Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Agilent Technologies G8610A Bedienungsanleitung Seite 93

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Agilent Technologies Heliumlecksucher
Bestanden hat oder nicht und macht dann eine Angabe indem es entweder in die
LÜFTUNG (Bestanden) oder HALTEN (Durchgefallen) geht und zeigt den
Zurückweisungs-Sollwertfehler auf der Vorderseite an.
Drücken Sie auf Auto-Sequenzer-Einrichtungauf dem Menübildschirm.
Der Auto-Sequenzer-Einrichtungsbildschirm erscheint (Abbildung 5-11). Der
Lecksucher kann zum automatischen Lauf durch einen kompletten Testzyklus
(Start/Rohbearbeitung/Test/Lüftung konfiguriert werden.
Während des Testzyklusses stellt das System sicher, dass während
die grobe Zeit die vom Benutzer eingegebenen Drucktransfer-
Sollwerte erfüllt werden.
Eine Bestehen Bedingung wird vom System angegeben, das in den
Lüftungsmodus nach Abschluss des Testzyklusses zurückkehrt. Eine Durchfallen
Bedingungen wird vom System angegeben, das in den Haltemodus zurückkehrt
und alle Betriebstasten werden deaktiviert auf Lüften. Eine Fehlerbedingung führt
auch zu einem rot aktivierten Sollwertkästchen im Sollwertfenster, welches auf
dem Startbildschirm erscheint, zusammen mit einer
Zurückweisungssollwertaktivierung nach Abschluss des Testzyklusses. Der
Status der Zurückweisungs-Sollwerte ist auch durch die RS-232-Leitung
verfügbar (siehe Anhang A „Kommunikationsprotokoll").
Nach Abschluss eines automatisierten Testzyklusses erfasst der Lecksucher
das Leckratensignal, das vor dem Ende des automatisierten Testzyklusses
gemessen wird. Diese Leckrate erscheint auf dem Startbildschirm bis der
nächste Testzyklus initiiert ist.
93

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis