Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang A. Kommunikationsprotokoll - Agilent Technologies G8610A Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang A. Kommunikationsprotokoll

Dieser Anhang definiert die technischen Spezifikationen für das RS-232-Protokoll,
das mit dem Lecksucher verwendet wurde und beschreibt die kundenspezifischen
Ein-/Ausgaben.
A.1 Protokoll (RS-232)
RS-232-Anschlüsse funktionieren bei 9600 Baud, 8 Bit, keine Parität, und einem Stoppbit.
Alle an den Lecksucher übermittelten Zeichen werden vom Lecksucher wiederholt.
Befehle, Anfragen und Zeichenketten beider Befehle und Anfragen müssen von einem
Zeilenumbruch <CR> abgeschlossen werden; der Zeilenumbruch wird als Leerzeichen
wiederholt.
Die maximale Länge der Eingabe ist 80 Zeichen; wenn kein Zeilenumbruch vor dem
80. Zeichen empfangen wurde, beginnt die Ausführung der Befehlszeichenfolge
trotzdem.
Wörter die mit folgendem beginnen:
? sind Anfragen für das Steuergerät, um den aktuellen Zustand oder Wert eines
Lecksucherparameters zu bestimmen.
PUT- sind Befehle für das Steuergerät, um den aktuellen Zustand oder Wert
eines volatilen Lecksucherparameters einzustellen.
INIT- sind Befehle für das Steuergerät, um den die volatilen
Lecksucherparameter einzustellen.
Andere Befehle erfordern keinen Parameter und beginnen nicht mit Sonderzeichen.
Erfolgreiche Anfragen anworten mit Daten, gefolgt von einem Leerzeichen, dann:
ok<CR><LF>, wie
Spezifiziert in den Tabellen des Anhangs. Nicht erfolgreiche Anfragen antworten mit der
angreifenden
Anfrage gefolgt von einem Leerzeichen, dann: #?<CR><LF> (Zeilenvorschub, <LF>).
Anfragen, Parameter und Befehle können verbunden werden. Jedes Wort oder
numerischer Parameter wird gefolgt von einem oder mehr Leerzeichen. Die
Zeichenfolge wird beendet durch ein <CR>, was zum Beginn der Ausführung führt.
Erfolgreiche Zeichenfolgen antworten mit den für die Eingabeanfragen spezifizierten
Daten, in der Reihenfolge, in der die Anfragen ausgestellt wurden, gefolgt von:
ok<CR><LF>.
Nicht erfolgreiche Zeichenfolgen antworten mit dem ersten angreifenden Befehl,
gefolgt von einem Leerzeichen, dann: #?<CR><LF>. Alle Befehle und Anfragen
gefolgt vom fehlgeschlagenen Wort werden ignoriert; alle Parameter werden
verworfen.
Tabelle A-1 auf Seite 143, Tabelle A-2 auf Seite 146, Tabelle A-3 auf Seite 149, und
Tabelle A-4 auf Seite 149 stellen die verfügbaren Steuerungs- und Abfragebefehle dar.
Agilent Technologies Heliumlecksucher
153

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis