
5.2.1 Anzeige des Störmeldeprotokolls Über dieses Menü kann ein Störmeldeprotokoll mit bis zu 250 Störmeldungen angezeigt werden. Die Angaben im Störmeldeprotokoll umfassen Datum und Uhrzeit der Störungsaufzeichnung, sowie die Zeit zwischen dem Auftreten und der Behebung der Störung. Die zuletzt aufgetretene Störmeldung wird an erster Stelle angezeigt. Abb.
5.3.3 Visualisierung an einem PC Ab Software Version ≥ V2.00 und in Verbindung mit der PC-Software “LabView“ (≥ V2.00) können über den am Gerät vorhandenen RS485-Anschluss an einem PC die Betriebszustände und die Messwerte visualisiert werden. Funktionen zur manuellen Dosierung Über das Menü...
Parametrierebene In Verbindung mit der PC-Software “AquantaGet“ kann man die Parameter auch am PC HINWEIS eingeben und übertragen. In der Parametrier-Ebene (PARAMETER FUNKTIONEN) können je nach Konfiguration • die Abgleich- und Kalibrierfunktionen aufgerufen werden (ABGLEICH FUNKTIONEN) für das Reiniger 1-Dosiergerät (REINIGER 1 DOS.) das Reiniger 2-Dosiergerät (REINIGER 2 DOS.) das Klarspülerdosiergerät (KLARSPÜLER DOS) das Additiv-Dosiergerät (ADDITIV DOS.)
Eingabe von Kundendaten HINWEIS Eingaben der Kundendaten sind nur mit der PC-Software AquantaGet möglich! Eingabe von Produktnamen HINWEIS Eingaben der Produktnamen sind nur mit der PC-Software AquantaGet möglich! Abgleichfunktionen In Verbindung mit der PC-Software “AquantaGet“ kann man die Abgleichfunktionen auch HINWEIS am PC eingeben und übertragen.
6.3.3 Abgleich der Leitfähigkeitsanzeige Je nach Einbauort und Toleranz der Leitfähigkeitsmesszelle kann der angezeigte Leitfähigkeitswert geringfügig vom Referenzwert abweichen. In diesem Fall ist mit dem Abgleich eine Anzeigekorrektur von +/- 20 % möglich. Der Abgleich der Leitfähigkeitsanzeige ist folgendermaßen durchzuführen: 1.
6.3.5 Abgleich des Temperaturfühlers im Waschtank Für den Fall, dass der Wert der Waschtanktemperatur im Aquanta Control-Display und die Temperaturanzeige an der Kastenwaschmaschine nicht übereinstimmen, empfiehlt es sich, den Temperaturfühler im Waschtank abzugleichen. Es kann vorkommen, dass der Messwert im Aquanta Control-Display und die Temperaturanzeige an der Kastenwaschmaschine voneinander abweichen, da die Temperatur an unterschiedlichen Stellen gemessen wird.
6.3.7 Abgleich des Temperaturfühlers für die Trockenzone Für den Fall, dass der Wert der Trocknungstemperatur im Aquanta Control-Display und die Temperaturanzeige an der Kastenwaschmaschine nicht übereinstimmen, empfiehlt es sich, den Temperaturfühler für die Trocknungstemperatur zu kalibrieren. Der Temperaturfühler darf nur bei aktiviertem Trocknungsprogramm abgeglichen werden. HINWEIS Vor Beginn des Abgleichs muss die Trocknungstemperatur manuell mit Hilfe eines Thermometers gemessen werden.
6.4.1.1 Zeitabhängige Vordosierung (bei Leitfähigkeitsmessung) Die Vordosierung wird aktiviert, sobald ein entsprechendes Signal von der Kastenwaschmaschine anliegt (in der Regel das Befüllsignal für die Reinigungstanks). Der tatsächliche Leitfähigkeitswert muss zum Startzeitpunkt der Vordosierung mindestens um 20% unterhalb des Sollwerts liegen. Damit die Vordosierung nicht während einer Nachfüllung des Waschtanks aktiviert wird, muss die Kastenwaschmaschine zum Starten der Vordosierung zunächst einmal aus- und dann wieder eingeschaltet werden.
6.4.1.4 Vordosierung im Proportionaldosiermodus (konzentrationsabhängig) Im Proportionaldosiermodus erfolgt die Vordosierung des Reinigers sobald das Freigabesignal von der KWM anliegt und der Wasserzähler Impulse an die Steuerung liefert. Über die Konzentrationseinstellung und den Kalibrierwert der Reinigerpumpe wird eine Dosierzeit errechnet die nach je 10 l Wasserdurchlauf die Pumpe für eine bestimmte Zeit aktiviert.
6.4.2.2 Booster-Funktion (erhöhte Reinigerkonzentration) Damit auch Kästen mit festgetrockneten Lebensmittelresten vollständig sauber werden, kann vorübergehend eine Überkonzentration eingestellt werden. Diese so genannte Booster- Funktion wird in der Bedienebene aktiviert. Die Überkonzentration wird nach einer Stunde oder durch deaktivieren in der Bedienebene auf den vorher gültigen Wert zurückgesetzt. Der Wert (BOOSTER KONZ.) ist ab Werk auf “AUS mS/cm“...
Konfiguration der Störmeldeeinstellungen In Verbindung mit der PC-Software “AquantaGet“ kann man die Konfiguration der HINWEIS Störmeldeeinstellungen auch am PC eingeben und übertragen. Über das Menü STÖRMELDE-EINSTELLUNGEN können folgende Einstellungen vorgenommen werden: 1. Grenzwerte für die Auslösung von Alarmmeldungen, Alarmverzögerungszeiten und Alarmprioritäten.
6.5.1.2 Erläuterung der Störmeldefunktionen • Alarm bei Reinigermangel (für Reinger 1 und Reiniger 2, falls konfiguriert) (KEIN REINIGER 1/BEHÄLTERWECHSEL): Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der Vorratsbehälter für den Reiniger leer ist, vorausgesetzt, eine Sauglanze mit Leermeldeinrichtung ist angeschlossen. Für diesen Alarm kann eine Verzögerungszeit (REINIGER LEER / VERZÖGERUNG) eingestellt werden.
6.6.1 Einstellung von Uhrzeit und Datum Zum Einstellen von Datum und Uhrzeit: 1. Das Menü ZEIT/DATUM EINSTELLUNGEN aktivieren. 2. Das Menü ZEIT / DATUM aktivieren. 3. Die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum einstellen. Hierzu mit der ENTER-Taste den Cursor auf die gewünschte Stelle bringen. Mit der Hoch-Taste oder Runter-Taste den aktuellen Wert einstellen.
Konfigurations-Ebene In Verbindung mit der PC-Software “AquantaGet“ (Version ≥ V2.00) kann man die Konfigurations-Einstellungen auch am PC eingeben und übertragen. HINWEIS Die Umstellung von Aquanta Basic (Werkseinstellung) auf Aquanta Control ist nur in Verbindung mit der PC-Software AquantaGet ( Version ≥ V2.00) möglich! In der Konfigurations-Ebene können folgende Eingaben vorgenommen werden: 1.
Auswahl der Betriebsart für die Reiniger 1 Dosierung Bei der Reiniger 1 Dosierung kann man drei verschiedenen Arten einstellen: 1. Leitfähigkeitsabhängig 2. Proportional zum Wasserdurchfluss 3. Proportional zum Wasserdurchfluss mit Leitfähigkeitsüberwachung (PROPORTIONAL+LF) Die Wahl der Betriebsart wird durch die Maschinenausrüstung bestimmt. Ist eine LF Messzelle im Reinigungstank eingebaut kann die Konzentrationsregelung auf Basis der Leitfähigkeitsmessung erfolgen.
Aktivierung der Überwachung der Trockenzonetemperatur Wenn die Trockenzonetemperatur der Kastenwaschmaschine vom AQUANTA CONTROL überwacht werden soll, muss der Parameter TROCKENZONE-TEMP MESSUNG? auf JA gesetzt werden. Aktivierung der Dosiersteuerung für ein Additiv Wenn die Pumpe für ein Additiv (z.B. Desinfektionsmittel) vom AQUANTA CONTROL gesteuert werden soll, muss der Parameter ADDITIV-DOSIERUNG? auf eines der Auswahlmenüs VD/ND/VD+ND gesetzt werden.
Fehlersuche Der akustische Alarm kann durch Drücken einer beliebigen Taste an der Frontseite ausgeschaltet werden. Die Alarmanzeige im Display bleibt jedoch solange erhalten, bis die Störung behoben ist. DISPLAY-ANZEIGEN Fehlerursache Behebung KEIN REINIGER Reiniger-Vorratsgebinde leer. Neues Gebinde anschließen BEHÄLTERWECHSEL Sauglanze defekt Anschlusskabel defekt Sauglanze austauschen Alarmverzögerungszeit tmax.
Technische Daten Spannungsversorgung Hauptplatine 2 x 12 V AC, 30 VA 50/60 Hz Schutzart IP 65 Schutzklasse Eingänge auf der Hauptplatine • Spannungsversorgung 2 x 12 V AC • LF-Messzelle, induktiv • Temperaturfühler für Waschtank • Temperaturfühler für Klarspülung / Nachspülung •...
----------------- Deckel 32350105 Frontaufkleber Aquanta Control 32350151 Schraube (4x) 413071172 Schraube (3x) 413071164 Zusatzplatine für Aquanta Control II 223579 Einhängeschalter** (S1) auf der Zusatzplatine ----------------- Trafo (240VAC/2x12VAC,30VA) 418931011 Störfilterplatine 223588 * zu Pos. 5: (Steuerplatine) in Stellung 1 (waagrecht) eingehängt (Werkseinstellung) ** zu Pos.
11.5 Wandmontage Entsprechend der örtlichen Wandbeschaffenheiten müssen passende ACHTUNG Befestigungselemente verwendet werden. Die Wandmontage ist gem. Abb. 11.1 wie folgt durchzuführen: 1. Die vier Deckelschrauben (Pos. 3) entfernen und den Deckel (Pos. 2) abnehmen. 2. Die Bohrlöcher an der vorgesehenen Stelle anzeichnen (Montageplatte als Bohrschablone verwenden).
11.7 Anschluss und Einbau der Temperaturfühler Um die Nachspül- und Trockenzonetemperatur der KWM erfassen zu können, verfügt das Gerät über zwei Anschlüsse für zwei Temperaturfühler. Geeignete Temperaturfühler (als Zubehör separat zu bestellen): - Nachspültemperaturfühler „Ecoplus“ (Anlegefühler) Art. Nr. 223562 - Wärmeleitpaste (2 ml, in Dosierspritze) Art.
11.8.2 Anschluss eines Kistenzählers In der folgenden Tabelle ist die Anschlussbelegung für verschiedenartige Kistenzähler angegeben: Anschlussbelegung für Kistenzähler Ultraschallsensor Typ QS18UPAEQ8 mechanischer Schalter PNP-Ausgang von SPS Klemme (Farbe) Klemme Klemme 26 BN 26 (+12V) ------------ 27 BK 27 (Eingang) 27 (Eingang) 31 WH ------------ ------------...
11.8.4 Anschluss-Schema bei Verwendung der Maschinen-Steuerspannung zum Dosiergeräteanschluss Abb. 11.7 Die zusätzliche Belastung der Steuerspannung durch die Dosiertechnik (30 VA) muss vom ACHTUNG Maschinen-Hersteller ausdrücklich erlaubt sein. 11.8.5 Anschluss-Schema bei Versorgungsspannung 3 x 400V ohne N, falls keine der vorgenannten Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung steht Abb.
Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme ist wie folgt durchzuführen: Die Kastenwaschmaschine einschalten. Die Konfiguration des Dosiergerätes durchführen. Die Befüllung des Waschtanks mit klarem Wasser starten. Die LF-Nullpunktkalibrierung ggf. manuell durchführen. Durch Titration den Wasserwert ermitteln. Alle Parametereinstellungen vornehmen. Den Störmeldespeicher löschen. Die Sauglanzen in das Reiniger- bzw. Klarspülergebinde einführen. Die Dosierleistungen der Klarspülerdosierpumpe einstellen.
Anhang 13.1 Klemmenbelegunsplan AQUANTA CONTROL II (Art. Nr. 123533) Mess- und Steuergerät mit externen Dosierpumpen und Netztrennmodul 223563 Der Anschlussplan zeigt die Standardbeschaltung des Aquanta Control Gerätes bei Verwendung des Netztrennmoduls 223563. Dieses Modul erlaubt den Anschluss von Freigabesignalen mit gemeinsamem Bezugspotential. Durch Verwendung des Leermeldeeingangsmoduls können die Leermeldesignale gemeinsam mit den Pumpen-...
13.2 Informationen zur Reiniger-Proportionaldosierung in Kastenwaschmaschinen Die Proportionaldosierung basiert auf der Wassermengenerfassung in der Frischwasserzuleitung und einer daraus errechneten zyklischen Dosierzeit. Grundsätzlich muss man zwischen der Erfassung der Gesamtwassermenge und der Nachspülwassermenge unterscheiden. Abhängig vom Einbauort des Wasserzählers lässt sich im ersten Fall sowohl die Vor- wie auch die Nachdosierung im Proportionalmodus durchführen.
0...30 mS/cm 345 Ω (20 mS) 20 mS/cm Eine Anpassung der Leitfähigkeitsanzeige ist in der Bedienungsanleitung Aquanta Control unter Kapitel 6.3.3 bzw. bei AQUANTA CONTROL II unter Kapitel beschrieben. Mit Simulator für LMIT08, Art.-Nr. 289190: Mit Simulator für Multronic, Art.-Nr. 255195: 417101386_AquantaControl_II.doc...