Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Glossar - universal robots UR3 Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UR3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stoppkategorie 0: Die Roboterbewegung wird durch die sofortige Trennung der Stromversor-
gung zum Roboter gestoppt. Es ist ein ungesteuerter Stopp, bei dem der Roboter vom pro-
grammierten Pfad abweichen kann, da jedes Gelenk unvermittelt bremst. Dieser Sicher-
heitsstopp wird verwendet, wenn ein sicherheitsrelevanter Grenzwert ¨ uberschritten wird
oder eine St ¨ orung in den sicherheitsrelevanten Teilen des Steuersystems auftritt. Siehe
ISO 13850 oder IEC 60204-1 f ¨ ur weitere Informationen.
Stoppkategorie 1: Die Roboterbewegung wird gestoppt, indem der dem Roboter verbleibende
Strom zum Erzielen des Stopps eingesetzt wird und die Stromversorgung getrennt wird,
wenn der Stopp erzielt wurde. Es ist ein gesteuerter Stopp, bei dem der Roboter dem pro-
grammierten Pfad weiterhin folgt. Die Stromversorgung wird getrennt, sobald der Roboter
still steht. Siehe ISO 13850 oder IEC 60204-1 f ¨ ur weitere Informationen.
Stoppkategorie 2: Ein gesteuerter Stopp, bei dem dem Roboter weiterhin Strom zur Verf ¨ ugung
steht. Das sicherheitsrelevante Steuersystem ¨ uberwacht, dass der Roboter in der Stopp-
Position verbleibt. Siehe IEC 60204-1 f ¨ ur weitere Informationen.
Stoppkategorie 3: Der Begriff Kategorie ist nicht mit dem Begriff Stoppkategorie zu verwechseln.
Kategorie bezieht sich auf den Architekturtyp, der als Grundlage f ¨ ur einen bestimmten Per-
formance Level verwendet wird. Eine wesentliche Eigenschaft einer Kategorie 3-Architektur
ist es, dass ein einzelner Fehler nicht zum Verlust der Sicherheitsfunktion f ¨ uhren kann.
Siehe ISO 13849-1 f ¨ ur weitere Informationen.
Performance Level (PL): Der Performance Level ist eine diskrete Stufe, die genutzt wird, um die
F¨ a higkeit von sicherheitsrelevanten Teilen des Steuersystems zur Ausf ¨ uhrung von Sicher-
heitsfunktionen unter vorhersehbaren Bedingungen auszudr ¨ ucken. PLd ist die zweith ¨ ochste
Zuverl¨ a ssigkeitsklassifikation und steht f ¨ ur eine extrem zuverl¨ a ssige Sicherheitsfunktion.
Siehe ISO 13849-1 f ¨ ur weitere Informationen.
Der Diagnosedeckungsgrad (DC): gibt die Wirksamkeit der Diagnose an, die f ¨ ur das Erreichen
des angegebenen Performance Level implementiert ist. Siehe ISO 13849-1 f ¨ ur weitere
Informationen.
MTTFd: Die Mittlere Zeit bis zu einem gef¨ a hrlichen Ausfall (MTTFd) ist ein Wert auf Basis von
Berechnungen und Tests, der dazu verwendet wird, den angegebenen Performance Level
zu erreichen. Siehe ISO 13849-1 f ¨ ur weitere Informationen.
Integrator: Der Integrator legt die endg ¨ ultige Roboterinstallation aus. Der Integrator ist f ¨ ur die
abschließende Risikobewertung verantwortlich und muss sicherstellen, dass die endg ¨ ultige
Installation den ¨ ortlichen Gesetzen und Bestimmungen entspricht.
Risikobewertung: Eine Risikobewertung umfasst den gesamten Vorgang der Identifizierung al-
ler Risiken und deren Reduzierung auf ein angemessenes Niveau. Eine Risikobewertung
sollte stets dokumentiert werden. Siehe ISO 12100 f ¨ ur weitere Informationen.
Kooperative Roboteranwendung: Der Begriff kollaborativ bezieht sich auf das Zusammenwirken
von Bediener und Roboter in einer Roboteranwendung. F ¨ ur genaue Definitionen und Be-
schreibungen, siehe ISO 10218-1 und ISO 10218-2.
Version 3.8

Glossar

II-121
CB3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cb3

Inhaltsverzeichnis